• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 direkter Bildervergleich bei dpr

... allerdings kann man wegen des Flaschenbodens davor die Ränder kaum beurteilen.

Naja, "Flaschenboden" - es war wie gesagt ein DFA 50 Makro (aber anscheinend kein optimal justiertes, da links unten und rechts oben schlechter) ;). Das Rauschen finde ich auf den ersten Blick auch bei allen nicht so prickelnd, hängt aber wohl auch mit dem ABM der Pixelpeeperei zusammen. Im JPG-Farbprofil der K-3 ist außerdem Schärfung hochgesetzt, was man bei High-ISO wohl besser nicht machen sollte.
 
Na die Schärfe ist in den Ecken bei der K-3 nicht so prickelnd. In der Mitte aber ist sie genauso gut wie bei der 7100, 610 oder 5dIII. Welches Objektiv wurde da verwendet?
Ich habe bei ISO 100 die K-3 und 5D III in RAW bei 100 % verglichen. Zur 5D III liegen wirklich Welten dazwischen (Grafik & Linienchart rechts neben den linken Paßfotos oder mittig-oben die Schrift) – das ist nicht nur der Rand und die Qualitätsunterschiede schon bei so einem Laborbildchen ausgeprägt (Auflösung und Kontrast). In der Praxis sollte dies bei Pentax noch schlechter ausfallen, da sogar ein Makroobjektiv smc PENTAX-D FA 50mm F2.8 MACRO vs. EF 85 1.8 verglichen wurde. Eigentlich hätte man ein SMC-FA 50mm / f1,4 Objektiv nehmen müssen. Aber das EF 50er Macro von Canon ist auch ein Gurke im Vergleich zum EF 85 1.8. Falls mal wieder einmal jemand auf Idee kommt, dass die K-3 an die Qualität von der 5D III rankommt ...

Und der andere Testaufbau ist auch praxisgerechter, weil man vorher durch den tiefengestaffelten Aufbau der Flaschen etc. nicht wirklich die Ecken sehen konnte. Auch der Linienchart und die Schrift zeigen viel deutlicher den Unterschied. Ganz wichtig ist, dass die Bilder runtergeladen und bei 100 % verglichen werden !!!, weil das Klicken bei den Ansichten im nachfolgenden Link der Eindruck total versfälscht ist.
http://www.dpreview.com/reviews/ima...et=1&x=0.893080895008606&y=1.0115443555252854
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon baut die einzigen funktionierende Kameras der Welt.
bla blub Heiligsprechung Canon
Amen.

Und jetzt wieder ab in die Canon-Spielecke.
 
Das ist nichts Neues, hab ich vor längerem auch schon irgendwo anders gelesen, insbesondere Canon scheint das gerne zu machen. Ich weiss nur nicht mehr wo das stand ...

Dass Canon auch seine RAWs traditionell schön-schärft, habe ich das erste mal schon 2003 gelesen:

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/minolta-a2-location.shtml
"I much prefer [Minolta's] approach to the one taken by Canon, which has admitted that it even sharpens RAW files in-camera. Mother, please! — I'd rather do it myself."

Da Canon ja nun seit Jahren Sensor-mäßig immer weiter hinter z.B. Sony zurückgefallen ist, ist diese heimliche Schärfungsstrategie für Canon vermutlich wichtiger den je.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei ISO 100 die K-3 und 5D III in RAW bei 100 % verglichen. Zur 5D III liegen wirklich Welten dazwischen (Grafik & Linienchart rechts neben den linken Paßfotos oder mittig-oben die Schrift) – das ist nicht nur der Rand und die Qualitätsunterschiede schon bei so einem Laborbildchen ausgeprägt (Auflösung und Kontrast). In der Praxis sollte dies bei Pentax noch schlechter ausfallen, da sogar ein Makroobjektiv smc PENTAX-DA 50mm F2.8 MACRO vs. EF 85 1.8 verglichen wurde. Eigentlich hätte man ein SMC-FA 50mm / f1,4 Objektiv nehmen müssen. Aber das EF 50er Macro von Canon ist auch ein Gurke im Vergleich zum EF 85 1.8. Falls mal wieder einmal jemand auf Idee kommt, dass die K-3 an die Qualität von der 5D III rankommt ...

bla bla bla bla. gähn gähn gähn und nochmals bla. Selber geistiger Dünnschiss wie immer. Gibt's eigentlich keinen Zaun im den Canonkindegarten?



Würdest du mal deine rosa Canon Brille runter nehmen, könnte man mit dir sinnvoll diskutieren. Ach geht ja nicht... festgewachsen.

Ist schon dumm wenn einem die Argumente ausgehen.... muss man wieder was erfinden. Die Welten wurde ich echt gerne sehen.
 
@ Zuseher

Ich muss dir absolut zustimme.
Wiso nur habe ich eine Pentax, wir können ja alle sehen wie hundemiserabel die k3 ist. In allen bereichen der 5dIII unterlegen. Besonders in der Gehäusegrösse. Und nicht zu vergessen die Preis/Leisungs-Qualität. Die paar letzen 0.5% kosten ja kaum etwas mehr. :ugly::lol:

Jetzt mal im ernst: Mir gefällt die k3. Für mich die ideale Kamera nach der k7. Ich freue mich schon darauf, dass ich sie mir unter den Weihnachtsbaum legen kann. :rolleyes:


Lg Aaron
 
Wiso nur habe ich eine Pentax, wir können ja alle sehen wie hundemiserabel die k3 ist. In allen bereichen der 5dIII unterlegen. Besonders in der Gehäusegrösse. Und nicht zu vergessen die Preis/Leisungs-Qualität. Die paar letzen 0.5% kosten ja kaum etwas mehr. :ugly::lol:
Das fragst Du mich? Und bitte, vorher die RAWs runterladen und vergleichen, bevor hier gepoltert wird.

Ich habe den Vergleich nicht gemacht, dass die technische Bildqualität gleich einer 5D III sei. Davon mal abgesehen, ist die K-3 kein Schnäppchen. Eine 6D liefert die gleiche Bildqualität wie die 5D III ab und kostet nur unwesentlich mehr. Man muß sich eben entscheiden: herausragender Wetterschutz/Gewicht oder Bildqualität.
Dass Canon auch seine RAWs traditionell schön-schärft, habe ich das erste mal schon 2003 gelesen.
Das ist wirklich praxisfern. Lade Dir die Dateien runter vom Link oben und beantworte Dir selber die Frage, ob da etwas überschärft ist und Du Rauschen oder Artefakte sehen kannst, die von Schärfen entstanden sind. Du kannst die Bilder von der K-3 nachschärfen, deswegen werden diese ja nicht besser und sehen dann so aus, wie viele Bilder im Beispielbilderthread – nämlich mit einer Körnung im dunklen Hintergrund (kommt vom exzessiven Nachschärfen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Canon ja nun seit Jahren Sensor-mäßig immer weiter hinter z.B. Sony zurückgefallen ist, ist diese heimliche Schärfungsstrategie für Canon vermutlich wichtiger den je.

Das halte ich eher für Unsinn.
Zum einen schreibt z.B. mitunter DXO, dass die Sony-Sensoren "somehow cooked RAWs" aus der Kamera abliefern, was dann natürlich zu "sagenhaften" Rauschwerten bei den Tests führt, zum anderen schreiben, sie auch, dass offenbar Canon noch der Hersteller mit den ehrlichsten RAWs ist.
Wenn nun Canon seine RAWs vorschärfen würde, wäre das die logische Erklärung für schlechteres Rauschverhalten, was allerdings laut DXO nicht der Fall ist. Da liegt Canon nämlich gerade ab High-ISO vorn.
Beim Detailerhalt ist auf allen RAW-Vergleichen bei dpreview ebenfalls keinerlei Nachteil bei Canon zu sehen.

Fazit: außer bei der Dynamik in den dunklen Bildbereichen bei < 1600 ISO liegt Canon nicht zurück und kamerainternes RAW-Vorentrauschen scheint laut DXO und dem, was bei dpreview zu sehen ist, eher ein "Problem" von Pentax und Nikon zu sein.


Viele Grüße
Peter
 
Aber irgendwie scheint mir, als wären die Unterschiede auf 90% der üblichen Darstellungsmedien (Poster, Leinwand, Bildschirme, Tv, Laptop und Tablet etc.) nicht wirklich darstellungsrelevant.
Insofern... verstehe ich die Begeisterung der Pentax-Käufer für die K-3. Klappern gehört halt zum Handwerk.

Aber ich verstehe nicht, wenn dieser Vergleich wieder zur "Canon ist viel toller"-Orgie werden muss. Lobt Canon halt dort.. oder wo anders. Begründete , als wirklich fundierte "Besser" oder "schlechter"-Aussagen im Sinne von Objektivität gibt es ja doch eh nicht. Und subjektiv mag Eure Meinung für Euch richtig sein, sie wird hier aber nicht geteilt.
 
Berschi, beides wurde wohl von dir (wie gewohnt) erfunden.

Bei mir findet Google jedenfalls keine treffer für "somehow cooked RAWs" in bei DXO. Zumindest nicht für Pentax oder Sony-Sensoren: Die Google-Suche
Code:
"somehow cooked" site:dxomark.com
liefert jedenfalls als ersten Treffer "There is some indication that Canon cooks 102400 iso" :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber irgendwie scheint mir, als wären die Unterschiede auf 90% der üblichen Darstellungsmedien (Poster, Leinwand, Bildschirme, Tv, Laptop und Tablet etc.) nicht wirklich darstellungsrelevant.
Insofern... verstehe ich die Begeisterung der Pentax-Käufer für die K-3. Klappern gehört halt zum Handwerk.
Die Unterschiede einer DSLR spielen sich aber auf diesem Niveau ab. Ich weiß nicht, ob Du Deine Bilder Zuhause alle als Poster druckst? Wenn Du dies nicht auf Deinem Monitor sehen kannst, dann würde ich Dir dringend empfehlen, diesen zu wechseln.
Juhuu, Berschi und Pomito sind wieder da. Es werden noch Wetten angenommen, wann dieser Thread hier (zu Recht) dicht gemacht wird.
Wenn man nicht persönlich wird, passiert dies nicht. Da man gegen diesen Bildervergleich (das ist nun mal das Thema dieses Threads) nichts entgegensetzen kann ... Aber Beholder wollte eigentlich nur die ISO-Fähigkeiten glorifizieren, wenn da nicht der Kommentar bzgl. des Vergleichs zur 5D III gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Erinnerung das Eingangspost nochmal:
Das Kistchen (also die K-3)* hält sich im normalen ISO Bereich bis 6400 ganz schön gut auch gegen D7100, D610 und A7.
*Blaue Ergänzung von mir.

HÄLT SICH GUT.

Mehr steht da nicht, nichtmal eine C wurde erwähnt.

Warum die Sperrspitze der C-Fraktion das jetzt gleich wieder ihren heiligen Gral in Gefahr sieht und sofort mit den brennenden Sandkisten-Schaufeln losziehen muß, wissen nur die üblichen Verdächtigen.
 
Beim K-3-Jpeg (ISO 3200) fällt auf, dass die Ecken unten links sowie oben rechts auflösungsmäßig etwas schwächeln. Hinsichtlich der Schärfebeurteilung also mit Vorsicht zu genießen, da mögliche Abbildungsfehler des Objektivs (was laut Exifs das DFA 50 Makro bei f/5,6 war) mitzuwirken scheinen.

Ist übrigens bei den Bildern der K-500 das identische Phänomen - offenbar wurde dasselbe Objektiv benutzt.
Schade, dass keine weiteren Pentax-Modelle mit der neuen Studioszene von dpreview zur Verfügung stehen.
 
Bei den High Iso so ab 3200 ist sie ein gutes Stück besser als die 7100. An die 610 und 5DIII kommt sie aber nicht ganz ran. Allerdings hätte ich da einen größeren Unterschied erwartet. Die Aplha7 hängt allerdings allen hinterher, trotz KB.
Die relativ starke Körnigkeit der A7 bei ISO 3200 im Vergleich zur D610 ist mir auch aufgefallen. Dafür sehe ich aber bei ISO 100 die Sony in Bezug auf Schärfe und Detailerhalt in diesem Vierervergleich (K-3, D7100, D610, A7) vorne. Das Rauschverhalten der K-3 empfinde ich bei ISO 3200 als sehr gut.

MfG
 
Ich glaube, das die K-3 eine sehr gute Kamera ist, die in der Praxis auch sehr gute Ergebnisse bringen wird.
Die Laborergebnisse, die wir hier sehen können, sind eine Sache. Man sieht schon recht gut, das die größeren Sensoren auf Pixel-Ebene mehr High-Iso Reserven haben. Ob die K-3 nun nen Tick besser oder schlechter ist als die Nikon 7100, unter Einbeziehung von Objektiv, Fokussierung etc. - ehrlich gesagt diese Diskussion ist sogar mir zu akademisch.
Aber nochmal zurück zu meinem ersten Satz: Pentax/Ricoh hat diese Kamera offenbar so entwickelt, das man möglichst viel Signal einsammeln kann: Mit der verbesserten Shake-Reduction, dem fehlenden AA-Filter und dem Damper-Mechanismus (und dem hohen Gewicht ... :p) ist man in der Praxis gut gerüstet, um brauchbare Belichtungszeiten erzielen und Verwacklungen entgegenzuwirken zu können. Ich glaube, das die Kamera in der Praxis noch mehr überzeugen wird als im Labor.

MK
 
Meines Wissens schärft Canon - entsprechend den Einstellungen in den Presets - nur die in den RAW embeddgeten JPG. DPP wertet diese zusätzlich aus - nicht aber andere RAW Konverter wie Lightroom.

Steffen
 
So ist auch meine Info.
In DPP wird automatisch bei den RAW geschärft, ist die Default-Einstellung, die wiederum auch vom Picture-Style abhängt. Natürlich kann das jeder, sofern er eine Maus bedienen kann, ausschalten.
Womöglich war der luminous-landscape-Kollege dazu nicht in der Lage, oder er hat JPG ooC mit RAW verwechselt.... :top:

Viele Grüße
Peter
 
ich hab mal ein bisschen durch die Bank weg verglichen , u.A. auch die E-M1, ich muss sagen, wir motzen hier auf allerhöchstem Niveau. Alle Kameras, auch eine E-M1 und eine 70D ,schlagen sich bei iso3200/RAW richtig gut! Es gibt ein paar Unterschiede hier und da, in der Praxis und nicht in 100%-Ansichten wird sich kein merklicher Unterschied, noch weniger nach der RAW-Bearbeitung, zeigen.

In der 100% Ansicht finde ich die D610 allen anderen voraus. Das lässt sich (nicht ganz neidlos ;)) feststellen. Die K3 liefert eine wahnsinns Performace ab, wo die aber der D7100 groß überlegen sein soll, hat sich mir nicht erschlossen. Das bisschen Kontrastverlust der D7100 und der leichte Schärfeabfall (sollte es nicht dem AF oder Linsen geschuldet sein) lassen sich in der Post-Bearbeitung beheben.

Im Vergleich zur K3/D7100 ist die 70D etwas abfallend und in Richtung E-M1 rückt. Die Frage ist nur: Hat mFT so aufgeholt oder Canon gepennt? Aber die Frage ist hier nicht das Thema.

Overall: Alle Cams haben bombastischen Output @ 3200. Falsch macht man mit keiner was, solange man dem Sensor adäquate Linsen davorschnallt. Und daran wirds wohl in der Praxis am häufigsten scheitern.

VG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten