... allerdings kann man wegen des Flaschenbodens davor die Ränder kaum beurteilen.
Naja, "Flaschenboden" - es war wie gesagt ein DFA 50 Makro (aber anscheinend kein optimal justiertes, da links unten und rechts oben schlechter)

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... allerdings kann man wegen des Flaschenbodens davor die Ränder kaum beurteilen.
Ich habe bei ISO 100 die K-3 und 5D III in RAW bei 100 % verglichen. Zur 5D III liegen wirklich Welten dazwischen (Grafik & Linienchart rechts neben den linken Paßfotos oder mittig-oben die Schrift) – das ist nicht nur der Rand und die Qualitätsunterschiede schon bei so einem Laborbildchen ausgeprägt (Auflösung und Kontrast). In der Praxis sollte dies bei Pentax noch schlechter ausfallen, da sogar ein Makroobjektiv smc PENTAX-D FA 50mm F2.8 MACRO vs. EF 85 1.8 verglichen wurde. Eigentlich hätte man ein SMC-FA 50mm / f1,4 Objektiv nehmen müssen. Aber das EF 50er Macro von Canon ist auch ein Gurke im Vergleich zum EF 85 1.8. Falls mal wieder einmal jemand auf Idee kommt, dass die K-3 an die Qualität von der 5D III rankommt ...Na die Schärfe ist in den Ecken bei der K-3 nicht so prickelnd. In der Mitte aber ist sie genauso gut wie bei der 7100, 610 oder 5dIII. Welches Objektiv wurde da verwendet?
Das ist nichts Neues, hab ich vor längerem auch schon irgendwo anders gelesen, insbesondere Canon scheint das gerne zu machen. Ich weiss nur nicht mehr wo das stand ...Du meinst, die anderen Hersteller schärfen kameraintern schon ihre RAWs? Das wäre ja wirklich was Neues. Gruß Ingo
Das ist nichts Neues, hab ich vor längerem auch schon irgendwo anders gelesen, insbesondere Canon scheint das gerne zu machen. Ich weiss nur nicht mehr wo das stand ...
Ich habe bei ISO 100 die K-3 und 5D III in RAW bei 100 % verglichen. Zur 5D III liegen wirklich Welten dazwischen (Grafik & Linienchart rechts neben den linken Paßfotos oder mittig-oben die Schrift) – das ist nicht nur der Rand und die Qualitätsunterschiede schon bei so einem Laborbildchen ausgeprägt (Auflösung und Kontrast). In der Praxis sollte dies bei Pentax noch schlechter ausfallen, da sogar ein Makroobjektiv smc PENTAX-DA 50mm F2.8 MACRO vs. EF 85 1.8 verglichen wurde. Eigentlich hätte man ein SMC-FA 50mm / f1,4 Objektiv nehmen müssen. Aber das EF 50er Macro von Canon ist auch ein Gurke im Vergleich zum EF 85 1.8. Falls mal wieder einmal jemand auf Idee kommt, dass die K-3 an die Qualität von der 5D III rankommt ...
Das fragst Du mich? Und bitte, vorher die RAWs runterladen und vergleichen, bevor hier gepoltert wird.Wiso nur habe ich eine Pentax, wir können ja alle sehen wie hundemiserabel die k3 ist. In allen bereichen der 5dIII unterlegen. Besonders in der Gehäusegrösse. Und nicht zu vergessen die Preis/Leisungs-Qualität. Die paar letzen 0.5% kosten ja kaum etwas mehr.![]()
Das ist wirklich praxisfern. Lade Dir die Dateien runter vom Link oben und beantworte Dir selber die Frage, ob da etwas überschärft ist und Du Rauschen oder Artefakte sehen kannst, die von Schärfen entstanden sind. Du kannst die Bilder von der K-3 nachschärfen, deswegen werden diese ja nicht besser und sehen dann so aus, wie viele Bilder im Beispielbilderthread – nämlich mit einer Körnung im dunklen Hintergrund (kommt vom exzessiven Nachschärfen).Dass Canon auch seine RAWs traditionell schön-schärft, habe ich das erste mal schon 2003 gelesen.
Da Canon ja nun seit Jahren Sensor-mäßig immer weiter hinter z.B. Sony zurückgefallen ist, ist diese heimliche Schärfungsstrategie für Canon vermutlich wichtiger den je.
"somehow cooked" site:dxomark.com
Die Unterschiede einer DSLR spielen sich aber auf diesem Niveau ab. Ich weiß nicht, ob Du Deine Bilder Zuhause alle als Poster druckst? Wenn Du dies nicht auf Deinem Monitor sehen kannst, dann würde ich Dir dringend empfehlen, diesen zu wechseln.Aber irgendwie scheint mir, als wären die Unterschiede auf 90% der üblichen Darstellungsmedien (Poster, Leinwand, Bildschirme, Tv, Laptop und Tablet etc.) nicht wirklich darstellungsrelevant.
Insofern... verstehe ich die Begeisterung der Pentax-Käufer für die K-3. Klappern gehört halt zum Handwerk.
Wenn man nicht persönlich wird, passiert dies nicht. Da man gegen diesen Bildervergleich (das ist nun mal das Thema dieses Threads) nichts entgegensetzen kann ... Aber Beholder wollte eigentlich nur die ISO-Fähigkeiten glorifizieren, wenn da nicht der Kommentar bzgl. des Vergleichs zur 5D III gewesen wäre.Juhuu, Berschi und Pomito sind wieder da. Es werden noch Wetten angenommen, wann dieser Thread hier (zu Recht) dicht gemacht wird.
*Blaue Ergänzung von mir.Das Kistchen (also die K-3)* hält sich im normalen ISO Bereich bis 6400 ganz schön gut auch gegen D7100, D610 und A7.
Beim K-3-Jpeg (ISO 3200) fällt auf, dass die Ecken unten links sowie oben rechts auflösungsmäßig etwas schwächeln. Hinsichtlich der Schärfebeurteilung also mit Vorsicht zu genießen, da mögliche Abbildungsfehler des Objektivs (was laut Exifs das DFA 50 Makro bei f/5,6 war) mitzuwirken scheinen.
Die relativ starke Körnigkeit der A7 bei ISO 3200 im Vergleich zur D610 ist mir auch aufgefallen. Dafür sehe ich aber bei ISO 100 die Sony in Bezug auf Schärfe und Detailerhalt in diesem Vierervergleich (K-3, D7100, D610, A7) vorne. Das Rauschverhalten der K-3 empfinde ich bei ISO 3200 als sehr gut.Bei den High Iso so ab 3200 ist sie ein gutes Stück besser als die 7100. An die 610 und 5DIII kommt sie aber nicht ganz ran. Allerdings hätte ich da einen größeren Unterschied erwartet. Die Aplha7 hängt allerdings allen hinterher, trotz KB.