• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Jenseits des Tellerrands: Eindrücke der Olympus E-M1 aus Sicht eines K-3 Users:

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So ist es, man kann nicht nur das Umrechnen was einen in den Kram passt und den Rest lässt man einfach weg. Wenn man schon dabei ist wird auch schnell klar, dass der Größenvorteil von mFT schnell dahin ist wenn man wirklich äquivalente Objektive betrachtet. Ein 12-35/2.8 an mFT ist dann eben genauso groß und schwer wie ein 24-70/5.6 an KB. Der Einfachheit halber habe ich auf KB gerechnet.

Nur bei der Bildwirkung. Gehts dir um die Verschlusszeiten bei gleichen Bedingungen (sprich: muss ich die Iso hochdrehen?), bleibt die Lichtstärke 2.8 als Faktor für "wieviel Licht fällt auf eine Photozelle" bei beiden gleich.
 
So ist es, man kann nicht nur das Umrechnen was einen in den Kram passt und den Rest lässt man einfach weg. Wenn man schon dabei ist wird auch schnell klar, dass der Größenvorteil von mFT schnell dahin ist wenn man wirklich äquivalente Objektive betrachtet. Ein 12-35/2.8 an mFT ist dann eben genauso groß und schwer wie ein 24-70/5.6 an KB. Der Einfachheit halber habe ich auf KB gerechnet.

Ja nur das man bei KB für die gleiche Belichtungszeit dann auch mit der ISO hoch muss....

Wann wird es endlich mal verstanden das Lichtstärke, Lichtstärke bleibt. NUR unter der Prämisse der gleichen Freistellung macht eine Umrechnung Sinn. Wenn man mal von ausgeht das Fotografie nicht nur aus megafreistellen besteht und Lichtstärke für AV order ähnliches wichtig ist sehe ich da keine Vor oder Nachteile....

Oh da war wer schneller ;)
 
So ist es, man kann nicht nur das Umrechnen was einen in den Kram passt und den Rest lässt man einfach weg. Wenn man schon dabei ist wird auch schnell klar, dass der Größenvorteil von mFT schnell dahin ist wenn man wirklich äquivalente Objektive betrachtet. Ein 12-35/2.8 an mFT ist dann eben genauso groß und schwer wie ein 24-70/5.6 an KB. Der Einfachheit halber habe ich auf KB gerechnet.

Ja ne, ist klar......:lol::lol::lol::lol:
 
Eine Diskussion dazu kann kaum stattfinden, da es eben meine Meinung und Eindrücke sind.
Wie schon erwähnt wurde, ist der Thread dem fundamentalistischen Aufräumfimmel eines Mods zum Opfer gefallen und hierhergeschoben worden. Damit ist er für mich durch.

Ich hab' schon alles gesagt, was ich wollte.

Thread kann geschlossen werden. Er begann bereits mit der traurigen Prämisse hier nicht diskutieren zu wollen(sollen!) und wurde nun vollends seiner Grundlage entzogen.

Schade, die ähnlichen Fujithreads waren um einiges gehaltvoller.
 
Ja nur das man bei KB für die gleiche Belichtungszeit dann auch mit der ISO hoch muss....

Wann wird es endlich mal verstanden das Lichtstärke, Lichtstärke bleibt. NUR unter der Prämisse der gleichen Freistellung macht eine Umrechnung Sinn. Wenn man mal von ausgeht das Fotografie nicht nur aus megafreistellen besteht und Lichtstärke für AV order ähnliches wichtig ist sehe ich da keine Vor oder Nachteile....

Oh da war wer schneller ;)

Klar kann man machen, um ein von der Bildwirkung und Rauschen identisches Bild bei gleicher Sensortechnologie zu erhalten.

Wenn es die Lichtverhältnisse zulassen muss ich aber bei KB die ISO vielleicht gar nicht hochdrehen. Dann bekomme ich immer noch ein von der Bildwirkung identisches Bild, habe aber den Rauschvorteil des KB Sensors.

Ein größerer Sensor bietet immer mehr Freiheitsgrade. Wie und ob ich die einsetze bleibt dem Fotografen überlassen. Anders gesagt, mit dem größeren Format kann ich alles machen was auch mit dem kleinen möglich ist, umgekehrt geht das aber nicht.
 
[*]Schlecht: Gar keine Usermodi direkt ohne Umwege am Moduswahlrad zu nutzen. Man kann halbgar vier Usersettings speichern, um da ohne Menü dran zu kommen muss man aber pro Setting (!) einen der vorhandenen Knöpfe opfern. Dann fehlt halt der Knopf zur ISO-Verstellung o.ä.

Stimmt nicht. Du kannst alle vier Mysets auf jede beliebige Position des Modusrades legen.
 
[*]Schlecht: Dem AutoISO ist die Brennweite völlig schnuppe! 12mm oder 50mm egal. Immer dieselbe Verschlusszeit... das halte ich für eine Katastrophe. Im Kern kann die Kamera kein erwähnenswertes AutoISO.


Stimmt nicht. Die Kamera wählt die ISO-Einstellung immer so, dass die Verschlusszeit geringer ist als der Kerwehrt der KB-äquivalenten Brennweite und gleichzeitig geringer als das (konfigurierbare) Blitzsynchronisation-Zeitlimit. Steht das Blitzsynchronisation-Zeitlimit auf 1/125s, dann wählt die Kamera auch bei 12mm 1/125s. Steht das Blitzsynchronisation-Zeitlimit auf 1/25s, wählt die Kamera bei 12mm 1/25s, bei 50mm jedoch 1/100s.
 
Irgendwie interessant was hier so alles geschrieben wird!
Frag mich gerade wieviel Prozent der Schreiber hier jemals eine Olympus E-M1 oder auch K3 in der Hand hatten.:confused:

Ich hatte mal bei ner Fotomesse auch die Olympus in der Hand. Unabhängig von den technischen Innereien war die Verweilzeit in meiner Hand recht kurz. Es kam für mich überhaupt nicht das "will ich haben" Gefühl auf.
Keine Ahnung warum, aber bei den Pentax Kameras war es da immer etwas anders.
Gute Bilder machen garantiert alle. Aber bei mur muss auch ein gewisses Wohlfühlgefühl vorhanden sein, wenn ich eine Kamera in der Hand habe.
Egal welcher Hersteller, wenn mal eine DSLR mit der Haptik und Bedienung der K20 raus kommt, werde ich mich damit bestimmt länger beschäftigen.

Am Ende entscheidet auch mein etwas rationaleres Verhalten, welche Kamera die K20 in Zukunft ergänzen wird. Da müsste sich die Konkurrenz schon sehr anstrengen, oder ich im Lotto gewinnen, damit da dann nicht Pentax/Ricoh drauf steht.;)
 
Ich finde immer wieder versteckt Sachen, dass etwas doch geht, daher lasse ich mich gerne berichtigen.

Subjektiv hin oder her - aus meiner Sicht ist das Posting eine Frechheit. Du scheinst dir nicht viel Mühe gegeben haben, richtig hinzusehen, was die Kamera kann und was nicht. Die Markierungsmöglichkeit einzelner Bilder im Index etwa ist mitnichten versteckt, sondern auf den ersten Blick ersichtlich.
 
Subjektiv hin oder her - aus meiner Sicht ist das Posting eine Frechheit. Du scheinst dir nicht viel Mühe gegeben haben, richtig hinzusehen, was die Kamera kann und was nicht. Die Markierungsmöglichkeit einzelner Bilder im Index etwa ist mitnichten versteckt, sondern auf den ersten Blick ersichtlich.

Sehe ich genau so!:top:

Wieder ein typisches Beispiel, wie man sich populistisch versucht wichtig zu machen!:angel:
 
Um einmal ein Resume aus Fraenzken's gefundenen Fehler zu ziehen: Als ich die ersten Posts des TO gelesen habe, kam es mir so vor, als ob er sich nicht bewusst gewesen wäre, dass einige Dinge eben doch mit der E-M1 möglich sind. Aus diesem Grund kam mir der Vergleich zwischen E-M1 und K3 etwas einseitig und unfair vor.

Falls jemand aus dem Pentax-Lager diesen Thread lesen sollte, wäre es vielleicht besser, wenn der TO die jeweiligen Punkte anpasst.
Damit meine ich nicht, dass er alles löschen muss, was doch einstellbar ist, sondern viel mehr zu schreiben:

"Einstellung XY habe ich beim ersten Testen nicht direkt gefunden. Sie gibt es aber, ist aber für Olympus-Fremde etwas versteckt"

Damit bekommen dann eventuelle Umsteiger ein besseres Bild und lesen nicht die falschen Behauptungen zur E-M1 (und treffen aufgrunddessen eine Kaufentscheidung aus den falschen Gründen)


Ich hoffe der TO, fasst das jetzt nicht falsch auf. Ich finde es gut, dass dieser Vergleich gemacht wurde und durchaus legitim positive und negative Punkte anzusprechen, aber eine kleine Überarbeitung würde den Vergleichposts gut tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man - seid Ihr hier wieder empfindlich!
Innerhalb weniger Tage kann man nicht alles an einer neuen ungewohnten Kamera entdecken und komplett beschreiben.
Das hat Beholder ja auch erwähnt.
Ich habe an meiner Pentax auch gewisse Funktionen und Annehmlichkeiten erst nach Monaten/Jahren Benutzung entdeckt.
Und gewisse Funktionen sind für den einen halt selbstverständlich und nicht erwähnenswert, der Andre freut sich halt darüber wie ein Honigkuchenpferd.
 
Und nun der Rest:

  1. Schlecht: Die Schrittweite bei Belichtungsreihen ist maximal +1


  1. Stimmt. Dafür kannst du aber 5 Bilder schießen (d.h. von -2 bis +2). Und im HDR-Modus (dem nicht-automatischen, also dem, der sehr wohl auch RAWs abespeichert) gehen z.B. auch 3 Bilder mit je 3 eV Abstand - also -3, 0, +3.

    [*]Schlecht: Die angebotenen Aufsteckblitze scheinen sehr schwach zu sein. Der stärkste hat LZ 36 bei 85mm. Das ist sehr viel schwächer als der FGZ540, der da 54 hat.

    Stimmt nicht. Der größte Olympus-Blitz hat LZ 50.

    [*]Schlecht: Mikrofonpegel nur regelbar über Menü Standrad, Niedrig, Hoch

    Stimmt nicht. Mit der neuesten Firmware gibt es 9 Aussteuerungs-Stufen.

    [*]Schlecht: kein 100%-Zoom auf einen Klick

    Stimmt. Aber mit 2 Klicks.

    [*]Schlecht: Verriegelung des Moduswahlrads ist nur komplett nicht oder so festgestellt, dass für verriegeln und entriegeln zweimal gedrückt werden muss.

    Ich weiß nicht, welche Kamera du in der Hand hattest. Ich muss nur einmal drücken.

    [*] Schlecht: überhaupt kein Anschluss für einen Kabelauslöser vorhanden

    Kabelfernauslöser gibt es (über USB). Funkfernauslöser übrigens auch.
 
[*]Schlecht: Man hat nicht die Option Bulb so einzustellen, dass der erste Druck den Verschluss auf und der zweite zumacht. Man muss den Auslöser gedrückt halten

Ich finde immer wieder versteckt Sachen, dass etwas doch geht, daher lasse ich mich gerne berichtigen.
Warum wartest Du dann nicht bis du alles gefunden hast
Wenn man keine Ahnung hat sollte man sich solche Berichte sparen.
Zahlreiche Mängel an der Oly liegen an deinem Mangel an Wissen über die Oly bzw. der Grundlagen der Fototechnik.
Ein Beispiel siehe oben:
BULB (B) ist immer so wie Du es negativ bewertet hast.:grumble:
Die Funktion , welche Du dir wünscht ist bei jeder vernüftigen Camera
unter der Bezeichnung TIME (T) zu finden.
Auch bei der EM1 !:top:
 
[...]
Die Frage ist ohnehin, wie weit man einen fairen Vergleich überhaupt treiben könnte. Wenn nur genügend Unterschiede bestehen, dann geht es nicht mehr wirklich um einzelne Features, sondern um die ganze Philosophie hinter der Bedienung und dem Einsatzzweck der Kamera/des Systems.
[...]

MK

Zur Fairness gehört dass man dem anderen System offen gegenüber tritt und sich zumindest etwas damit beschäftigt. Gebe dir vollkommen recht dass jedes System seine eigene Philosophie hat. Und da hat der eine Präferenzen für dieses, der andere für jenes System. Zum Glück haben wir ja die Auswahl.

Leider ist der "Erfahrungsbericht" als solcher nicht zu gebrauchen da er voller Fehler steckt. Anhand des Postings kann ich leider nicht erkennen dass sich der TO auch nur ansatzweise mit der Oly bzw. dem mFT System beschäftigt hat. Da kann dann leider nur so etwas bei herauskommen. Schade um die Zeit die er investiert hat.

Man bekommt das Gefühl dass es einzig und alleine darum ging die E-M1 schlecht aussehen zu lassen - ohne dass ich dem TO dies als Absicht unterstellen möchte. Und wenn er nicht darüber diskutieren möchte frage ich mich nach dem Sinn des Postings.

Am besten macht man den Thread einfach zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten