• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jnibei RD-Series - RD-400, Rd-600, RD-1200 und Zubehör

Ich muss meinen Freelander auch mal nachladen; ich geb Dir heute Abend Bescheid, wie es am Ende des Ladevorgangs leuchtet - habe ich mir bisher nicht gemerkt. Jedenfalls leuchtet die gruene Diode bei der Testphase auch ein paar Mal kurz mit auf, bevor ein Dauerrot den Ladevorgang anzeigt.
 
Hab den Akku jetzt vom Netz genommen. Es hat nicht mehr aufgehört rot grün zu blinken. Mal shauen wie viele Blitze ich da nun heraus bekomme.

Gruß

Marcus


.
 
Vielleicht war er bereits voll? Oder der RD hat ein anders funktionierendes Ladegerät als mein Freelander (was ich eher nicht glaube).

Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtete bei mir gestern nur noch die grüne LED und zwar ohne zu blinken.
 
Wie lange braucht dein Akku zum aufladen?
Ich hatte meinen jetzt gute 20 Stunden dran. Hoffe man kann den Akku nicht überladen.

Gruß

Marcus


.
 
Kann ich Dir nicht sagen; habe den Akku Vormittags an den Lader gehängt bevor ich aus dem Haus ging. Als ich am frühen Abend zurück kam, war er voll. (Er war allerdings auch nur geschätzt 3/4 entladen.

In 20 Stunden sollte er auf jeden Fall voll sein. Das müsstest Du ja auch beim Blitzen an der Recycling Zeit merken. Im Zweifel mal jemanden mit einem Messgerät kontaktieren. Zudem hat der RD Akkupack doch anders ls der Freelander einen "Power Indictor", der nach meinem Laienhaften Verständnis Auskunft über den Ladestand des Akkus geben sollte.

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=332

Prinzipiell kann man Akkus natürlich mit Überladung Schrotten. Damit das nicht passiert, haben die Ladegeräte ja eine entsprechende Laderoutine eingepflanzt bekommen. Sollte das Ladegerät weiterhin nicht "normal" funktionieren, wäre es ein Garantiefall.
 
details

wenn man dem glauben darf - dass er mit maximal 1/1200 stel abbrennt ist er für mich wohl - da zu langsam - aus dem rennen...
...gegenbeweise würden mich sehr erfreuen... :)
 
Also in meinem User Manual steht

flash duration (t=0.5) 1/1000s fuer den RD600


Die Akkuanzeige des power packs ist komplett rot. Bei voller Entladung betraegt die recharche time etwa 3 Sekunden. Im manual ist von 2.2-5.4 die Rede. Scheint also gut geladen zu sein.
Werde weiter berichten.

Gruss

marcus


.
 
Also in meinem User Manual steht

flash duration (t=0.5) 1/1000s fuer den RD600




Gruss

marcus


.

Also das mit der Angabe t= 0,5 bei 1/1000 kann ich nicht glauben.
Ich habe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721158 mal den Versuch gemacht mit dem Freelander und dem FL500 Kopf und auch mit dem RD400 Kopf mit dem HSS Blitzen.
Da das mit beiden Köpfen funktioniert, muß die Abbrennzeit ja entweder gleich oder langsamer als die Sync. Zeit sein.
Wenn man jetzt davon ausgeht dass im Freelander Elkos mit höherem ESR verbaut sind, so würde das aber nicht diesen großen Unterschied erklären.
Vieleicht kann das jemand mal mit dem RD600 versuchen?
 
was genau meinst du mit hss blitzen? hast du dies mit den neuen pocket-wizards gemacht? - weil generell geht mit "normalen" funkauslösern wie zb. speedports, pocket wizard plus oder multimax etc. ja nichts schneller wie 1/200 - je nach cam auch 1/250stel...?
 
was genau meinst du mit hss blitzen? hast du dies mit den neuen pocket-wizards gemacht? - weil generell geht mit "normalen" funkauslösern wie zb. speedports, pocket wizard plus oder multimax etc. ja nichts schneller wie 1/200 - je nach cam auch 1/250stel...?

Nein, ganz einfach: HSS-Systemblitz auf die Kamera, Blitz und Kamera auf M,
optischen Auslöser an Porty. Ist die Abrenndauer gleich/größer als die Sync.-Zeit, funktioniert HSS Blitzen mit dem Porty.
Die Zeit, die der Verschluß für den gesamten Vorgang benötigt, ist immer gleich der Sync. zeit egal welche Verschlußzeit man einstellt. Nur der Schlitz wird schmaler. Wenn jetzt der Porty 1/160 zum Abbrennen benötigt, reicht die Zeit um den gesamten Verschlußvorgang zu belichten. Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721158
 
ja aber das ist was was für mich nicht wirklich in frage kommt.

mir geht es eher rein um die abbrennzeit des blitzes. - wird wohl darauf hinauslaufen einen zu bestellen und mit schnellen leuten / gegenständen zu testen...
 
ja aber das ist was was für mich nicht wirklich in frage kommt.

mir geht es eher rein um die abbrennzeit des blitzes. - wird wohl darauf hinauslaufen einen zu bestellen und mit schnellen leuten / gegenständen zu testen...

Preislich wirst du da aber in andere Regionen kommen. In der Preisklasse unter 1500 € wirst du da nichts finden. Ich habe mir selber dadurch eine Behelfslösung geschaffen auch mal schnelle Bewegungen einfrieren zu können.
Natürlich kostet das Blitzleistung aber letztendlich ist es mir egal ob ich die Verschlußzeit kürzer mache oder eine kurze Abbrenndauer habe.
Nebei habe ich dann noch den Effekt dass ich beim Blitzen gegen die Sonne mit der Blende nicht so hoch gehen brauche. Einfach kürzere Verschlußzeit nehmen und das Verhältnis stimmt wieder.
 
Klar, wenn man mehr damit macht, lohnt so eine Anschaffung auf jeden Fall.
Wenn man allerdings, wie ich, Gelegenheitsblitzer ist, habe ich für das Geld 4 Blitze, einzeln regelbar, mit je 400Joule.
Und kann dann trotzdem mit Verschlußzeiten arbeiten die jenseits der Sync. liegen.
Das kannst du mit dem schnellen Kopf nicht.
 
ja das schon. darum sind die jinbei ja preislich auch so intressant. - auch von der regelbarkeit her etc.
nur dazu einen ettl-blitz auf der cam + fotozellen geht für mich auf keinen fall, da ich viel mache wo ich die blitze auch mal verstecken muss hinter bäumen - eine zuverlässigkeit brauche - und dann ein blitz on cam die fotozellen leider nur sehr unzuverlässig auslöst. - mit diesen fotozellen habe ich bisher nur schlechte erfahrungen gemacht.
daher wäre für meinen fall warscheinlich noch ganz gut mit pocket wizard flexTT5 / miniTT1 zu arbeiten... - das gilt es mal durchzurechnen...

aber vllt sind die jinbei ja auch schneller als angegeben... z.b. alienbees sind ja auch sehr schnell und kosten nicht all zu viel mehr ;)
 
Ich nutze die Photixauslöser an einem 10m Kabel.
Das Kabel ist sehr dünn, da nur zweiadrig.
Ich habe den Auslöser dann hinter mir liegen und den Systemblitz nach hinten gedreht.
Klar ist das keine Profilösung.
 
Nein, ganz einfach: HSS-Systemblitz auf die Kamera, Blitz und Kamera auf M,
optischen Auslöser an Porty. Ist die Abrenndauer gleich/größer als die Sync.-Zeit, funktioniert HSS Blitzen mit dem Porty.
Die Zeit, die der Verschluß für den gesamten Vorgang benötigt, ist immer gleich der Sync. zeit egal welche Verschlußzeit man einstellt. Nur der Schlitz wird schmaler. Wenn jetzt der Porty 1/160 zum Abbrennen benötigt, reicht die Zeit um den gesamten Verschlußvorgang zu belichten. Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721158

Mal ne technische Frage, welchen optischen Auslöser verwendest Du denn am RD, müsste ja einer mit Klinkenstecker wie beim Sync-Kabel sein?

Dass der Porty ne 1/160s zum abbrennen braucht, halte ich indes für unwahrscheinlich. Ich habe da neulich mal einen "quick & dirty" Test für einen Kollegen im UK Forum mit meinem Freelander gemacht. Da kam ich bei einem Sync Speed von 1/250s im Testsetup auf F22, bei 1/125s waren es F22,2 (woran die Verdopplung des Umgebungslichts einen gewissen Anteil haben dürfte; waren Tageslichtbedingungen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten