• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jack-Wolfskin-Photopack vs. "Lowepro Rover AW II"

AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

kann man beim photopack von Jack wolfskin ein größeres stativ, wie das manfrotto Prob 055 oder ähnliches mit länge von ca. 60 cm gut transportieren?
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

ich habe beide schonmal getragen und bin letztendlich beim jack wolfskin haengengeblieben.

hat aber mehrere gruende:

- ich mag die marke (ok, sollte nicht ein entscheidungsgrund sein...)
- ich finde den komfort und die ganzen klipse ganz gut um irgendwo was dranzupappen
- wirkt hochwertiger verarbeitet (beim lowepro hat man immer angst, dass das untere abreisst
- du hast mit dem wolfskin IMMER einen trockenen ruecken (auch bei 35 grad)
- die gurte schnueren nicht
- der wolfskin hat ne art "durchlademoeglichkeit" nach oben (weiss aber gerade nicht, ob der lowepro das auch hatte)

fazit: ich habe ihn und bin supergluecklich mit dem rucksack

und last but not least: der rucksack wirkt irgendwie neutraler und nicht so auffaellig finde ich ...

drin habe ich IMMER alles was unten genannt ist, plus evtl ladegeraet und regenjacke sowie anleitung und schreibkram sowie portemonaie, schluessel, handy, strassenkarte, visitenkarten, bla bla bla - also REICHLICH.
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
kann man beim photopack von Jack wolfskin ein größeres stativ, wie das manfrotto Prob 055 oder ähnliches mit länge von ca. 60 cm gut transportieren?
Klar, das Stativ kannst Du mit 2 Spanngurten (gibts bei Globetrotter&Co. für ein paar Euro) unter dem Rucksack befestigen, es liegt als quer über Deinem Allerwertesten. Wenn Du nicht gerade vor hast, Dich durch Menschenmengen zu quetschen, sollte das kein Problem sein.
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

so viel lob zum photopack, ich glaub ich kauf mir den jetzt:top:

nur zwei fragen beschäftigen mich noch.
1. der hüftgurt. ich habe das gefühl, dass der ein bisschen zu wenig ausgeprägt ist. aber der erfüllt seinen zweck schon gut , oder?

2.kann man den rucksack öffnen ohne ihn vom buckel zu nehmen. den rover kann man ja gut vorschwingen und öffnen, da die kamerara von oben reingeschoben wird.
geht das auch beim photopack, oder purzelt da alles aus dem rucksack?
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

PandemicArtwork schrieb:
ich habe beide schonmal getragen und bin letztendlich beim jack wolfskin haengengeblieben.

- ich finde den komfort und die ganzen klipse ganz gut um irgendwo was dranzupappen

an Lowepro kann man so ziemlich jeden Mist hinklipsen, von zusätzlichen Objektivköchern über Filtertaschen bis zum Kondomtäschchen

PandemicArtwork schrieb:
- wirkt hochwertiger verarbeitet (beim lowepro hat man immer angst, dass das untere abreisst

an lowepro kann man nichts abreisen, da m,uss man schon mit der Flex anrücken ;)

PandemicArtwork schrieb:
- du hast mit dem wolfskin IMMER einen trockenen ruecken (auch bei 35 grad)
- die gurte schnueren nicht
- der wolfskin hat ne art "durchlademoeglichkeit" nach oben (weiss aber gerade nicht, ob der lowepro das auch hatte)


und last but not least: der rucksack wirkt irgendwie neutraler und nicht so auffaellig finde ich ...

alles ebenso bei lowepro. und neutraler als ein 08/15 Rucksack in schwarz?


nicht mißverstehen, der JW ist ein gutes Teil, aber das muß man relativieren. IMHO kann zwischen den beiden Rucksäcken nach Preis/Farbe/Marke/was-auch-immer entscheiden, die schenken sich nichts
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

kennst du beide aus praktischer erfahrung?

beim rover bekommt man doch bestimmt einen nassen rücken. er liegt doch voll am rücken an. allerdings gefällt mir der hüftgurt beim rover besser, und vom design und auch von der verarbeitung bevorzuge ich den rover. aber ich dachte mit der luftigkeit am rücken beim wolfskin kann der rover nicht mithalten. vielleicht täusche ich mich da aber?
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
kennst du beide aus praktischer erfahrung?


wie man's nimmt. Ich habe den Rover, und mein Rücken bleibt trocken (so trocken wie er bleiben kann, man schwitzt je nach Temperatur und Belastung unter jedem Rucksack).
Den JW-Photopack kenne ich nur hier aus dem JF-Laden, den habe ich mir schon zigmal angeschaut (war auch in der engeren Wahl).
Aber ich habe einen anderen JF-Rucksack (Daypack) mit diesem ACS-Rückensystem (verwenden übrigens auch andere, z.B. Salewa; machen aber keine Fotorucksäcke). Man schwitzt damit genauso früh/spät/stark wie mit einem anderen guten System.
Lowe (und viele andere) habe Rückensystem, die auf dem Kamineffekt beruhen, das funktioniert genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Jetzt muss ich doch mal Rückfragen zum Jack Wolfskin (bin wie PandemicArtwork Fan der Marke, die Qualität passt einfach):

Passt folgendes ohne Probleme rein:
Sigma 24mm 1.8
Canon 50mm 1.4
Canon 100mm Makro
Canon 200mm 2.8
Peleng
Kit
350D
580 ex?

Wenn ja, dann würde ich nämlich vom Minitrekker wechseln, der ist zwar groß genug, aber nicht so wirklich gut zu tragen :(
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

@Thomas S
ahja danke für die infos;)
kannst du ihn während dem gehen öffnen, wenn du ihn so vorschwingst?

es gibt von lowepro systeme, die noch konfortabler sein sollen-> ...Trekker (Photo..., Nature..., Super..., Pro...)
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

@MaestroNo1

ich vermute das passt gerade so;)
viel mehr darfs aber nicht sein
aber keine garantie!!


der minitrekker soll doch vom tragekonfort ziemlich gut sein , besser als der rover (laut aussage vom Verkäufer)
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
1. der hüftgurt. ich habe das gefühl, dass der ein bisschen zu wenig ausgeprägt ist. aber der erfüllt seinen zweck schon gut , oder?

2.kann man den rucksack öffnen ohne ihn vom buckel zu nehmen. den rover kann man ja gut vorschwingen und öffnen, da die kamerara von oben reingeschoben wird. geht das auch beim photopack, oder purzelt da alles aus dem rucksack?

Zu 1)
Was meinst Du mit "zu wenig ausgeprägt"? Der Beckengurt funktioniert so gut, dass die Schultern total entlastet werden. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich noch nie einen "richtigen" Rucksack hatte, aber vom Tragekomfort bin ich total begeistert. Und ich hatte schon mal einen Minitrekker Classic.

Zu 2)
Nein. Das ist ein ganz normaler Rucksack (wie Minitrekker und Co.). Mit etwas akrobatischem Geschick kannst Du den sicher auf einer Seite lösen und über einen Arm hängend die Klappe öffnen, aber ich würde das nicht machen. Es wird zwar nicht gleich alles herausfallen, aber sicher ist sicher. Ich bezweifle übrigens, dass das beim Rover so einfach geht. Meine Frau hat einen ähnlichen Rucksack (nur kleiner) von Tamrac. Um an das Fotofach ran zu kommen, muss man das obere Teil nach hinten klappen, und das ist schwer möglich, wenn das Teil voll beladen am Gurt hängt. Da kommst Du höchstens ran, wenn das obere Teil total leer ist und Du es nach innen drücken kannst.


@MaestroNo1
Das dürfte gerade so passen. Ich hänge mal ein Bild mit meiner Bestückung an. An Stelle des liegenden 24-70ers (würde ganz knapp auch stehend passen aber dann geht der Reißverschluss sehr stramm) kannst Du 2-3 weitere Objektive unterbringen und das Weitwinkel passt an Stelle der Zwischenringe.

Wenn Du den Body getrennt transportierst, passt übrigens wesentlich mehr in den Rucksack. Meine Aufteilung hat aber einen Vorteil: Der Innenraum ist höher als die Klappe, geht also oberhalb des Reißverschlusses noch weiter. Das Zoom ragt in diesen Raum hinein. Falls nun jemand den Reißverschluss öffnen sollte, während ich den Rucksack trage, kann die Kamera mit Zoom trotzdem nicht heraus fallen.
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
kannst du ihn während dem gehen öffnen, wenn du ihn so vorschwingst?

ja, das geht.

Daniel28es gibt von lowepro systeme schrieb:
ja, ich habe auch eine Lowepro Naturetrekker, da ist das Tragesystem nochmal deutlich besser. Ist eben ein Unterschied wie bei den normalen Trekkingrucksäcken auch; ein 70l-Sack muß ein anderes Tragesystem haben als ein 20l-Sack.
Aber der Rucksack ist deutlich teuerer, größer und schwerer.
Ich nehme den Rover wenn er von der Größe ausreicht, der Naturetrekker wird dann verwendet, wenn viel Zeug mit muß (geht auch gerade noch von den Abmessungen als Kabinengepäck durch, vom Gewicht im vollen Zustand schweigen wir mal lieber ;)).
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Berliner Bär schrieb:
Ich bezweifle übrigens, dass das beim Rover so einfach geht.


einfach nicht, aber es geht (natürlich mit der entsprechenden Vorsicht, sonst wird's blöd... wobei der Fototeil nicht einfach nach vorne runterklappen würde; um den Rucksack versehentlich auszuleeren muß man mehrere Fehler machen). Ich stütze den Rucksack immer noch etwas mit dem angezogenen Bein auf dem Knie ab.
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

@Thomas S
mich würde ja noch interessieren obs auch funktioniert wenn hinten ein stativ dranhängt?
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
@Thomas S
mich würde ja noch interessieren obs auch funktioniert wenn hinten ein stativ dranhängt?


wenn ein Stativ dranhängt, wird das nix mehr. Da muß man dann den Rucksack abstellen (oder sehr gelenkig sein...)
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Okay... zweiter großer Kritikpunkt am Minitrekker Classic: unbrauchbare Stativhalterung!

Ist das beim Jack Wolfskin besser?
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

@Berliner Bär
was ist das links unten in der Ecke?

@MaestoNo1
warum unbrauchbar??? kannst du das noch näher beschreiben
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Na klar, man bekommt das Stativ unten einfach nicht fest - es wackelt drin rum, dann ziehts auf eine Seite und schlussendlich fällts raus - das kanns nicht sein!
 
AW: jack wolfskin photopack vs. Lowepro Rover AW II

Daniel28 schrieb:
@Berliner Bär
was ist das links unten in der Ecke?
Ein 25mm Zwischenring. Da passt auch ein kleines Objektiv (z.B. 50mm /1,4) rein.

Zur Stativhalterung: Jar schleppt sein Gitzo eigentlich immer mit und er hat einen Minitrekker, wenn ich mich recht erinnere. Das hat auf mich immer einen sehr soliden Eindruck gemacht. Beim Photopack kann man das Stativ mit 2 Spanngurten unten fest machen, am Boden sind passende Schlaufen. Was die Belastung und Balance angeht, m.E. die beste Lösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten