• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist Sony gut beraten eine DSLR zur PMA zu bringen?

Ich denke, Sony hat nach Übernahme von Minolta einen Haufen Arbeit, das KnowHow im DSLR-Bereich zu erreichen. Wenn Sony einen neuen AF bringt, dürfte das keine Übernahme von KoMi mehr sein. Aber schaffen die das, wofür Canon, Nikon etc. lange Knowhow-Aufbau geleistet haben?
Die Zeiss-Linsen sind schon toll, aber Festbrennweiten zum günstigeren Preis wären tatsächlich auch nicht schlecht :).
Interessant dürfte sein, ob sich Sony einen eigenen, exklusiven Sensor leisten wird. Das könnten sie sicher.
j.
 
Interessant dürfte sein, ob sich Sony einen eigenen, exklusiven Sensor leisten wird. Das könnten sie sicher.
j.

Sicher könnten sie das, die Frage ist eher ob sie das wollen, dürfen. Da Nikon nach wie vor die meisten Sony Sensoren verbaut. Aber es wäre schon schön zu sehen wenn in der neuen Sony der weiterentwickelten CMOS Sensor von der D2xs drin wäre :)

gruss herrer
 
... Aber schaffen die das, wofür Canon, Nikon etc. lange Knowhow-Aufbau geleistet haben?
Warum um alles in der Welt sollten sie das NICHT schaffen? Die Leute, die Produktionsstätten, Patente und KnowHow ist da. Diese Truppe hat es geschafft, die D7, D5 und dann die Alpha 100 herauszubringen.

Ich glaube gelesen zu haben, das einer der wichtigsten Gründe, warum Konica-Minolta das Digicam-Geschäft aufgab die Tatsache war, dass sie keine eigenen CCD-Chips hatte.
Sony ist DER CCD-Chip Hersteller schlechthin. Sony hat auch sehr gute Digicams auf dem Markt. Das einzige, was Sony fehlte war eben ein Bajonett. Den haben sie jetzt: und die Kundschaft auch. Über kurz oder lang wird es auch die HSM's geben, oder wie sie dann genannt werden: den Minolta hat den Weg schon geebnet.

Ich kann mir gut vorstellen, das Sony auch die Ambition mitbringt, es mit den Besten und teuersten Kameras auf dem Markt aufzunehmen. Auf dem Niveau der D5 bzw. D7 wird Sony mit Sicherheit nicht bleiben.
 
Über kurz oder lang wird es auch die HSM's geben, oder wie sie dann genannt werden: den Minolta hat den Weg schon geebnet.

Ich frag mich nur, wesshalb die neuen Zeiss keinen SSM bekommen haben?

Ansonsten wird die Kameraentwicklung von Sony nicht geschlafen haben seit der A-100 Vorstellung. Ich könnte mir gut einen 7D-Nachfolger vorstellen. Allerdings sehe ich größere Baustellen im Sonysystem:
- In welche Objektive soll man investieren? Kommt das KB-Format?
- Preis-/Leistungsverhältnis der Objektive (siehe oben).

Armin
 
Ich frag mich nur, wesshalb die neuen Zeiss keinen SSM bekommen haben?...
Ich kann mir vorstellen, dass es nicht alleine eine Frage der Technik ist. Hier spielen mit Sicherheit auch patentrechtliche Aspekte eine Rolle. Es wird schwierig sein, ein "HSM" Objektiv herauszubringen, ohne die Patentrechte von Cannon zu verletzen. Und Lizenzgebühren wird Sony bestimmt ungerne zahlen: ist auch rein vom Image her nicht so doll..
 
Ich frag mich nur, wesshalb die neuen Zeiss keinen SSM bekommen haben?

Ansonsten wird die Kameraentwicklung von Sony nicht geschlafen haben seit der A-100 Vorstellung. Ich könnte mir gut einen 7D-Nachfolger vorstellen. Allerdings sehe ich größere Baustellen im Sonysystem:
- In welche Objektive soll man investieren? Kommt das KB-Format?
- Preis-/Leistungsverhältnis der Objektive (siehe oben).

Armin


Es wird allerhöchste Zeit, daß Sony ein brauchbares Semipro-Modell auf den Markt bringt. Aufbauend auf Bedienung und Haptik der D7D, aber mit konkurenzfähigen Sensor (Corp 1,5 - Anti-Shake - max. 12-13MP wegen Pixeldichte), sowie weiterentwickelter Bilderverarbeitungs-Software (Rauchen), und natürlich endlich einen vernünftigen Autofokus. Für ein entsprechendes Modell würde sich in einem Preisbereich von EUR 1.800,-- bis ca. EUR 2.200,-- bestimmt ein guter Markt finden. Nur mit einem in dieser Qualität angesiedelten Modell macht es für Sony überhaupt noch Sinn, Optiken wie den "weißen Riesen" 70-200 2,8, sowie die kommenden Zeiss-Linsen anzubieten. Wünschenswert wäre natürlich auch ein Top-Modell, z.B. Vollformat - SensorChip der nächsten?? Generation, Staubschutz, Antishake, SSM-Autofokus u.s.w. - Für einen derartigen Profi-Body wären sicher auch Gehäusepreise von EUR 3.500,-- bis EUR 5.000,-- angebracht, und würde als ideale Ergänzung zu den ja schon vorhandenen Top-Linsen sicher auch Käufer finden.
 
Für den D7D Nachfolger wird der Preis der D200 der Massstab sein (ggf auch der 40D;) ), ein Preisgefüge von 2000 EUR ist die Klasse der 5D und da muss ich sagen, würde ich nicht lange überlegen und bei Canon investieren.
Auch ein Sony FF wird sich an der Canon 5D orientieren müssen und ggf an einer Nikon FF, von daher sind 3500 EUR absolut illusorisch.
Bei der derzeitigen Objektivsituation verbietet sich FF bei Sony sowieso
 
Canon hält noch Schlüsselpatente am Ultraschallfocus.
Aber diese laufen dieses Jahr aus!

Nikon bezahlt fleissig Lizensen, Minolta dürfte das auch getan haben und
Sigma bezahlt gerüchteweise keine und sie erreichen die Kompatibilität durch
Reingeneering. Was auch mal wieder für Probleme bei einem neuen Gehäuse sorgt.

MFG
 
Es wird allerhöchste Zeit, daß Sony ein brauchbares Semipro-Modell auf den Markt bringt. Aufbauend auf Bedienung und Haptik der D7D, aber mit konkurenzfähigen Sensor (Corp 1,5 - Anti-Shake - max. 12-13MP wegen Pixeldichte), sowie weiterentwickelter Bilderverarbeitungs-Software (Rauchen), und natürlich endlich einen vernünftigen Autofokus.

Ich denke auch das eine "Alpha 10" einen ähnlichen Sensor wie die D2xs von Nikon haben wird, entweder der gleiche oder eine Weiterentwicklung. Die Frage wäre dann nur ob es auch einen CMOS ist und ob er eine bessere Auflösung hat. 14-16Mpix.

gruss herrer
 
Canon hält noch Schlüsselpatente am Ultraschallfocus.
Aber diese laufen dieses Jahr aus!

Nikon bezahlt fleissig Lizensen,...

Glaubst Du?

Bezahlt dann Canon Lizenzen an Nikon für den optsichen Bildstabilisator? Schließlich war der VR ja das erste solche System für Fotoapperate auf dem Markt.
(Nikon Zoom 700 VR )
 
Ich denke auch das eine "Alpha 10" einen ähnlichen Sensor wie die D2xs von Nikon haben wird, entweder der gleiche oder eine Weiterentwicklung. Die Frage wäre dann nur ob es auch einen CMOS ist und ob er eine bessere Auflösung hat. 14-16Mpix.

gruss herrer

Ach schön, dass es auch bei den DSLRs hauptsächlich um die Pixelzahl geht.

Wie wenn irgendwer einen Unterschied sehen könnte, ob das jetzt 12MP oder 14MP in Bild sind. Aus Marketingsicht aber nicht zu unterschätzen.
 
Ach schön, dass es auch bei den DSLRs hauptsächlich um die Pixelzahl geht.

Wie wenn irgendwer einen Unterschied sehen könnte, ob das jetzt 12MP oder 14MP in Bild sind. Aus Marketingsicht aber nicht zu unterschätzen.

Wenn Sony eine Chance auf dem Markt haben will, dann müssen sie gute Marketing machen. Es sollte zeigen das man vorne mitmischen kann, und es in die richtige Richtung geht.

gruss herrer
 
Glaubst Du?

Bezahlt dann Canon Lizenzen an Nikon für den optsichen Bildstabilisator? Schließlich war der VR ja das erste solche System für Fotoapperate auf dem Markt.
(Nikon Zoom 700 VR )

Nikon hat es zwar als erster in eine Kamera verbaut, aber Canon als erstes
in ein wechselbares Objektiv und schon 1992 in eine Filmkamera. Die Patente müssen also nicht unbedingt identisch sein. Die 700 VR kam ja 1994 auf den Markt, wenn Nikon damals ein Patent darauf gehabt hätte, dann hätten sie es mit Sicherheit als Erste in wechselbares Objektiv gepflanzt und nicht schon nach knapp einem 3/4 jahr an Canon eine Lizens verkauft. (EF 75-300mm IS, mitte 1995 auf dem Markt)

Aber das Canon die Schlüsselpatente am Ultraschallfokus bis ende Februar 2007 hält, da bin ich ganz sicher! Also bleibt nicht viel ausser Lizensen zu bezahlen übrig...

MFG

Edit:

Nikon hat seine Patent auf VR erst seit 2004:
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=6,778,766.PN.&OS=PN/6,778,766&RS=PN/6,778,766
Patent 6,778,766

und auch Canon hält auch eine paar Patente am Bildstabi.
Die könnten sich auch ergänzen, aber schon 1976 hat die US-Armee einen optischen Stabilisator patentieren lassen:
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=3982255.PN.&OS=PN/3982255&RS=PN/3982255
Patent 3982255

Wer jetzt da den Finger drauf hat?

Keine Ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon hat es zwar als erster in eine Kamera verbaut, aber Canon als erstes
in ein wechselbares Objektiv. Die Patente müssen also nicht unbedingt identisch sein. Die 700 VR kam ja 1994 auf den Markt, wenn Nikon damals ein Patent darauf gehabt hätte, dann hätten sie es mit Sicherheit als Erste in wechselbares Objektiv gepflanzt und nicht schon nach knapp einem 3/4 jahr an Canon eine Lizens verkauft. (EF 75-300mm IS, ende 2005 auf dem Markt)

Die 700 VR war kein Erfolg und damals hat es geheißen, dass Nikon schlichtweg kein Potential für einen Bildstabilisator im SLR Bereich gesehen hat.

Auch Canon hat die Technik ja zuerst in zwei Ameteuroptiken getestet und erst nach dem Erfolg dort IS auch im Profibereich gebracht, wo es dann sehr schnell ein gewichtiges Kaufargument wurde und Nikon dann doch nachgezogen ist.


Aber das Canon die Schlüsselpatente am Ultraschallfokus bis ende Februar 2007 hält, da bin ich ganz sicher! Also bleibt nicht viel ausser Lizensen zu bezahlen übrig...

Iregndwelche Patente werden sie sicher haben, aber das gilt genauso auch für andere Anbieter, die auch zahlreichen Patente bei Ultraschallantrieben haben. Auch bei Olymous gibts z.B. solche Patente, halt für andere Anwedungen.
Auch Sigma, Nikon , Minolta und Zeiss/Contax haben Optiken mit Ultraschallmotor gebaut, tweils auch sehr billige, ob die alle Lizenzen bezahlt haben.
Bei Minolta ist das übrigens auch meine Vermutung, aber das muss ja nicht heißen, dass das auch für die anderen gilt.
Beim Bildstabilisator gibt es ja auch verschiedene Systeme, warum also nicht auch beim Ultraschallantrieb. Außerdem glaube ich nicht, dass Ultraschallmotoren tatsächlich erst 1987 von Canon erfunden wurden (ohne jetzt genau Daten zu haben), die haben die Dinger halt als erstes in eine Spiegelreflexoptik eingebaut.

Hat Canon eigentlich 1987 die ersten USM Optiken mit dem EOS System auf den Markt gebracht, weil jeder meint, das Patnet würde im März auslaufen oder kamen die nicht doch erst später?
(edit: 300/2,8L USM ist das erste USM Objektiv, das ich gefunden habe und das stammt tatsächlich von November 1987)

Kann eigentlich mal jemand auf entsprechende Canon Patente verweisen (die sollten ja öffentlich zugänglich), die angeblich so wesentlich für die Optiken wären, dann könnte man ja leicht aufs Datum schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten