• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jnibei RD-Series - RD-400, Rd-600, RD-1200 und Zubehör

Mal ne technische Frage, welchen optischen Auslöser verwendest Du denn am RD, müsste ja einer mit Klinkenstecker wie beim Sync-Kabel sein?

Dass der Porty ne 1/160s zum abbrennen braucht, halte ich indes für unwahrscheinlich. Ich habe da neulich mal einen "quick & dirty" Test für einen Kollegen im UK Forum mit meinem Freelander gemacht. Da kam ich bei einem Sync Speed von 1/250s im Testsetup auf F22, bei 1/125s waren es F22,2 (woran die Verdopplung des Umgebungslichts einen gewissen Anteil haben dürfte; waren Tageslichtbedingungen).


Ich habe einen Phottix Aster, den kann man umschalten zwischen Auslösen über Funk oder Licht.
Besonders toll ist der nicht. Ich habe noch einen von Conrad, der ist wesentlich besser. Dafür habe ich leider noch kein Kabel.
Also schneller als 1/250 kann der Freelander nicht sein, sonst würde das über HSS nicht funktionieren. Ich habe es an der D700 getestet.
 
@ michael - blitzlicht ist nicht zeitab hängig... nur das umgebungslicht wird über die zeit beeinflusst... daher passt das beidesmal mit f22 auch...

die stärke des blitzes kannst du über folgendes beeinflussen:
- blitzleistung
- lichtformer
- abstand
- blende
- iso

...aber nicht mit der belichtungszeit....
 
@ michael - blitzlicht ist nicht zeitab hängig... nur das umgebungslicht wird über die zeit beeinflusst... daher passt das beidesmal mit f22 auch...

die stärke des blitzes kannst du über folgendes beeinflussen:
- blitzleistung
- lichtformer
- abstand
- blende
- iso

...aber nicht mit der belichtungszeit....

Da irrst du dich aber: Das stimmt nur solange wie man annimmt das die Abrenndauer unendlich kurz ist.
Wenn du dir mal meinen Versuch hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721158 anschaust siehst du das es in der Praxis schon Einfluß auf die Lichtmenge hat.
Michael hat auf meine Annahme reagiert der Freelander würde mit 1/160 abbrennen. Dann würde, so seine richtige Annahme, bei 1/250 der Blitz noch nicht komplett abgebrannt sein, und somit das Ergebnis dunkler.
 
Ihr seit ja echt hartnäckig...

@ b-o

Wenn sich die Verschlusszeit verdoppelt, fällt mehr Umgebungslicht auch den Beli. Ob das für sich genommen einen Einfluss hat, hängt vom Verhältnis Blitz-/Umgebungslicht ab.

Wenn der Freelander tatsächlich sehr langsam abbrennt, könnte die etwas höhere Blende, die mir der Beli anzeigt auch damit zu tun haben, dass dieser bei verdoppelter Verschlusszeit mehr Blitzleistung abbekommt.

@airchild

Das mit den max. 1/250s Abbrenndauer hat mich jetzt schon gewurmt, zumal die angegebene Abbrenndauer der Jinbeis ja gerne als geschönt hingestellt wird und mit 1/250s wäre der Blitz noch nicht einmal eine "Krücke" sondern eher ne "Sargkarre"...

Deshalb hier - wiederum "quick & dirty" - zwei soeben geschossene Testbilder, einmal mit 1/250s (F22) und einmal mit 1/2000s (F8), jeweils bei 1/1 Leistung des Freelander. Da 1/250s der kürzesten Sync.-Zeit meiner Fuji S5 entspricht, ist es nicht verwunderlich, dass über die Hälfte des zweiten Bildes den schönen Nikon Verschluss und nicht die aufgenommenen Blumen zeigen. Worum es geht ist indes die Belichtung des nicht durch den Verschluss versperrten Teil des Bildes und die ist selbst bei 1/2000 noch voll ok (wie gesagt, Werksangabe 1/1000s). :top:

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/4879393872/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/4878784865/

P.S.: Der guten Ordnung halber, dies ist wie gesagt ein Test mit dem Freelander 500, da ich das RD Akkupack nicht besitze. Als Indikation dafür, dass sich auch der RD aus gleichem Hause hinsichtlich des Einhaltens der angegebenen Specs ähnlich verhält, dürfte der Test allerdings voraussichtlich durchaus zu gebrauchen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie erklärst du dann meine Bilder? Das Ablaufen des Verschlusses dauert immer 1/250, also der Sync. Zeit. Würde der Freelander mit 1/1000 abrennen, wäre der Streifen im Bild, der im Moment des Abbrennens gerade offen wäre, viel heller als der Rest des Bildes. Ist er aber nicht.
 
Sorry, aber ich versteh im Augenblick das Problem wahrscheinlich nicht. Nach meinem angelesenen, insofern laienhaften Verständnis, Blitz der Blitz in einem Zeitfenster, in dem der Chip/Film komplett "offen" liegt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Verschlusszeit

Bei meinem Versuchsaufbau habe ich die Sync-Zeit überschritten, daher der Vorhang im Bild. Bei Deinem Versuchsaufbau blitz der Blitz zum Teil höchst wahrscheinlich länger als der Teil der Verschlusszeit, in der der Chip komlett frei liegt.Da sich die Lichtverhältnisse während des gesamten Verschlussablaufs aber nicht ändern (es blitzt halt dauern) hast Du auch keine Streifen - ich seh jedenfalls auf Anhieb keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist soweit richtig, aber selbst wenn du 1/4000 einstellst dauert der Ablauf des Verschlusses immer 1/250. D.h. ein Teil des Bildes müsste heller und ein Teil gar nicht oder wesentlich dunkler sein. Ist er aber nicht. D.h. der Blitz brennt mindestens über die Dauer des Verschlusses ab. Und der ist nun mal 1/250.
Daraus folgt: Abbrenndauer des Freelander ist 1/250 oder länger.
 
Abgesehen davon, dass mir vollkommen schleierhaft ist, wie Du auf 1/4000s Belichtungszeit kommst, wenn Dein Verschluss immer 1/250s zum Durchnudeln braucht, könntest Du dann bei Deinem Testergebnis im Falle einer Kamera mit 1/125s max. (bzw. eigentlich ja min.) Sync.-Zeit ja schliessen, dass die Abbrenndauer des Freelander mind. 1/125s beträgt.
 
Alles ist ganz anders:D
Ich konnte nicht glauben das du recht hast und es bei mir trotzdem funktioniert.
Deshalb habe ich gemessen: Fotodiode über Vorwiderstand an 5V, Speichoszilloskop über den Vorwiderstand. Gemessen habe ich als Abbrenndauer im normalen Betrieb : 0,8ms entspricht 1/1250
im HSS Betrieb : 4ms entspricht 1/250
Es scheint also so zu sein dass das Dauerblitzen vom Systemblitz den Freelander am leuchten hält.
Es sieht so aus als würden die Elkos, selbst bei voller Leistung nicht leergemacht.
Die gemessenen Zeiten sind nicht nach Norm da ich an der Fotodiode nur durchschalten oder sperren messen kann.
 
Abgesehen davon, dass mir vollkommen schleierhaft ist, wie Du auf 1/4000s Belichtungszeit kommst, wenn Dein Verschluss immer 1/250s zum Durchnudeln braucht, könntest Du dann bei Deinem Testergebnis im Falle einer Kamera mit 1/125s max. (bzw. eigentlich ja min.) Sync.-Zeit ja schliessen, dass die Abbrenndauer des Freelander mind. 1/125s beträgt.

Der Verschluß braucht immer 1/250 außer du stellst längere Zeiten ein. Auch der der S5. Deshalb muß man ja den Trick anwenden den zweiten Vorhang loslaufen zu lassen befor der erste ganz auf ist.
 
Also für mich als nicht-Techniker noch einmal ganz langsam, wenn ich jetzt richtig verstehe, zündet der kamerainterne (oder aufgesteckte) "Stroboskopblitz" im HSS Betrieb den Freelander einfach mehrfach hintereinander und das hast Du mit einer weiteren Fotozelle, die Du an den Oszy geklemmt hast gemessen?

Wie dem auch sei, ich denke, wir können uns beide freuen, dass unser chinesischer Freund mehr auf der Pfanne hat als Du gemutmasst hast. - Allerdings könnte der HSS Betrieb dann wohlmöglich auf Dauer den Elkos nicht so gut bekommen oder werden die trotzdem nicht überbeansprucht?
 
Der Verschluß braucht immer 1/250 außer du stellst längere Zeiten ein. Auch der der S5. Deshalb muß man ja den Trick anwenden den zweiten Vorhang loslaufen zu lassen befor der erste ganz auf ist.

Ok, dann müsste aber doch eigentlich in meinem Testbild bei 1/2000s ein mittlerer Bildausschnitt freiliegen oder?
 
Also für mich als nicht-Techniker noch einmal ganz langsam, wenn ich jetzt richtig verstehe, zündet der kamerainterne (oder aufgesteckte) "Stroboskopblitz" im HSS Betrieb den Freelander einfach mehrfach hintereinander und das hast Du mit einer weiteren Fotozelle, die Du an den Oszy geklemmt hast gemessen?

Wie dem auch sei, ich denke, wir können uns beide freuen, dass unser chinesischer Freund mehr auf der Pfanne hat als Du gemutmasst hast. - Allerdings könnte der HSS Betrieb dann wohlmöglich auf Dauer den Elkos nicht so gut bekommen oder werden die trotzdem nicht überbeansprucht?

Bei dem Preis vo 230 € ist mir das sch...egal. Dann kommen eben neue rein. Ich habe eine Firma die elektronische Komonenten herstellt.:top:
Aber ich denke wenn du nicht nur im HSS blitzt, ist das den Elkos egal.
Ich denke das die Blitzröhre wohl früher den Geist aufgibt. Aber so teuer ist ein Ersatz aus Holland wohl auch nicht.
 
Es gibt keinen deutschen Jinbei Shop. Die holländische Seite kann man sich zum Teil auf Deutsch anzeigen lassen, das funktioniert allerdings nicht durch den kompletten Bestellprozess hindurch. Man kann da aber auch anrufen und findet immer jemenaden, der des "Westniederländischen" mächtig ist. Euroüberweisung sei dank kostet das Bezahlen nicht mehr als im Inland; allein die Versandkosten sind mit 14,50 Euro einen Tick teurer.
 
Danke für schnelle antwort werde mal mein glück versuchen ...bei der jinbei RD-serie welche licht former paßen da eigentlich? oder kan man nur den schirm dranmachen...
 
Weiß jemand wie viele blitze mit dem rd-1200 auf voller leistung möglich sind und ob man bei fotokonijnenberg noch zusätzliche akkus kaufen kann ?

und was kostet denn der versand nach deutschland ?

danke im vorraus ! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten