• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei FL II, Priolite MB 500 oder doch den Elinchrom Ranger?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_195589
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_195589

Guest
Ich bin auf der Suche nach einem mobilen Studioblitz. Diese 3 Geräte habe ich in die engere Auswahl geschlossen. Ich fotografiere überwiegend draußen On Location Portraits.

Angesteuert wird er von einem Yongnuo YN-622N-TX mit LCD Display und
2x Yongnuo YN-622N wo ich meinen SB900 als zweite Lichtquelle nutze.

Wichtig ist mir auch eine Kurze Verschlusszeit. Der Jinbei FL II kann bis 1/8000 mitgehen, der Ranger auch. Aber der Priolite? Das weiß ich nicht, oder brauch ich das HotSync Modell? Grund dafür ist, das ich gerne Offenblendig bei Sonnenschein arbeite.

Teilweise möchte ich etwas Sport wie tanzen oder vielleicht Karate fotografieren. Das ist kein Muss, sondern steht noch offen.
 
Wichtig ist mir auch eine Kurze Verschlusszeit. Der Jinbei FL II kann bis 1/8000 mitgehen, der Ranger auch.

Moin
wie kommst Du darauf? Selber ausprobiert oder in Foren gelesen? Ich hatte den Jinbei und blitze zur Zeit mit dem Quadra. Mit beiden Blitzen gingen kürzere Verschlusszeiten als 1/250S nur mit Helligkeitsverlauf im Bild. Also oben dunkler,unten heller.
Nur bei wenigen Bildern hat es bei bestimmten Einstellungen ( Quadra mit S-Kopf,volle Leistung und Zeiten,1/500S glaube ich,geklappt). Gerade draußen ist so eine Spielerei einfach unpraktisch. Was machst Du,wenn eine Wolke vor die Sonne zieht oder Du grundsätzlich an diesem Tag mit dieser Zeit nix anfangen kannst?

Um die Blende offen zu halten,nimmt man einen Graufilter und wenn man Bewegungen einfrieren will,leiht man sich den passenden Blitz. Kaufen wird zu teuer.

Der Quadra ist zwar schnell aber nur bei geringster Leistung!

Gruß
Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Verlauf soll der Jinbei nicht haben. Das hab ich auf der Krolop&Gerst Seite gelesen.
Nachtrag:
Aber eine Besonderheit gab es auch noch. Denn wir haben den FLII500 VON JINBEII (*SHOPLINK) auch noch am Super-Sync getestet und was sollen wir sagen.
FAZIT: Weder großer Energieverlust noch ein wirklich sichtbarer Verlauf… :-) Und das für einen mobilen 500Ws Blitz! Wow, das wird die neue Traumkombo für uns. FLII500 (*SHOPLINK) und YN622* (SHOPLINK) und damit 1/8000 syncen ohne Lichtverlust. Haltet euch fest wenn ihr hört, was genau da raus kommt…

Das ist das Fazit von dem Artikel: http://blog.krolop-gerst.com/technik/technik-yongnuo-yn622-ttl-supersync-teil-2/
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auf die Schnelle nicht alles durchgelesen aber das Fazit: "Also wir können für nix garantieren.....Ihr müsst es im Endeffekt ausprobieren......PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN.

Probier mal. ;)

Gruß
Siggi

p.s.: Eine Blende Helligkeitsverlauf passt auch nicht zu jedem Bild. Finde,das ist nicht gerade wenig.
 
Hi Daniel,

ich suche zurzeit eigentlich das gleiche... Meine engere Wahl wäre das Priolite HotSync Model aber das ist recht teuer. Außerdem kannst du auch mal nach einem Ranger RX schauen... vielleicht gebraucht da bekommst du mehr fürs Geld. Wo liegt denn deine Budgetgrenze ?
 
Habe ich jetzt nicht verstanden aber um Offenblende trotz viel Licht zu erreichen,probier einfach einen Graufilter. 3 Blenden müssten bei Deinen Objektiven (F2.8) reichen. Gute Filter mit 77er Fassung kosten ca. 60,-€ . Das Sucherbild wird dunkler,der AF arbeitet nicht mehr so präzise aber mit ein wenig Übung kriegt man auch damit scharfe Bilder hin. Hotsync oder Hypersync ist mehr was zum experimentieren,statt zum fotografieren.

Empfehlen würde ich Dir übrigens den Elinchrom Quadra. Ein guter Blitz,ein wenig schwach aber mit gutem System dahinter.

Gruß
Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Graufilter möchte ich nicht arbeiten wegen af und den dunklen Sucher.

Nur wie schlägt sich der Priolite
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich auf der Krolop&Gerst Seite gelesen.
(*SHOPLINK) (*SHOPLINK) (SHOPLINK)

So viele Shoplinks überzeugen mich auch dass sie
auf jeden Fall und immer die volle Wahrheit sagen. :evil:

Ist wie bei Kaffeefahrten, da wird auch immer die
volle Wahrheit über die Heizdecken gesagt.





In der Videoreihe dazu wimmelt es nur so von
fachlich falschen Aussagen.
 
So viele Shoplinks überzeugen mich auch dass sie
auf jeden Fall und immer die volle Wahrheit sagen. :evil:
Das ist typisches SEO. Vielleicht wurden die Geräte zum testen zur Verfügung gestellt und er bedankt sich mit den Links damit. Zudem ist es dem Leser leichter die Produkte zu finden wenn er nur auf einen Link klicken muss.


Aber irgendwie habe ich noch nicht im Ansatz eine Lösung für mein Problem bekommen, leider.
 
Moin
... Mit beiden Blitzen gingen kürzere Verschlusszeiten als 1/250S nur mit Helligkeitsverlauf im Bild. Also oben dunkler,unten heller.
Nur bei wenigen Bildern hat es bei bestimmten Einstellungen ( Quadra mit S-Kopf,volle Leistung und Zeiten,1/500S glaube ich,geklappt). Gerade draußen ist so eine Spielerei einfach unpraktisch. Was machst Du,wenn eine Wolke vor die Sonne zieht oder Du grundsätzlich an diesem Tag mit dieser Zeit nix anfangen kannst?

Gruß
Siggi

Vielleicht nutzt du den falschen Funkauslöser
 
Du kannst mit dem Freelander per pseudo HSS zwar auch mit 1/8000s fotokrafieren, wenn die Signaluebertragung Kamera-Blitz mitmacht aber "mitgehen" tut da beim Freelander garnichts. Der ist immer gleich schnell oder langsam und bei 1/800s schneidet man sich schlicht eine Scheibe vom "Lichtkuchen" heraus.
 
So viele Shoplinks überzeugen mich auch dass sie
auf jeden Fall und immer die volle Wahrheit sagen. :evil:

Ist wie bei Kaffeefahrten, da wird auch immer die
volle Wahrheit über die Heizdecken gesagt.





In der Videoreihe dazu wimmelt es nur so von
fachlich falschen Aussagen.

Mag sein,dass da jede Menge Werbung drin steckt aber die Wahrheit wird eigentlich nicht verschwiegen. Man muss den Text nur richtig lesen und die Bilder dazu richtig deuten. Ich habe mir Daniels Link jetzt mal komplett durchgelesen: Es funktioniert am besten mit APS-C Kameras aber auch nicht mit jeder. Alleine 4 Canon 60D brachten 4 unterschiedliche Ergebnisse.:) Mit VF geht´s nicht so gut. Kann ich bestätigen. :D Daniel,Du musst Deine gute,alte D700 wohl tauschen. Hohl Dir eine aktuelle D7100 mit Objektiven aber probier vor dem Kauf im Laden aus,mit welcher es am besten geht.;)

Das Bild mit dem Testaufbau zeigt einen BD,der oberhalb des Kreuzes angebracht ist. Auf dem letzten Foto,mit dem besten Ergebnis,ist das Kreuz in der oberen Hälfte eine Blende dunkler. Vom Aufbau her müsste es doch eher heller sein,oder?
Solche Ergebnisse hatte ich mit meinen Pocket Wizard TT5 auch und das nervt! Auch die wurden in irgendeinem Video für Hypersync empfohlen. Sogar die genauen Einstellungen in der PW Software wurden gezeigt. Ich hab´s dann probiert,in der Hoffnung das ich einfach auf Blendenautomatik stelle und dann ohne auf die Zeiten zu achten,drauf los knipse. Is aber nicht! Verändert sich die Zeit oder stellt man an der Leistung des Blitzes,werden die Helligkeitsunterschiede im Bild größer,bis zum schwarzen Balken oder ganz schwarz. Das macht die Sache noch komplizierter und vor allem unberechenbar.
Dann doch lieber im "M"Modus und mit Filter. Mit einem Beli ist das echt einfach.

Daniel,K&G bieten doch Workshops an und gehen damit auch auf Tournee. Nimm dran teil,lass Dir das von denen erklären und probier es vor allem selber aus.

Gruß
Siggi
 
Naja wenn ich die Anfahrt und die kosten für den Workshop rechne dann kann ich mir davon schon den jinbei kaufen. Nur die sind die priolites
 
Was ist denn jetzt hier eigentlich die Frage?

Den Ranger kenne ich leider nicht. Ich habe den Ranger Quadra schon ausgiebig genutzt. Top das Teil. Aber wohl zu teuer?

Dafür habe ich den Jinbei FL500 auch ausgiebig getestet und bin echt total begeistert, v. a. bei dem Preis.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass mit den Pixelking und den Yongnuo die kurze Synchronzeit zu erreichen ist.

Wie ist dein Einsatz? Brauchst du den Blitz häufig oder nur selten? Wenn ja, wie oft im Grenzbereich (volle Leistung, Highspeed usw.)?
 
Mag sein,dass da jede Menge Werbung drin steckt aber die Wahrheit wird eigentlich nicht verschwiegen. Man muss den Text nur richtig lesen und die Bilder dazu richtig deuten. Ich habe mir Daniels Link jetzt mal komplett durchgelesen: Es funktioniert am besten mit APS-C Kameras aber auch nicht mit jeder. Alleine 4 Canon 60D brachten 4 unterschiedliche Ergebnisse.:) Mit VF geht´s nicht so gut. Kann ich bestätigen. :D Daniel,Du musst Deine gute,alte D700 wohl tauschen. Hohl Dir eine aktuelle D7100 mit Objektiven aber probier vor dem Kauf im Laden aus,mit welcher es am besten geht.;)

Das Bild mit dem Testaufbau zeigt einen BD,der oberhalb des Kreuzes angebracht ist. Auf dem letzten Foto,mit dem besten Ergebnis,ist das Kreuz in der oberen Hälfte eine Blende dunkler. Vom Aufbau her müsste es doch eher heller sein,oder?
Solche Ergebnisse hatte ich mit meinen Pocket Wizard TT5 auch und das nervt! Auch die wurden in irgendeinem Video für Hypersync empfohlen. Sogar die genauen Einstellungen in der PW Software wurden gezeigt. Ich hab´s dann probiert,in der Hoffnung das ich einfach auf Blendenautomatik stelle und dann ohne auf die Zeiten zu achten,drauf los knipse. Is aber nicht! Verändert sich die Zeit oder stellt man an der Leistung des Blitzes,werden die Helligkeitsunterschiede im Bild größer,bis zum schwarzen Balken oder ganz schwarz. Das macht die Sache noch komplizierter und vor allem unberechenbar.
Dann doch lieber im "M"Modus und mit Filter. Mit einem Beli ist das echt einfach.

Daniel,K&G bieten doch Workshops an und gehen damit auch auf Tournee. Nimm dran teil,lass Dir das von denen erklären und probier es vor allem selber aus.

Gruß
Siggi

Schau dir mal die Filme von Martin K auf Fototv an. Da beschreibt er genau die NBachteile und auch die Vorteile. Da wird auch klar, warum solche Bilder untern heller sind. Aber mir scheint, dass diese Pseudo-Hass-Technik eher nur zufällig funktioniert. Richtig messen kannst du da nichts und die Reichweite ist nunmal sehr begrenzt. Irgendwie Geldverschwenung. Wenn du so etwas machen willst solltest du dir mal den B1 von Profoto anschauen. Der kann TTL und HSS und dass mit wirklichen 400 Ws (Kosten 1700 Euro). Aber dafür gibt es dazu professionelle Lichtformer und ist mit allen Blitzen von Profoto kompatibel. Du bewegst dich also in einer Klasse von Hensel, Richter etc.
 
Mag sein,dass da jede Menge Werbung drin steckt aber
die Wahrheit wird eigentlich nicht verschwiegen.

Da werden wir uns dann sicher nie einigen können.

Man muss den Text nur richtig lesen und die Bilder
dazu richtig deuten.

Soooo kann man es natürlich auch formulieren.

Es funktioniert am besten mit APS-C Kameras aber auch
nicht mit jeder.

Das ist zum Beispiel eine dieser Aussagen....
Es funktioniert am besten mit Kameras deren
Verschluss schnell genug ist.

Eine Vollformatkamera deren Verschluss 1/250 sec
X-Sync schafft ist besser geeignet als eine APS-C
deren Verschluss 1/160 sec X-Sync schafft.

Das Format ist egal, wichtig ist die Zeit die die
Verschlussvorhänge benötigen um das Bildfeld zu
überqueren. Und yep, es gibt von Exemplar zu
Exemplar eines Modells deutliche Schwankungen.

Allerdings gibt es auch von Auslösung zu Auslösung
unterschiedliche Verzögerungen. Ich habe mal bei
elektrischer Auslösung an einer 1D MkII (Kamera nicht
im Sleep mode, AF abgeschaltet) Verzögerungen zwischen
80 und 160 ms zwischen Schliessung des Auslösekontaktes
und Schliessung des P/C-Blitzkontaktes gemessen. Und
zwar von Auslösung zu Auslösung über den ganzen Bereich
schwankend. Das ist eben kein Echtzeitsystem, was die
Ablaufsteuerung intern gerade macht hängt auch vom
Zufall ab.

Mit VF geht´s nicht so gut. Kann ich bestätigen.

Ist so pauschal leider falsch. Das ganze Bild und
eine technisch korrekte Erklärung.... siehe oben.
Shoplink ist wichtiger.

Das Bild mit dem Testaufbau zeigt einen BD,der
oberhalb des Kreuzes angebracht ist.

Ich teste sowas mit einem grauen Hintergrundkarton
und gehe mit der Kamera recht nahe an den Hintergrund
ran. Das Ziel ist ja etwas über den Helligkeitsverlauf über
den zeitlichen Ablauf der Leuchtzeit (NICHT "Abbrennzeit")
zu erfahren. Dafür ist ein kleiner Ausschnitt aus einem
gleichmässig beleuchteten Teil des Hintergrunds am besten
geeignet. Einen weissen Hintergrund zu nehmen und dann
noch einen Lichtformer dessen Lichtkegel zum Rand
abfällt..... aber der Shoplink sieht gut aus.

Auf dem letzten Foto,mit dem besten Ergebnis,ist das Kreuz
in der oberen Hälfte eine Blende dunkler. Vom Aufbau her
müsste es doch eher heller sein,oder?

Das Bild wird auf dem Sensor kopfstehend entworfen,
alle mir bekannten DSLR-Verschlüsse laufen von oben nach
unten ab, also wird das Bild in jedem Fall von der späteren
Bildunterseite anfangend nach oben belichtet. Der scharfe
Anstieg der Helligkeitskurve am Anfang der Leuchtzeit
wird auf den später unten liegenden Bildrand (Sensoroberkante)
abgebildet, der auslaufende flache Teil der Helligkeitskurve
wird auf den später oben liegenden Bildteil (Sensorunterkante)
abgebildet.

Martin hat das nicht verstanden, wie seine Ausführungen
zu Schlitzverschlüssen zeigen.

Solche Ergebnisse hatte ich mit meinen Pocket Wizard TT5
auch und das nervt!

Ja, Physik kann ganz schön nerven......

Auch die wurden in irgendeinem Video für Hypersync empfohlen.

Liegt sicher daran dass die das historische Verfahren des
FP-Synchronkontaktes als erste auf elektronische Kameras
umgesetzt und das Verfahren patentiert haben. Wäre nett
gewesen diese Leistung zu erwähnen und zu respektieren,
aber vielleicht hat er das nicht gewusst. Oder es gab keinen
passenden Shoplink.

Sogar die genauen Einstellungen in der PW Software wurden
gezeigt.

Für eine ganz bestimmte Kombination aus Kamera und
Blitzgerät, bei einer ganz bestimmten Leistungseinstellung.
Eine Änderung der Blitzleistung ändert den Verlauf der
Helligkeitskurve über die Leuchtzeit und damit das
notwendige Zündtiming. Je nach Schaltungstechnik.
Das erklärt natürlich keiner der froh ist es gerade irgendwie
hinbekommen zu haben.

Ich hab´s dann probiert,in der Hoffnung das ich einfach auf
Blendenautomatik stelle und dann ohne auf die Zeiten zu
achten,drauf los knipse. Is aber nicht! Verändert sich die Zeit
oder stellt man an der Leistung des Blitzes,werden die
Helligkeitsunterschiede im Bild größer, bis zum schwarzen
Balken oder ganz schwarz.

Sag bloooooß......... (treu guck).

Das macht die Sache noch komplizierter und vor
allem unberechenbar.

Wenn man alles als kinderleicht darstellt klicken aber mehr
Enttäuschungskandidaten auf die zahlreichen Shoplinks und
die Kasse klingelt.

Dann doch lieber im "M"Modus und mit Filter. Mit einem
Beli ist das echt einfach.

Wenn wenig Bewegung im Bild ist, funktioniert das auch
weit ergebnissicherer. Hypersync dient ja vor allem dazu
bei schnellen Bewegungen das Ghosting durch das Tageslicht
bei den vergleichsweise langen X-Sync Zeiten zu vermeiden.

Das ist jedoch eine Übergangstechnik. In sehr absehbarer Zeit
werden die extrem drängenden Bedürfnisse der Videoleute
(Rolling Shutter) zur flächendeckenden Einführung globaler
Verschlüsse führen.

Damit fallen schlagartig die Beschränkungen der X-Synchronzeit
weg, und man wird wieder auf Blitzgeräte mit langen Leuchtzeiten
spucken. Deren effektiv wirksame Leistung ist bei globalen
Verschlüssen nämlich dramatisch kleiner als die von Blitzgeräten
mit kurzen Leuchtzeiten.

Und einer der aktuell wichtigsten Vorteile des Mittelformats - der
Zentralverschluss - verliert seinen Glanz. Der sieht im Vergleich zu globalen Verschlüssen mit seinen maximal 1/1600 sec nämlich
verdammt alt aus.
 
Schau dir mal die Filme von Martin K auf Fototv an. Da beschreibt
er genau die NBachteile und auch die Vorteile.

"Genau" wäre jetzt kein Adjektiv das ich für diesen
Vortrag verwenden würde..

Aber mir scheint, dass diese Pseudo-Hass-Technik eher nur
zufällig funktioniert. Richtig messen kannst du da nichts und
die Reichweite ist nunmal sehr begrenzt.

Es ist sehr abhängig vom Timing, und man muss genau
auslitern bei welcher Leistungseinstellung man zum Ziel
kommt. Eine Zehntelblende mehr oder weniger kann über
einen Schaltpunkt hinwegführen und das ganze Timing
zerschiessen. Und korrekt: Man kann es nicht messen.
Pröbelei und lange Versuchsreihen sind der einzige Weg
zum Ziel.

Wenn du so etwas machen willst solltest du dir mal den
B1 von Profoto anschauen. Der kann TTL und HSS und dass
mit wirklichen 400 Ws (Kosten 1700 Euro).

Ääääääähhhhhhh..... nee.

Er kann zwar TTL, aber das nur für Canon-Kameras ausser
der 1D-X. Nikon ist zwar angekündigt, aber das kann dauern.
Er kann derzeit definitiv kein HSS, und ich glaube noch nicht
daran dass er das irgendwann mal können wird. Leute denen
ich glaube dass sie wissen was sie sagen behaupten dass
HSS bezahlbar und tragbar nur bis knapp über 200 Ws funktioniert.
Der B1 liefert 500 Ws.

Wenn überhaupt, dann geht damit eine Abart von Hypersync,
der B1 hat nämlich bei Vollgas ziemlich laaange Leuchtzeiten.
(Das macht ihn bei Einführung von globalen Verschlüssen dann
zur Krücke)

Aber auch das geht nicht mit dem aktuellen Profoto-Sender,
der den Preis von 1780 Euro um weitere 350 Euro Damage
erhöht. Das ist momentan ein recht katholisches Produkt mit
dem Versprechen auf das nächste Leben. Ob es das jemals
erfüllen kann bleibt abzuwarten. Das Firmware-Update für die Kompatibilität mit der 1D-X mussten sie bereits zurückziehen.
Läuft nicht.
 
Sag bloooooß......... (treu guck).

Ja,sage ich Dir und ich sage Dir auch ,dass das genau der Grund für viele Blitzanfänger ist,diesen Hypersync-Zauber auszuprobieren. Nur leider ist das mehr was für Physiker und Mathematiker. Fotografen machen das ganz klassisch mit Filter und Beli im "M" Modus. Ist einfacher. ;)

Mit Systemblitzen funktionieren die PW TT5 aber wunderbar. Bin immer wieder begeistert von der zuverlässigen Funktion!:top:

Gruß
Siggi
 
Er kann zwar TTL, aber das nur für Canon-Kameras ausser
der 1D-X. Nikon ist zwar angekündigt, aber das kann dauern.
Er kann derzeit definitiv kein HSS, und ich glaube noch nicht
daran dass er das irgendwann mal können wird. Leute denen
ich glaube dass sie wissen was sie sagen behaupten dass
HSS bezahlbar und tragbar nur bis knapp über 200 Ws funktioniert.
Der B1 liefert 500 Ws.

Gestestet habe ich eden auch noch nie. Aber zumindest versprechen die ttl. Dennoch, die anderen Lösungen sind immer nur sehr zufällig und auch kaum reproduzierbar. Und dabei solle es ja bei HSS gehen?

Ich finde HSS bei Aufsteckblitzen auch wunderbar und nutze es sehr oft. Allerdings weiß ich die Grenzen und ein Reflektor macht sich bei den berühmten "gegen die Sonne" oftmals viel besser. Die Anschaffung von solchen protablen Blitzen wäre mir für solche Sachen zu teuer. Dafür kann man dann auch direkt mehre HSS-Aufsteckblitze kaufe, die dann ihren Sinn erfüllen.

Ansonsten könnte man ja mal jenseits von ND-Filtern über eine andere Bidlgestaltung nachdenken. Warum muss immer alles im Hintergrund unscharf sein. 'Oder warum kann man den Hintergrund nicht einfach dunkler machen und schliet entsprechend die Blende. Aber F:22 darf ja hier im Forum schon kaum mehr sein, weil Beugungsunschärfe, die dann noch nie feststellen konnte (bei Blende 22). .

Ich weiß es selbst, wie schwierig Komposition mit den vorhandenen Gegebenheiten ist aber es scheint sich zumindest für mich, zu lohnen. Manchmal reicht es ja schon dei Fotos morgens um 5:00 zu machen, um das zu erreichen, was sonst 500-700 Euro kostet und nur dafür angeschafft wurde und zu nichts weiteres zu gebrauchen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten