ähm .. darf ich mal bescheiden anfragen, was mir da während der E-Technik Vorlesungen im Studium entgangen ist?
"Nichtverwendung des N-Leiters als Potential" geht nur bei Drehstrom. Bei unseren 'normalen' Schuko-Steckern ist der Null-Leiter mal hier mal dort - je nachdem wie man den Stecker einstöpselt.
Im Übrigen hab ich mich auch nochmal nach Schaltplänen für Studioblitze umgesehen. Dass die Blitzelektroden direkt am Netz hängen ist Schnee von gestern. Die etwas moderneren Varianten haben zumindest Trafos mit mehreren Anzapfungen für Hoch- und Niederspannung.
Stand der Technik von heute ist jedoch ein Schaltnetzteil, weil es viel kompakter aufgebaut sein kann und sehr wenig Verluste hat.
Na wenn du ja Schaltpläne hast kannst du dir ja anschauen wie Hensel, Elinchrom und Profoto das gelöst haben mit dem Potential ohne N-Leiter.
Mein neuster Profoto ist der D1, der verfügt über aktuellste Technik wie sie auch die anderen Hersteller verwenden, da kommt kein Trafo oder Schaltnetzteil mit Trafo im Leistungsteil zum Einsatz. Es kommt lediglich ein Minischaltnetzteil um Einsatz um die Steuerungselektronik zu versorgen und ein Zündtrafo, ansonsten ist da kein Schaltnetzteil oder Trafo drin, wozu auch und eine Elektrode der Blitzröhre ist quasi direkt mit dem N-Leiter verbunden.