• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt noch Sony Alpha 700 oder besser Nikon D90

Und AF in LL hat die e-3 nun überhaupt keine, auch der Stabi arbeitet extrem gut. Ich mein ist eh zu spät würde mich aber trotzdem interessieren.

Interessiert aber hier in Bezug auf den Thread sicher kaum jemand. Daher: OT
 
Nach mehrfachen Tests die ich damit machen konnte empfinde ich z.B den AF schwer fälliger als bei meiner D90.

Auch die Akkuleistung entspricht nicht dem der D90. Mit der Alpha sagt mein Bekannter könne er ca. 600-700 Bilder machen, wenn er den Blitz nicht oft benutzt. Bei meiner D90 habe ich das mal getestet und kam auf 1200 Bilder mit nicht so oft genutztem Blitz. Ohne Blitz schaffte sie 1500 Bilder. Bei Live View und Blitz im Dauerbetrieb hatte ich immerhin immer noch 600 Bilder machen können. Für den einen mag das nur Zweitrangig sein, für mich persönlich eben nicht, aber ist natürlich Ansichtssache.

Dann hatte mir mein Bekannter auch bestätigt das die A700 des öfteren Probleme mit Sigma Objektiven hat, was man wohl auch in anderen Foren nachlesen kann. Mit meiner D90 hatte ich die bisher noch nicht, auch nicht mit meiner vorangegangenen Canon 40D.

Dann zeigte er mir, daß die Tasten nach knapp einem halben Jahr (solange hat er die A700 schon) schon ziemlich verwaschen aussehen und teilweise die Beschriftung abgeht. Das hatte ich noch nie von Nikon oder Canon gehört.

Verstehe mich nicht falsch, ich finde die A700 großartig aber sie hat halt doch einige Macken mehr als die D90. Wer damit leben kann ist sicherlich mit einer Topp Kamera gesegnet ;)

Das mit der Akkuleistung kann ich bestätigen. Die A700 hat die schlechtere Akkuleistung als die A100 mit dem alten Akku, und auch die A900 ist wieder besser mit dem gleichen Akku. die A700 ist ein Stromfresser.
Das mit den Tasten kann ich nicht bestätige, kommt vielleicht noch. Und Sigma Linsen habe ich keine :)

Ich verstehe dich nicht falsch, es interessiert mich einfach was die Leute gut oder schlecht finden.

gruss herrer
 
Sach ma sppicard warum haste nicht eine e-3 genommen??

Mit der Promoaktion gäbe es das affengeile 50/f2 Makro umsonst dazu oder das auch nicht schlechte 9-18?

Und AF in LL hat die e-3 nun überhaupt keine, auch der Stabi arbeitet extrem gut. Ich mein ist eh zu spät würde mich aber trotzdem interessieren.

gruss poser

Verstehe ich auch nicht so ganz. Immerhin hat die Nikon D90 doch eine erhebliche Auslöseverzögerung und immer noch keinen eingebauten Stabi. Die E-3 ist wetterfest bishin zu Schneeregen (durfte ich ausgiebig testen...) und hat einen sehr schnellen AF, der auch im Dunkeln noch erstaunlich gut trifft sowie einen wirklich effektiven Stabilisator. Beides ist einfach Gold wert im praktischen Einsatz. Letzthin habe ich freihand Aufnahmen mit 300mm KB (Zuiko 150/f2) in einem mittelmäßig beleuchteten Hörsaal gemacht. Auch bei Zeiten von 1/20s kamen da viele unverwackelte Bilder raus - und das bei der Brennweite. Wobei Kamera und vor allem Objektive relativ kompakt sind, trotz des 100%-Suchers - was ja andere Cams noch lange nicht immer haben.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4352431&postcount=732

Eine Sony ist aber sicher auch keine schlechte Entscheidung (bessere als Nikon, finde ich), ich hatte leider nur bei jedem Sony-Gerät (ca. 7) in der Vergangenheit Defekte oder Ärger. Mag sein, dass die Kameraabteilung besser konstruiert ;)

Ich finde, da der Threadstarter ja eine Oly hat, darf man das mal sagen. Zumal ich die Olympus E-3 nicht nur mal eben im Fotoladen begrabbelt habe, sondern fast täglich damit umgehe bzw. mit ihr Geld verdiene.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte die oly e3 auch für eine gute kamera aber würde wenn schon eher zur neuen e30 greifen. da ich mich aber bereits für die a700 entschieden habe und diese auch besitze, steht das nicht mehr zur debatte. alles andere zum thema olympus wäre hier zudem OT :cool:
 
also hat sonst keiner mehr erfahrungen mit der a700 und kann mir entsprechende tipps geben? :confused:

Was für Tips willst Du hören? Die Frage ist ein wenig allgemein gestellt.

Tip1: Durch das eckige schauen, nicht durch das Runde
Tip2: Vor dem Fotografieren prüfen, dass der Objektivdeckel drunten ist
Tip3: Speicherkarten dann wechseln, wenn sie voll sind, Akkus dann wechseln, wenn sie leer sind - andersrum könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera führen!

Wenn Du eine konkrete Frage hast, dann stell' sie bitte - aber etwas präziser.

Danke,
Alex
 
Was für Tips willst Du hören? Die Frage ist ein wenig allgemein gestellt.

Tip1: Durch das eckige schauen, nicht durch das Runde
Tip2: Vor dem Fotografieren prüfen, dass der Objektivdeckel drunten ist
Tip3: Speicherkarten dann wechseln, wenn sie voll sind, Akkus dann wechseln, wenn sie leer sind - andersrum könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera führen!

Wenn Du eine konkrete Frage hast, dann stell' sie bitte - aber etwas präziser.

Danke,
Alex
Das lachen konnte ich mir doch nicht verkneifen :D :D :D :D :D :D
 
Ich gehe mal davon aus da er von Erfahrungen mit der A700 sprach, auch dementsprechende Tipps haben möchte von denen, die die Alpha700 besitzen.

Allerdings wäre es schon vorteilhafter zu wissen, welche Tipps du genau meinst, denn Hellseher sind wir leider noch nicht :D
 
ich meinte eher allgemeine einstellungen usw. was ihr anderen halt so als standardeinstellungen eingestellt habt ;)

natürlich nur bei der a700 :)
 
ich meinte eher allgemeine einstellungen usw. was ihr anderen halt so als standardeinstellungen eingestellt habt ;)

natürlich nur bei der a700 :)


Achso ja klar ...
Blende zwischen 1,4 und 22
Verschlusszeit zwischen 1/4000 und bulb
Brennweite zwischen 11mm und 600mm

ts ts ... die einzige allgemeine Empfehlung die man bei der A700 machen kann ist DRO auszuschalten ... hmm aber selbst die nicht immer ^^

lG
 
Ich glaube, jeder hat andere Einstellungen, je nach bevorzugtem Einsatzgebiet.

- DRO abschalten wurde schon erwähnt
- Manche machen gerne eine Belichtungskorrektur, wie etwas unterbelichtet
- einige arbeiten nur in RAW, andere nur in JPG
- manche schalten die Langzeit-RU ab, andere legen wert drauf

Es GIBT keine ALLGEMEINEN Einstellungen für DSLR Kameras meiner Meinung nach.

Vielleicht ein Tip: Ein Buch über SLR's oder über's Fotografieren im allgemeinen ausführlich durcharbeiten und möglich schnell die Automatik-Modi verlassen ...

(Wobei ich mich auch manchmal im grünen Bereich erwische ;-) )

Alex
 
sowas meine ich ja. das buch zur a700 habe ich bereits, trotzdem interessiert mich halt, wie andere die einstellungen setzen.

dro aus und raw hatte ich selbst schon. es gibt im sony user forum empfehlungen, die belichtungskorrektur auf -1 zu setzen.

iso maximum habe ich bisher 400 gewählt, da trotz firmware 4 höhere iso werte doch ganz schönes rauschen zeigen
 
dro aus und raw hatte ich selbst schon. es gibt im sony user forum empfehlungen, die belichtungskorrektur auf -1 zu setzen.

iso maximum habe ich bisher 400 gewählt, da trotz firmware 4 höhere iso werte doch ganz schönes rauschen zeigen
Auch das Unterbelichten um eine Blende ist kein Wunder oder Allheilmittel.

Bis ISO 1600 geh ich immer wenn nötig, aber weiter nicht. Über 1600 bevorzuge ich doch die D700:D.
Deine Aussage daß die A700 über ISO400 ganz schön rauscht kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen.:confused:
 
Deine Aussage daß die A700 über ISO400 ganz schön rauscht kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen.:confused:

Laut meinem persönlichen Vergleich der A700 meines Kumpels, zur D90 meiner Wenigkeit würde ich sagen, daß die A700 erheblich mehr rauscht als die D90. Ab iso400 ist der Wert doch sehr groß.

Allerdings finde ich das Rauschthema eher nebensächlich, da diese leidige Diskussion niemals ein Ende finden wird. Sämtliche Foren sind voll von Argumenten zu diesem Thema.

Am besten wäre, einfach nur gute Fotos machen und sich nicht darum scheren. :top:

sppicard schrieb ja auch, daß er noch eine E520 besitzt. Bei FT Kameras muß man sowieso mit erhöhtem Rauschen in erhöhten iso Bereichen rechnen. Und stört das deren Benutzer? Eher kaum, da die Kameras trotzdem hervorragende Bilder machen und dafür mehr Details zeigen, auch bei hohen iso Werten. Ich hatte ja auch mal eine E510 und jetzt noch zusätzlich die Panasonic G1, die bekanntlich auch nicht gerade ein Musterknabe in Sachen Rauschen ist. Trotzdem habe ich damit überhaupt keine Probleme und ich finde das das Thema Rauschen generell überbewertet wird ;)
 
ich finde das das Thema Rauschen generell überbewertet wird
Da kann ich jederzeit zustimmen.:D

Das Thema wird meist überbewertet zumal man bei Abzügen dann sowieso kaum mehr was davon sieht.
Lediglich für 300%-Ansichts-Freunde am Bildschirm ist das arg störend.
 
Das Thema wird meist überbewertet zumal man bei Abzügen dann sowieso kaum mehr was davon sieht.

Und anscheinend hat es sich durchgesetzt, eine cam ausschließlich über das rauschverhalten zu berwerten...:ugly:

bei der a700 ist im gegensatz zur d300/d90 praktisch nur das farbrauschen schlechter, ein klick und weg ist es, ohne Schärfeverlust....
 
Und anscheinend hat es sich durchgesetzt, eine cam ausschließlich über das rauschverhalten zu berwerten...:ugly:

bei der a700 ist im gegensatz zur d300/d90 praktisch nur das farbrauschen schlechter, ein klick und weg ist es, ohne Schärfeverlust....
Im direkten Vergleich nehmen sich A700 und D300 überhaupt nichts beim Thema Rauschen. Die A700 zeigt mehr Farbrauschen während die D300 SW-Rausch zeigt.

Lediglich die D700 schlägt beide, dafür löst die deutlich weniger auf.:D
 
Wenn man die Bilder am Fernseher anschaut (heuzutage garnicht so unüblich) ist Rauschen schon ein Thema.

Wobei man da schon unterscheidet, was man hauptsächlich damit macht. Die meisten Leute werden die Bilder eher am Computer (Bildschirm) anschauen und sehr gute Bilder an ein Online Fotodienst weitergeben bzw. selbst ausdrucken.

Ok im Zeitalter im größerer Fernseher und Monitore, noch dazu hochauflösend mag dies schon ein Thema sein. Aber wie hier im Thread bereits erwähnt gibt es sehr gute Programme um das Rauschen ab absurdum zu führen :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten