Ist sie nicht, sie ist gleich, weil eben bei einem kleineren Sensor nur ein Ausschnitt des entsprechenden Bildes gemacht wird.
Allgemein meinen die Leute damit aber, dass man mit KB etwas näher ran geht um den selben Blickwinkel zu haben und dann ist die Freistellung an KB höher.
Ich hab mich des Themas Schärfentiefe am Crop und VF nochmal angenommen und mir die Mühe gemacht, das, wo entweder alle aneinander vorbeigeredet haben oder manche anderer Auffassung sind, durchzurechnen. Formeln dazu zB bei Wiki.
Ich habe 2 Beispiele gerechnet:
- Gleicher Abstand zum Objekt und Anpassung der Brennweite am VF, so dass beide Kameras das gleiche Bild aufnehmen (gleicher Bildwinkel)
- Gleiche Brennweite und Anpassung des Abstands zum Objekt beim VF, so dass beide Kameras den gleichen Bildausschnitt aufnehmen (unterschiedlicher Bildwinkel)
Warum diese Beispiele? Der einzig sinnvolle Vergleich für mich ist, ich habe 2 Kameras und will damit den gleichen Bildausschnitt ablichten. Das kann ich tun, indem ich für den gleichen Bildwinkel sorge, oder den Abstand anpasse.
Die 3. Möglichkeit, aber nicht praxisrelevant wäre, ich nehme absolut identische Einstellungen bei beiden (also gleichen Abstand, gleiche Brennweite) und schneide beim VF den gleichen Bereich aus. In dem Fall wird die Schärfentiefe beim VF Ausschnitt (in meinem Beispiel 50mm, 3m Abstand, F2.8) deutlich größer als am Crop. Kann auch das gerne noch reinstellen, wenn es jemand sehen will. Aber auch hier ist die Schärfentiefe nicht gleich zwischen Crop und VF.
Durchgerechnet kann man sehen, dass in den beiden ersten Fällen die Schärfentiefe im Vergleich zum 1.6er Crop deutlich geringer ist. Es ist also weder theoretisch noch praktisch unrelevant, ob ich VF oder Crop nehme und am VF ist das Freistellpotenzial grundsätzlich größer als am Crop.
Ich denke, damit sollte das Thema nun geklärt sein.
Grüße,
Christian
Die Werte im Bild sind gerundet dargestellt, gerechnet wird mit maximaler Genauigkeit (Excel).