• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei FL II, Priolite MB 500 oder doch den Elinchrom Ranger?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_195589
  • Erstellt am Erstellt am
Die Idee mit 5:00 macht Sinn aber bewege mal ein Model dazu sich da ins Wasser zu legen oder durch den Wald an den passenden Ort zu gehen.

Aber am Tag einen dunklen Hintergrund zu zaubern im Sommer benötigt auch wieder eine kurze Verschlusszeit.

Aber leider wird nur über hss diskutiert und nichts über die Blitze.😢
 
Die Idee mit 5:00 macht Sinn aber bewege mal ein Model
dazu sich da ins Wasser zu legen oder durch den Wald an
den passenden Ort zu gehen.

Been there, done that.

Aber am Tag einen dunklen Hintergrund zu zaubern im Sommer
benötigt auch wieder eine kurze Verschlusszeit.

Eine möglichst kurze X-Sync ist hilfreich, aber massive
Blitzleistung tut's auch.
153.jpg

Der Himmel war konturlos hellgrau. Ein Polfilter hat das
bisschen Differenzierung was geht zurückgeholt, nachdem
3000 Ws Blitzleistung aus drei Generatoren das Tageslicht
totgeblitzt hatten.

Man muss nur den Unterschied zwischen Tageslicht und
Blitzlicht verringern oder sogar das Blitzlicht stärker machen.

Aber leider wird nur über hss diskutiert und nichts über die Blitze.😢

Naja, da gibt's nicht viel zu diskutieren. Das ist die Wahl
zwischen Pest und Cholera. Der Ranger ist vielleicht noch
die beste Wahl, aber auch der wird durch den B1 praktisch
unverkäuflich.

Wenn es demnächst globale Verschlüsse geben wird,
machen die aber allesamt niemanden mehr glücklich.
Vielleicht schon zur Photokina.
 
Er kann derzeit definitiv kein HSS, und ich glaube noch nicht
daran dass er das irgendwann mal können wird.

Da gibt es die offizielle Aussage von Profoto das es dieses Jahr kommt.

Wenn überhaupt, dann geht damit eine Abart von Hypersync,
der B1 hat nämlich bei Vollgas ziemlich laaange Leuchtzeiten.
(Das macht ihn bei Einführung von globalen Verschlüssen dann
zur Krücke)

1/1000s ist zwar deutlich langsamer als die 1/20.000s die er maximal schafft, von einer Krücke kann man da aber trotzdem nicht reden.
Schon bei Stufe 7 ist er auf 1/10.000s
Der Vorteil von kurzen Belichtungszeiten ist eben auch das man in den meisten Fällen weniger Blitzleistung braucht. Ich brauche draussen auch bei Sonne nur selten mehr als 150Ws durch Zeiten von 1/1.600s dank entsprechender Kamera und dem Profoto Air Funk.


Aber auch das geht nicht mit dem aktuellen Profoto-Sender,
der den Preis von 1780 Euro um weitere 350 Euro Damage
erhöht. Das ist momentan ein recht katholisches Produkt mit
dem Versprechen auf das nächste Leben.

Nun, da wurde man bei Profoto noch nie im Regen stehen gelassen.
Nicht so wie bei Hensel wo sie mittendrin mal plötzlich den Funk geändert haben und die dann nicht mehr miteinander kompatibel waren und man halt Pech hatte…

Der Profoto Air Funk geht hervorragend. Auch per Software. Zumindest mit Profoto Blitzen.

Wenn HSS wichtig ist würde ich mir aber die neuen Priolites mal genauer ansehen. Die können das ja.
 
Der Himmel war konturlos hellgrau. Ein Polfilter hat das
bisschen Differenzierung was geht zurückgeholt, nachdem
3000 Ws Blitzleistung aus drei Generatoren das Tageslicht
totgeblitzt hatten.

Der Hensel Porty schafft bei 1200Ws 1/940s Abbrennzeit t0.5
Ich brauche mit meiner Blitzsynchronzeit von 1/1.600s drei Blenden weniger gegenüber 1/200s (und selbst damit haben ja manche Kameras wie die 5DII schon Probleme). Ich würde also für den gleichen Effekt jeweils nur 150Ws brauchen. Der B1 schafft da ca. 1/6.000s und liegt also locker in der Zeit der Synchronzeit.
Mit dem Vorteil das ich besser durch den Sucher sehen kann da ich keinen Graufilter brauche, die Blitze deutlich schneller sind, ich deutlich mehr Blitze pro Akku machen kann und ich auch Bewegungen einfrieren kann.
Und ich habe bei statt rund 10.000 Euro nur bei rund der Hälfte wäre und mir auch noch extrem viel Gewicht spare.
Also ich wüsste was ich bevorzugen würde aber ich bin ja auch nur Anwender und lebe nicht davon das Leute meine Marke gut finden :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
I
Teilweise möchte ich etwas Sport wie tanzen oder vielleicht Karate fotografieren. Das ist kein Muss, sondern steht noch offen.

Da bringen dir schnelle Sync Zeiten und dadurch entsprechend weniger benötigte Blitzleistung deutlich mehr als das ganze mit viel Leistung zu erschlagen und dann aber langsame Blitzfolgen und Bewegungsunschärfen zu haben.
Der neue Priolite soll wohl gut funktionieren. Ich würde auf jeden Fall sehen da mal einen zum testen zu bekommen an deiner Stelle.
 
Da gibt es die offizielle Aussage von Profoto das es dieses Jahr kommt.

Die haben auch gesagt dass die 1D-X jetzt unterstützt würde.
Die Firmware mussten sie bereits zurückziehen.

Und da gibt es ja noch den technischen Hintergrund.
Ich glaube das erst wenn es soweit ist.

1/1000s ist zwar deutlich langsamer als die 1/20.000s die er
maximal schafft, von einer Krücke kann man da aber trotzdem
nicht reden.

Hach ist Marketing schön. Da kann man dann ignorieren dass
das die Angabe für t=0,5 ist, die für t=0,1 übersetzt 1/330 sec
entspricht. Es tut mir so leid wie möglich, aber *ich* finde 1/330 verdammt krückig. Allerdings ist das ungefähr auf Höhe mit
dem Freelander, man kann damit hypersyncen. Mit den üblichen
Nachteilen.

Der Vorteil von kurzen Belichtungszeiten ist eben auch das
man in den meisten Fällen weniger Blitzleistung braucht.
Ich brauche draussen auch bei Sonne nur selten mehr als
150Ws durch Zeiten von 1/1.600s dank entsprechender
Kamera und dem Profoto Air Funk.

Die 1/1600 sec ist nicht sonderlich effizient bei einem Blitz
der eine 1/330 sec lang brennt. Du kannst entweder die volle
Leistung nicht nutzen, oder den Zentralverschluss nicht ausfahren.

Mit globalen Verschlüssen werden sowohl solche langen
Leuchtzeiten als auch die Zentralverschlüsse aussterben.

Wenn HSS wichtig ist würde ich mir aber die neuen Priolites
mal genauer ansehen. Die können das ja.

Nein. Die können "Hotsync" - eine weitere Kopie von Hypersync.
 
Der Hensel Porty schafft bei 1200Ws 1/940s Abbrennzeit t0.5

Von dem hat keiner gesprochen. Aber wo Du den schon
auf den Tisch legst: bei 500 Ws sehen die Zeiten natürlich
anders aus, und 1200 Ws Leistung haben natürlich auch
Anwendungsbereiche. Nicht jeder steht ausschliesslich auf
Offenblende.

Ich brauche mit meiner Blitzsynchronzeit von 1/1.600s drei
Blenden weniger gegenüber 1/200s (...)

Wie hilft das dem TO?
 
Hach ist Marketing schön. Da kann man dann ignorieren dass
das die Angabe für t=0,5 ist, die für t=0,1 übersetzt 1/330 sec
entspricht. Es tut mir so leid wie möglich, aber *ich* finde 1/330 verdammt krückig.

Der Hensel Porty schafft 1/290s bei t0.1 bei voller Leistung. Der aktuelle Studiogenerator sogar nur 1/125s! Da reicht schon die ganze normale Sync Zeit von 1/160s um den Blitz abzuschneiden! Wenn wir von Krücken reden...


Die 1/1600 sec ist nicht sonderlich effizient bei einem Blitz
der eine 1/330 sec lang brennt. Du kannst entweder die volle
Leistung nicht nutzen, oder den Zentralverschluss nicht ausfahren.

Man merkt das zu nie damit gearbeitet hast denn man braucht die Leistung dann auch nicht. Die 500Ws bei 1/1600s würden bei deinen 1/200s dann 4000Ws bedeuten wenn man gegen die Sonne ankommen will!
Ich brauche das nicht. Ich blitze auch in der Wüste in Nevada oder der Karibik mit maximal 1/200Ws gegen die Sonne. Gerade erst wieder gemacht. Wie gesagt, ich bin da reiner Anwender...

Mit globalen Verschlüssen werden sowohl solche langen
Leuchtzeiten als auch die Zentralverschlüsse aussterben.

Gibt es aber bisher nicht und wann es das mal geben wird steht in den Sternen. Etwas zu kaufen in den Hinsicht auf "könnte es mal geben" würde Ich dann eher als katholisch bezeichnen denn da muss man schon einen festen Glauben haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem hat keiner gesprochen.

Doch, Du hast davon gerade drei als Beispiel gebracht.
Aber wo Du den schon
auf den Tisch legst: bei 500 Ws sehen die Zeiten natürlich
anders aus, und 1200 Ws Leistung haben natürlich auch
Anwendungsbereiche. Nicht jeder steht ausschliesslich auf
Offenblende.

Muss man ja auch nicht nehmen. Mache ich auch eher selten. Meisten zwischen 10 und 16.


Wie hilft das dem TO?

Sehr viel wenn man weiss das sich schneller Synczeiten in der Sonne nur auf die Sonne und nicht die Blitzleistung auswirken wenn es richtig eingesetzt wird.
Und die Vorteile habe ich aufgezählt und die sind gerade bei den Sachen die er fotografieren will sehr wichtig.
Tanzen oder Karate ist da halt etwas anderes als eine still stehende Vogelscheuche.
Ob man die Zeit dann mit einer Kamera schafft die das kann, oder mit entsprechenden Blitzen und/oder Auslösern ist dann egal.
 
Der Hensel Porty schafft 1/290s bei t0.1 bei voller Leistung.

Äpfel und Birnen, wie üblich.

Du vergleichst die Leuchtzeiten eines 1200 Ws Generators
mit den Leuchtzeiten eines 500 Ws Kompaktgeräts.

Dann nimm doch lieber einen Expert D 500, wenn Du Dich
schon an Henselgeräten festbeissen willst. Die haben nur
die Hälfte an Leuchtzeit gegenüber dem B1 - bei gleicher
Leistung.

Ich brauche das nicht.

Das ist schön für Dich, aber es gibt genauso Fotografen
die das anders sehen. Ist eine Frage des persönlichen Stils.

Ich blitze auch in der Wüste in Nevada oder der Karibik
mit maximal 1/200Ws gegen die Sonne.

Das ist ganz wunderbar. Herzlichen Glückwunsch.
Und das hilft dem TO jetzt wie genau?

Tut mir ja leid, aber das war das Thema des Threads.

Gibt es aber bisher nicht und wann es das mal geben
wird steht in den Sternen.

EOS-1D, Nikon D-70, einige Modelle der Fuji X-Serie.....

Kameras mit elektronischen Verschlüssen gibt es schon
einige Jahre. Wissen, nicht glauben.
 
Doch, Du hast davon gerade drei als Beispiel gebracht.

Ich hab von Blitzleistung gesprochen und den Zusammenhang
erklärt. Einen Markennamen habe ich nicht genannt, wäre für
den Zusammenhang ja auch unerheblich.

Du bist derjenige der dann zwanghaft von Hensel sprechen musste.
Anscheinend eine Art Obsession, ist ja nicht das erste Mal.

Meisten zwischen 10 und 16.

1/1600 bei Blende 10 bis 16 macht aber einen ziemlich
dunklen Hintergrund. Da würde ich doch nicht in die Wüste
fahren, das kann man auch im Keller machen.

Sehr viel wenn man weiss das sich schneller Synczeiten
in der Sonne nur auf die Sonne und nicht die Blitzleistung
auswirken wenn es richtig eingesetzt wird.

Der TO hat aber anscheinend keine Mittelformatkamera mit
Zentralverschluss und hat drei eher lang leuchtende Blitze
zur Auswahl vorgestellt.

Vielleicht suchst Du noch mal allein nach dem Thema.
Ich gehe jetzt erst mal Schlafen.
 
Äpfel und Birnen, wie üblich.

Du vergleichst die Leuchtzeiten eines 1200 Ws Generators
mit den Leuchtzeiten eines 500 Ws Kompaktgeräts.

Bitte alles lesen und auch zumindest versuchen das zu verstehen.
Wenn ich drei Blenden weniger Blitzleistung brauche durch schnellere Zeiten dann könnte ich mit dem 500Ws Kompaktgerät sogar ein 4000Ws Generator vergleichen.


Das ist schön für Dich, aber es gibt genauso Fotografen
die das anders sehen. Ist eine Frage des persönlichen Stils.

Nein, reine Technik. Die Fotos können ja gleich sein.
Wenn der persönlich Stil natürlich eher darin liegt möglich viel und teures Equipment zu schleppen dann hast du Recht.
Das Bild für das du oben 3000Ws gebraucht hast mache ich dir ohne Probleme mit 300Ws. Durch schnellere Zeiten und durch besser geeignete Lichtformer.
Denn das kommt noch dazu. Du nimmst da den Hensel Beauty Dish. Der ist sehr schön wenn man ihn entsprechend einsetzt, also mit kurzen Abstand.
Dort aber vom Licht her ohne jeden Vorteil, vernichtet aber satte zwei Blenden gegenüber anderen Lichtformern die das exakt gleiche Licht bringen.




Das ist ganz wunderbar. Herzlichen Glückwunsch.
Und das hilft dem TO jetzt wie genau?

Tut mir ja leid, aber das war das Thema des Threads.

Noch einmal: Lesen und versuchen zu verstehen.
Er fragt nach einem 500Ws Gerät und ich erkläre wieso das für seine Ziele und entsprechend eingesetzt besser ist als die von dir beschriebene 3000Ws Materialschlacht.


EOS-1D, Nikon D-70, einige Modelle der Fuji X-Serie.....

Kameras mit elektronischen Verschlüssen gibt es schon
einige Jahre. Wissen, nicht glauben.

Alles keine aktuellen Geräte mit denen man professionell arbeiten kann.
Von daher also reine Spekulation wann da etwas entsprechendes kommt.
 
Ich hab von Blitzleistung gesprochen und den Zusammenhang
erklärt. Einen Markennamen habe ich nicht genannt, wäre für
den Zusammenhang ja auch unerheblich.

Du bist derjenige der dann zwanghaft von Hensel sprechen musste.
Anscheinend eine Art Obsession, ist ja nicht das erste Mal.

Du kamst da auf langsame Zeiten also habe ich das mit den in deinem Beispiel benutzten verglichen.


1/1600 bei Blende 10 bis 16 macht aber einen ziemlich
dunklen Hintergrund. Da würde ich doch nicht in die Wüste
fahren, das kann man auch im Keller machen.

Das man bis 1/1.600s gehen kann muss nicht heissen das man es automatisch auch machen muss. Wenn ich in solchen Gegenden aber direkt gegen die Sonne blitze dann kann man die schon gut gebrauchen. Wie gesagt, ich mache so etwas sehr regelmässig und der Hintergrund ist dann nicht mal so dunkel.

Der TO hat aber anscheinend keine Mittelformatkamera mit
Zentralverschluss und hat drei eher lang leuchtende Blitze
zur Auswahl vorgestellt.

Mit dem neuen Priolite geht es direkt so mit kurzen Zeiten. Mit den anderen kann man auch mit den PW und der inwischen verbesserten Software schon einiges machen. Da muss man halt testen.

Vielleicht suchst Du noch mal allein nach dem Thema.
Ich gehe jetzt erst mal Schlafen.

Ich bin da beim Thema. Er möchte gerne mobil u.a. tanzen und Karate fotografieren. Du schlägst halt extrem viel Blitzleistung vor und ich erkläre wieso das eher ungünstig ist.
 
Sie reden alle vom Priolite,nur nutzt den anscheinend keiner? Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.

Gruß
Siggi
 
Wichtig ist auch ein Einstellicht damit ich im Dunkeln fokussieren kann.
 
Sie reden alle vom Priolite,nur nutzt den anscheinend keiner? Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.

Ich hatte mir damals die Frage gestellt, welche freie Blitzgerätewerkstatt macht Service für Priolite und liefert Ersatzteile und genau an den beiden Punkten bin ich gescheitert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten