• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

jenseits des Tejo

Ja, Robert, mit dem Bildaufbau magst Du recht haben. Besser gelungen ist es mir bei diesem Motiv leider nicht. Vielleicht sagt diese Küstenlandschaft mehr zu?

Nr. 8:


1694b-1.JPG


Ich wechsle wieder ins Landesinnere. Neben Korkeichen prägen natürlich auch Weinhänge und Olivenhaine das Landschaftsbild. Ganz unterschiedlich handhaben die Bauern, was unter den Olivenbäumen wächst. Bei manchen sahen wir Blumen, bei anderen kurzgeschnittenes Gras, wieder ein anderer hatte durch Giftspritzen fast sämtlichen Bewuchs unter den Bäumen vernichtet. Bei diesem hier gefiel mir, dass die rote Erde der Gegend so gut zur Geltung kam.

Nr. 9:

1406-2.JPG
 
Nr. 1, 4 und 6 gefallen mir bis jetzt am Besten. Schön, dass du wieder was hochlädst. Ich mag deine Bilder und deinen Stil.
Auch sehr sympathisch, dass du nicht zu den üblichen Stunden unterwegs bist und davon Bilder zeigst. Nicht, dass mir Sonnenauf- und Untergangsbilder nicht gefallen, aber sie erfordern nunmal frühes Aufstehen und abends länger vor Ort zu bleiben, um wirklich tolles Licht zu bekommen und tiefe Schatten, welche die Landschaft noch plastischer machen. Aber nicht jeder kann und möchte dies.

Und deswegen finde ich es gut, dass du auch solche Bilder zeigst, zu mal ich deine Kompositionen einfach genial finde und hoffe, dass ich das auch so hinkriege wie du.

Nur aus Neugier. Warst du wieder mit deinem geliebten 28-300 unterwegs?
 
Danke für Dein Lob, auch wenn Du übertreibst! :)

Nur aus Neugier. Warst du wieder mit deinem geliebten 28-300 unterwegs?

Ja, klar. ;) Allerdings hatte ich auch das 24-700mm dabei, hauptsächlich für Aufnahmen in den Städten und besuchten Museen.
 
Mit den folgenden Bildern kehre ich zum Beginn unserer Fahrt durch den Alentejo zurück, und damit zu den Korkeichen. Genau! Aber was wir ein Stückchen weiter nördlich unseres vergeblichen Torre-de-irgendwas-Abstechers gesehen haben, riss mich förmlich aus dem Autositz. Lupinenfelder unter den Korkeichen! So etwas Strahlendes habe ich noch nie gesehen! Dazu der blaue Himmel und die sich grotesk verrenkenden Bäume. :eek: Irre schön!


Nr. 10:


0750-2.JPG


0750b-1.JPG


Nr. 11:


0759-5.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Robert. Freut mich, wenn es gefällt. :)

Das eigentlich Ziel unserer Fahrt durch diese traumhafte Gegend sollte eine römische Brücke über das Flüsschen Seda sein: Die Brücke ist 116m lang und besteht aus großen Granitblöcken. Die fünf inneren Pfeiler besitzen bergwärts Strombrecher. In den Zwickeln befinden sich Überlaufnischen; diese liegen derart hoch, dass anzunehmen ist, dass sie mehr der Ästhetik dienten als ihrer eigentlichen Funktion. Daraus wird die Datierung der Brücke in die Zeit des Augustus abgeleitet.
Die Fahrbahn ist etwa 4m breit und war früher nicht eben wie heute, sondern zur Mitte hin erhöht. So konnte das Regenwasser seitwärts abfließen, bergseitig über Wasserspeier und auf der anderen Seite über Abflusslöcher in der Brüstungsmauer, die das Wasser in eine Rinne leiteten; diese wirkt in der Gesamtansicht der Brücke wie ein breites Gesims am oberen Rand.
So weit mal die archäologischen Fakten, die mich sehr interessieren. Nun zum Fotografischen, das für mich leider sehr ernüchternd ausfiel, weil ich kein "gscheites" Bild hinbekommen habe.

Sehr dicht neben der antiken Brücke steht die moderne Brücke der N 369, die ich immer hinten drauf hatten, entweder ihre großen Pfeiler oder meist sogar das Geländer. Außerdem standen Gräser, Blumen und Gestrüpp gerade auf der westlichen Uferseite hüfthoch und der Boden war derart matschig (ich hatte natürlich keine Gummistiefeln dabei), dass ich auf dieser Seite überhaupt nicht zum Ufer kam und keine Perspektive fand, die mir gefiel. Aber egal. Die Brücke gefiel mir außerordentlich gut!

Das ist das einzige Bild, mit dem ich mich irgendwie anfreunden kann. Der Brückenbogen soll als Rahmen für den Blick in die hintere Flusslandschaft dienen:


Nr. 13:


0815-2.JPG
 
Auf der Fahrt von der Brücke nach Evora sank die Sonne immer tiefer. Obwohl wir etwas in Zeitnot waren, folgten wir im Ort Pavia dem Hinweisschild "Miradouro", also auf zu einem Aussichtspunkt. Mitten im Ort mussten wir stoppten, da uns ein Dolmen auffiel, der zur Kapelle umgebaut worden ist. Der Kapellenraum war ursprünglich die Grabkammer, bestehend aus sieben Tragsteinen und einem Deckstein. Als wir ankamen, stand die Türe offen und man konnte durch das Gitter auf den mit Azulejos verzierten Altar blicken. Insgesamt fügt sich die kleine Kapelle wunderbar ins dörfliche Ambiente ein.


Nr. 14:


0839-2.JPG


Nebenan hatte das Café Dolmen geöffnet. Zwei Männer standen am Tresen und teilten sich ein Fleischgericht, ein weiterer und der Wirt verfolgten eine Sportsendung im aufgestellten TV. Eine Frau saß auf einem Plastikstuhl. Vor ihr stand eine große Eisenschüssel, worin glühende Kohle lag und eine herrliche Wärme abgab; draußen war es nämlich erstaunlich kühl. Die Herren bekommen wohl selten Touristen zu Gesicht, sie hatten mit uns große Freude. Die Verständigung erfolgte mit Händen und Füßen und ein paar Brocken Französisch, dennoch war es eine nette Begegnung. Sie baten um ein Gruppenfoto und luden uns auf ein Gläschen Wein bzw. einen „Bica“ (Espresso) ein.

Als wir weiterfuhren, war es schon dunkel. So ist es eben, wenn nicht das Fotografieren im Vordergrund steht. Aber der verpasste Sonnenuntergang ist egal, ich möchte das Erlebnis im Café Dolmen nicht missen.
 
Bislang stießen die leuchtend gelben Lupinenfelder unter den Korkeichen auf wenig Resonanz. Für mich selbst war es eigentlich das schönste Erlebnis auf dieser Reise - mag leider sein, dass die Fotos diese Naturkunstwerk nicht rüberbringen. Wenn es so ist, würde ich mich über konstruktive Kritik an den Bildern freuen.
Zwei Bilder möchte ich trotzdem noch von diesem Ort zeigen und die Frage in den Raum werfen: Ist es nicht ein Wunder, dass unter all den gelben Lupinen eine blaue wächst???


Nr. 15:


0761-4.JPG


Nr. 16:


0781-2.JPG
 
Bislang stießen die leuchtend gelben Lupinenfelder unter den Korkeichen auf wenig Resonanz. ...

Mir haben gerade bei diesen Bildern knackige Schärfe und Kontrast gefehlt-
ich denke dass da für eine Nachbearbeitung noch einiges an Potential schlummert.
Das Motiv selbst gefällt mir schon ganz gut.

Ansonsten bleibe ich treuer Zuschauer ... :)
 
Ich habe es gar nicht als Lupinen erkannt. Da wäre es vielleicht besser gewesen, wenn du etwas näher an die Blüten heran gegangen wärst, aber noch die Landschaft mit im Bild hättest, denn die finde ich nach wie vor sehr schön anzuschauen! :)
 
Ich hab ja den Anfang deines Thread verpasst, da ich selber erst am Wochenende aus Portugal zurück gekommen bin. Mir gefällt sehr gut, was du zeigst, es spiegelt die Landschaft sehr authentisch wider. #4 und #10 haben einen wunderbaren Bildaufbau durch den sich nach hinten schlängelnden Weg. Auch der Panorama Beschnitt von #15 gefällt mir sehr gut!

Wie meine Vorredner schon angemerkt haben, "näher" ran an die Blumen hätte vielleicht geholfen, sie besser zu integrieren. Da kommt man halt um einen Fokus-Stack nicht herum und das ist wiederum zeitaufwändig, was deine Begleitung sicher genervt hätte. Ich kenn das :D
Ich find's trotzdem gut, denn Landschaftsfotografie muß für mich nicht immer "pompös" sein...
 
Der Threadtitel hat mich gerade sehr Neugierig gemacht, konnte ich doch damit nichts anfangen. In der Gegend war ich auch noch nie, daher umso spannender! Schöne abwechslungsreiche Eindrücke, mir gefällt besonders die #10, ein Hammerbild, der Bildaufbau und die Farben sind wunderschön :top:
 
Allen ein Danke für die Kommentare!

Mir haben gerade bei diesen Bildern knackige Schärfe und Kontrast gefehlt - ich denke dass da für eine Nachbearbeitung noch einiges an Potential schlummert.

Mag sein, ich bin in der Nacharbeitung kein Könner. :( Ich habe es am Bild Nr. 10 nochmals versucht (anders geschärft und Kontraste verstärkt) und stelle es als 10b zur ursprünglichen Version dazu. Der Unterschied ist deutlich. Was meinst Du dazu? Genug? Oder ginge für Dich noch mehr?

Ich habe es gar nicht als Lupinen erkannt. Da wäre es vielleicht besser gewesen, wenn du etwas näher an die Blüten heran gegangen wärst, aber noch die Landschaft mit im Bild hättest, denn die finde ich nach wie vor sehr schön anzuschauen! :)

Dass es Lupinen sind, habe ich in echt auch erst nicht erkannt. Von weiter weg war es einfach ein leuchtend gelber Teppich. Erst als ich wirklich davor stand und die Blumen genau betrachtet habe, ist mir "geschossen", dass es ja dieselben Blumen sind wie in Island, nur nicht in lila-blau, sondern in gelb!
Ich habe schon Aufnahmen, in denen ich näher an den Blüten bin, aber dann kommen die Bäume nicht gut rüber. Irgendwie habe ich dafür keine gute Position gefunden und entweder sind die Blüten scharf oder die Bäume. Somit wären wir bei Barbaras Anmerkung.

Wie meine Vorredner schon angemerkt haben, "näher" ran an die Blumen hätte vielleicht geholfen, sie besser zu integrieren. Da kommt man halt um einen Fokus-Stack nicht herum und das ist wiederum zeitaufwändig, was deine Begleitung sicher genervt hätte.

Ich musste jetzt erst mal Tante Google fragen, was "Fokus-Stack" ist. Ich kannte weder den Begriff noch die Technik. Ein entsprechendes Programm habe ich auch nicht. Also scheidet das momentan aus...

Ich hab ja den Anfang deines Thread verpasst, da ich selber erst am Wochenende aus Portugal zurück gekommen bin. Mir gefällt sehr gut, was du zeigst, es spiegelt die Landschaft sehr authentisch wider. #4 und #10 haben einen wunderbaren Bildaufbau durch den sich nach hinten schlängelnden Weg. Auch der Panorama Beschnitt von #15 gefällt mir sehr gut!

Es freut mich, wenn Dir die Bilder gefallen. Zu sagen, dass sie die Landschaft so zeigen, wie sie war, sehe ich als großes Kompliment. Genau das möchte ich ja. Toll, dass Du auch gerade in Portugal warst! Auf Deine Fotos bin ich sehr gespannt.

Der Threadtitel hat mich gerade sehr Neugierig gemacht, konnte ich doch damit nichts anfangen. In der Gegend war ich auch noch nie, daher umso spannender! Schöne abwechslungsreiche Eindrücke, mir gefällt besonders die #10, ein Hammerbild, der Bildaufbau und die Farben sind wunderschön :top:

Danke fürs Kompliment. :) Genau dieses Bild ist vorne in überarbeiteter Version nochmals eingestellt. Ich bin gespannt, ob nun knackiger rüberkommt und ob euch das gefällt!
 
Genau dieses Bild ist vorne in überarbeiteter Version nochmals eingestellt. Ich bin gespannt, ob nun knackiger rüberkommt und ob euch das gefällt!
Ich hatte nicht das Gefühl, dass dem Bild etwas fehlt, ich finde es auch nicht "knackiger" aber die grün und gelbtöne sind nun viel besser getroffen, daher finde ich die neue Version auf jeden Fall besser!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten