• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Justierungen bei Sigma - was bringt es wirklich?

Der Techniker kann ZWEI Korrekturwerte eingeben.

Einen für die Naheinstellgrenze
Einen für Unendlich.

Das wars. Da gibts keine sonstigen Korrekturmöglichkeiten sagte er.

Da gibt es keine Korrekturwerte für 1m, 1,05m, 1,10m Motivabstand usw. Also eine "Tabelle" ist das nicht. Er sagte, das wäre ein Gespinst, was in "diversen Internetforen" herumgeistern würde! :D
Wie bereits gesagt, ein bissl mehr ist es schon. Für einen Abstand kann eh kein Korrekturwert eingetragen werden, da die Kamera niemals weiß (außer das Objektiv meldet es NACH DER FOKUSSIERUNG) wie weit ein Objekt weg ist. Sie kann nur den Phasenversatz bestimmen (quasi über Triangulation)
Je weiter ein Objektiv entfernt ist, umso weniger stark müssen die Linsen verschoben werden (darum ist die Entfernungsskala immer grober eingeteilt je größer die Entfernung ist). Dies ist rein mechanisch gelöst, wichtig ist in diesem Fall nur, dass der Motor genügend Schritte hat um die geringen Unterschiede im Linsenhub (bei größeren Entfernungen) noch genau genug einzustellen.

Grundsätzlich lässt das Übertragungsprotokoll zu, für jede Brennweite einen eigenen Korrekturwert festzulegen. Das wird natürlich nicht gemacht. Üblicherweise gibt es nur einen Korrekturwert (Offset, früher über Lötbrücken justierbar) der für alle Brennweiten identisch ist.
Weiterhin gibt es für die empfindlicheren AF-Sensoren für Blenden <= 2.8 einen zusätzlichen Korrekturwert.

Der Techniker sagt:

"Grundsätzlich gilt, dass ein Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera."
Ist auch richtig. Aber jedes Objektiv hat einen Korrekturwert, der der Kamera zunächst mitgeteilt wird. Dieser Wert sagt der Kamera "addiere zu deinem gemessen Phasenversatz noch X Schritte, dann bin ich scharf". Das ist quasi der bereits oben erwähnte Offset.

Alles weitere wie gesagt in diesem Thread: Canon-EOS-Protokoll
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ist eine Variante. Wird uns aber niemand bestätigen, außer ein Sigma-Mitarbeiter aus Fernost plaudert mal in WikiLeaks. :D

Ich bin technischer Laie (mit Interesse in Technik! :D) und versuche mir immer eine Lösung "zu erarbeiten".

Mag grob falsch sein, aber basierend auf dem Statement von Sigma fällt mir nix anderes mehr ein.

:rolleyes:

Auf keinen Fall haben Objektive Messsensoren. Es sind sture Befehlsempfänger unter dem Diktat des Bodys.
 
Ist auch richtig. Aber jedes Objektiv hat einen Korrekturwert, der der Kamera zunächst mitgeteilt wird. Dieser Wert sagt der Kamera "addiere zu deinem gemessen Phasenversatz noch X Schritte, dann bin ich scharf". Das ist quasi der bereits oben erwähnte Offset.

Das KANN nicht klappen, da die Motivdistanz variabel ist. Das würde klappen, wenn man immer genau 1,00000m vom Motiv weg ist. Aber bei den verschiedenen Abständen kann das nicht sein.

Die Schärfeebene verbreitert/verschmälert sich ja. Dann müsste man für jeden mm (oder sagen wir cm) einen Korrekturwert haben. Es gibt aber nur 2.
 
Was hälst du von meiner kleinen Theorie das der HSM zu "grobmotrisch" oder ungenau ist? :)

...

ich gehe davon aus, dass Ultraschallmotoren wesentlich genauer sind als Schrittmotoren.

Und ja, die Objektive melden nichts an die Kamera. Das wäre wohl zu aufwändig, zu langsam und zu teuer, da zusaetzliche Sensoren vorhanden sein muessten.
 
Das KANN nicht klappen, da die Motivdistanz variabel ist. Das würde klappen, wenn man immer genau 1,00000m vom Motiv weg ist. Aber bei den verschiedenen Abständen kann das nicht sein.
Dieser Korrektur wert bezieht sich auf den Phasenversatz. Der Phasenversatz ist der "Abstand" der auf die AF-Zeilen projizierten "Bilder" zueinander haben, der vom AF-Sensor durch das Objektiv bei gerade eingestellter Fokusstellung gemessen wird. (siehe BILD)
Die Schärfeebene verbreitert/verschmälert sich ja. Dann müsste man für jeden mm (oder sagen wir cm) einen Korrekturwert haben. Es gibt aber nur 2.
Nein, wie gesagt, die Grundlage für die korrekte Scharfeinstellung ist bereits durch die mechanische Beschaffenheit eines Objektivs gegeben.
Lies dich erstmal durch den anderen Thread durch...
 
Habe die Möglichkeit bekommen alle meine Sigma Optiken kostenlos justieren zu lassen,
nachdem ich Probleme mit dem 300 2,8 hatte. (massiver FF)

Also 4 Optiken + Body zu Sigma, 6 Tage später war alles wieder da.
Und nun ist alles Perfekt, das 12-24 welches vorher schon gut war ist nun - ein Traum. :top:

Der Rest sowieso, das eigentliche 300 2,8 auch. :D


Ich kann nix negatives über Sigma erzählen. :top: top Firma :)
 
Hätte das Sigma gern behalten. Das Canon 85mm 1.8 ist heute gekommen.

Was soll ich sagen?

Der Fokus sitzt auf genau der Wimper, wo er sein soll! Das Sigma das einfach nicht schafft (bei mir). Schade, das 50er wäre ein Top-Teil gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere :top: Meine Gefühlsausbrüche waren beim ersten Testen meines 85´er vor kurzem genauso. Einfach ein geiles Teil. :D

*sabber* :evil:

Ob das Sigma 85mm 1.4 HSM (ca. 800€ solls ja kosten) auch mit FF/BF zu kämpfen haben wird? Egal, sehe keinen Grund, das 85er zu ersetzen. Auch die Verarbeitung find ich gut!

:top:
 
Eben :top:

Ich trenne mich aktuell von einem Teil meiner Linsen und habe dann am Ende nur noch 2 Zoom´s, 2 FB´s und 1 Makro. Aus die Maus. :)

Mein 70-200 von Sigma war zum Glück gleich scharf, sonst hätte ich schon längst das erste L in der Signatur stehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten