• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt noch Sony Alpha 700 oder besser Nikon D90

ich habe jetzt mal tests mit dem steady shot gemacht und div. bilder mal mit mal ohne gemacht. verschiedene belichtungsreihen und und und.

ergebnis: ich sehe absolut keinen unterschied mit an und aus. kann es sein das der steady shot bildstabi absolut wirkungslos ist? das wäre mist und die kamera somit ungeeignet.

objektive hatte ich das tamron 17-50, tamron 70-300, tamron 200-400. überall das gleiche.

bei der olympus e520 sieht man den unterschied sofort. :confused:
 
ich habe jetzt mal tests mit dem steady shot gemacht und div. bilder mal mit mal ohne gemacht. verschiedene belichtungsreihen und und und.

ergebnis: ich sehe absolut keinen unterschied mit an und aus. kann es sein das der steady shot bildstabi absolut wirkungslos ist? :confused:

:lol: Na klar , der Stabi wurde von Sony nur zum Spaß eingebaut :lol:

Mal Spaß bei Seite, da ist wohl was defekt oder du solltest die Alpha mal vom Stativ nehmen :lol:
Bei z.B 1/30 Sekunde und 300 mm sollte der Unterschied deutlich zu erkennen sein ...
 
ich habe jetzt mal tests mit dem steady shot gemacht und div. bilder mal mit mal ohne gemacht. verschiedene belichtungsreihen und und und.

ergebnis: ich sehe absolut keinen unterschied mit an und aus. kann es sein das der steady shot bildstabi absolut wirkungslos ist? das wäre mist und die kamera somit ungeeignet.

objektive hatte ich das tamron 17-50, tamron 70-300, tamron 200-400. überall das gleiche.

bei der olympus e520 sieht man den unterschied sofort. :confused:

Wie hast Du die Kamera kontrolliert (also gleiche Bedingungen für den "mit-" und den "ohne-" Test, sonst wär's ja keiner) und wiederholbar gewackelt? :confused:
 
:lol: Na klar , der Stabi wurde von Sony nur zum Spaß eingebaut :lol:

Mal Spaß bei Seite, da ist wohl was defekt oder du solltest die Alpha mal vom Stativ nehmen :lol:
Bei z.B 1/30 Sekunde und 300 mm sollte der Unterschied deutlich zu erkennen sein ...

das es immer leute gibt die alles ins lächerliche ziehen müssen :grumble:

wie schön das deine kamera keine probleme hat, man man man:confused:
 
Wie hast Du die Kamera kontrolliert (also gleiche Bedingungen für den "mit-" und den "ohne-" Test, sonst wär's ja keiner) und wiederholbar gewackelt? :confused:

ja, gleiche bedingungen. allerdings ist es beim tamron 17-50 etwas besser, aber nur etwas.

kann es sein das die alpha probleme mit fremdobjektiven hat? als ich noch die kitlinse von sony das 18-70 hatte, da hatte ich dies auch mal getestet und da war alles normal:(
 
Vielleicht ist ja wirklich was defekt.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Kamera zwischen Sony- und Fremdlinsen unterscheidet.
Das hätte dann bestimmt vorher schon mal jemand bemerkt.
 
kann es sein das die alpha probleme mit fremdobjektiven hat?
Könntest Du das physikalisch erklären? Der Stabi sitzt im Gehäuse und hat keinen blassen Schimmer, von welcher Firma das Objektiv vorne drauf ist, wie soll das gehen?

als ich noch die kitlinse von sony das 18-70 hatte, da hatte ich dies auch mal getestet und da war alles normal:(
Vielleicht ist Dein SSS ja defekt...
 
Hab mal den sss aus spass ausgemacht und vergessen wieder an zu machen.

Als ich dann ein paar Foto's in ner Reithalle gemacht habe bei schlechten Licht und glaub ner Belichtung von 1/15 oder 1/20 hab ich mich gewundert warum die Bilder so extrem Unscharf sind.
Nachdem ich sss wieder angemacht habe waren die Bilder wie extrem scharf, vorausgesetzt die Leute haben still gehalten ;)

Also zum testen mal hinstellen und frei aus der Hand mit langer Belichtung und sss an und aus machen.

ICH SEH DEN UNTERSCHIED :grumble::grumble::grumble:
 
ich habe eine testreihe mit Bildstabi "an" gemacht und natürlich gleiche einstellungen verwendet, diese dann später geändert.

ohne stativ natürlich sondern frei hand.

die bilder waren alle gleichermaßen bei größeren brennweiten leicht verwackelt, bei weitwinkelaufnahmen nicht.
 
Ich finde den Effekt des Sony Bildstabilisators auch nur sehr gering, fast nicht zu spüren (ich rede freilich von meiner Alpha 300). Das ist aber wirklich schwierig zu überprüfen, welche Verwacklung jetzt ohne Stabi keine geworden wäre und welches scharfe Bild ich nun dem Stabi zu verdanken habe.

Mal ein Beispiel von meiner Bridge der Fuji S100fs bei ca. 400mm KB-equivalent: http://picasaweb.google.de/mreich99/MakroFotos#5212221170523669554

Hier kann man gut sehen, wie stark ich hier verwackelt habe, die Blüte sollte eigentlich so ca. in der Bildmitte landen. :D Aber das Bild ist immer noch scharf dank Fuji-Stabi. Der Sony Stabi schafft das nicht einmal annähernd... behaupte ich. Überprüfen kann ich es schon wieder nicht. ;)
 
as ist aber wirklich schwierig zu überprüfen, welche Verwacklung jetzt ohne Stabi keine geworden wäre und welches scharfe Bild ich nun dem Stabi zu verdanken habe.

...und genau das hab ich mit meiner Frage ("Wie hast Du die Kamera kontrolliert und wiederholbar gewackelt?") gemeint... einfach frei aus der Hand mal mit und mal ohne Stabi Bilder zu machen um den Stabi zu testen ist vollkommen sinnlos, das ist sicher kein richtiger "Test"...
 
mreich: hm, das Bild ist aber auch mit 1/100s belichtet, vielleicht genau deswegen annähernd scharf? :) Sollte man mal drüber nachdenken :top:
Dieser Thread verkommt :)

gruss, alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...und genau das hab ich mit meiner Frage ("Wie hast Du die Kamera kontrolliert und wiederholbar gewackelt?") gemeint... einfach frei aus der Hand mal mit und mal ohne Stabi Bilder zu machen um den Stabi zu testen ist vollkommen sinnlos, das ist sicher kein richtiger "Test"...

in meinen Augen ist das sogar "DER" richtige Praxistest für ne Antishake Funktion. Die wurde schließlich dazu entwickelt das nicht synchrone und ungleichmäße Wackeln des Fotografen auszugleichen. Es hilft absolut nix wenn die AS Funktion unter "Testbedingungen", also einem mechanisch erzeugten gleichmäßigem Wackeln ausgesetzt wird. Darauf kann man jede Antiwackelfunktion gut programmieren.
Bei der 7D war es sogar so das ich nach ausgiebigem Testen die AS-Funktion ausgeschaltet habe. Mir war vorher aufgefallen das meine Bilder immer i-wie verwaschen aussahen. Und das auch bei "normalen" Belichtungszeiten. Also flugs mal wirklich getestet...bei mir muß dazu immer eine E-Dartscheibe als Motiv herhalten. Wenn man da einfach mal Serien von jeweils 10 Bildern schießt kommt man
-zum. bei meiner Kamera-Objektiv-Eigenwackelkombination-
zu folgendem Ergebnis:
die mit AS gemachten Bilder waren durchgängig brauchbar....aber alle leicht verwackelt, in verschiedene Richtungen. Das wurde aber natürlich erst beim starken vergrößern bzw. 100% Ansicht sichtbar.
Bei den Bildern ohne AS waren welche dabei die erheblich stärker verwackelt waren, gar keine Frage. Aber ebenso waren dort welche die schlichtweg scharf waren..nämlich genau die innerhalb einer Serie bei der man eine ruhige Hand hatte.
Mit AS hatte ich immer das Gefühl das mir der letzte Rest Schärfe fehlt weil der AS i-wie nie ganz stillsteht.

Und bevor Ihr mich nu für diese Ansicht zerreißt probiert es erstmal selber aus ;)

Gruß aus der Heide

Heiko
 
Auf den SSS bzw. Antishake... Man kann viel und lang testen, wenn man die Funktion unterschätzt oder überschätzt, wird auch schnell was manifestiert in den Testergebnissen. Aber so verhält es sich oft genug bei vielen anderen Dingen.

Um das mal zu konkretisieren:

Fall 1:
Man kann sich so sehr auf den Sensorstabi verlassen, dass man bewusst nicht versucht die Kamera still zu halten. Die Kamera wird unnötig bewegt, es entstehen dadurch mehr Verwacklungen, als im Normalfall ohne Stabi.
=>Die Bilder sind trotz Stabi fast so verwackelt wie ohne Stabi?

Fall 2:
Man fotografiert ohne Stabi und hält die Kamera zusätzlich stiller bzw. ruhiger, da man sich bewusst ist, dass schnell was verwackeln kann.
=>Die Bilder verwackeln genauso wie mit Stabi?

Und man könnte sicherlich noch viele andere Faktoren dazuzählen.

Ich persönlich kann nur sagen dass der Sensorstabilisator schon was bringt, bei unter 1/20 sec. sind schon viele Bilder ohne Sensorstabi selbst mit Standardzooms verwackelt. Spätestens bei einer analogen SLR merkte man schon damals bei 1/20 sec. enorme Verwacklungen mit einen Standardzoom (um mal einen anderen Gesichtspunkt einzuwerfen).

Wie hieß die Regel nochmal? x Brennweite in mm = 1/x Belichtungszeit in Sekunden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...in meinen Augen ist das sogar "DER" richtige Praxistest für ne Antishake Funktion. Die wurde schließlich dazu entwickelt das nicht synchrone und ungleichmäße Wackeln des Fotografen auszugleichen. Es hilft absolut nix wenn die AS Funktion unter "Testbedingungen", also einem mechanisch erzeugten gleichmäßigem Wackeln ausgesetzt wird. Darauf kann man jede Antiwackelfunktion gut programmieren....

Da hast Du bis zu einem gewissen Punkt recht... nur kann dieser "Test" absolut nicht dazu dienen, Bilder mit / ohne SSS zu vergleichen bzw. zu behaupten, der Antishake funktioniert nicht, teilweise spielen da auch psychologische Hintergründe im Unterbewußtsein ("Antishake ein... ich brauch nicht so aufpassen"... alles nur unterbewußt) mit... daher müssen solche Tests immer unter vergleichbaren, kontrollierten Bedingungen stattfinden.
 
Ich persönlich kann nur sagen dass der Sensorstabilisator schon was bringt, bei unter 1/20 sec. sind schon viele Bilder ohne Sensorstabi selbst mit Standardzooms verwackelt. Spätestens bei einer analogen SLR merkte man schon damals bei 1/20 sec. enorme Verwacklungen mit einen Standardzoom (um mal einen anderen Gesichtspunkt einzuwerfen).

Wie hieß die Regel nochmal? x Brennweite in mm = 1/x Belichtungszeit in Sekunden. ;)

Yep, genau meine Meinung. Meine Aussage mit den verwaschenen Bildern bezog sich auch auf "normale" Belichtungszeiten. Also bei deinem obigen Beispiel das Standardzoom an ana. SLR mit 1/125 oder schneller. Und meiner Meinung nach arbeitete der AS an der 7D dann kontraproduktiv. Das ist bei meinem obigen Gefasel vielleicht nicht ganz deutlich geworden :D

Gruß aus der Heide

Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten