• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ISO eigentlich irgendwo klar definiert oder nur Marketing?

Aber zwischen den verschiedenen Kameramodellen vergleichen müsste dennoch möglich sein, oder?

Weil demnach bleibt der Eindruck: Während ältere Modelle tendenziell relativ UNTERtrieben haben mit ihrer Sensitivität, ÜBERtreiben neuere. Zufall?
 
Aber zwischen den verschiedenen Kameramodellen vergleichen müsste dennoch möglich sein, oder?

Weil demnach bleibt der Eindruck: Während ältere Modelle tendenziell relativ UNTERtrieben haben mit ihrer Sensitivität, ÜBERtreiben neuere. Zufall?

Nein, war auch schon vorher bekannt. Bei Canon war der Knick zwischen 30D und 40D.

Praktikabel ist die dxomark Herangehesweise in meiner Meinung auch nicht wirklich, da diese ISO-Definition wohl wirklich fuer SW-Negativfilme entwickelt wurde, die eben noch in ein Positiv weiterentwicklet werden mussten. Da war die absolute Helligkeit des Negativs nicht so wichtig. Das trifft auf RAWs zwar auch zum Teil zu, aber dann waere man wirklich gezwungen JEDES RAW individuell zu entwickeln.

Daher faende ich eine Messung auf der Basis von 18 % Grau heutzutage deutlich treffender. Dazu noch Dynamik und SNR bei unterschiedlicher Luminanz und schon hat man eine Vergleichsbasis.
 
Hallo
Die ISo Werte bei Analogfilmen entsprechen, mit gewissen Toleranzen, Laborwerten. Digital wird es genauso sein
J.J.

So einfach ist es aber nicht. Bei Film konnte man einfach die Zusammensetzung der Emulsion etwas anpassen, und so relativ nahe an die "geraden" ISO Werte gelangen (also 25, 50, 100, 200, 400, usw.).

Der Sensor ist da doch etwas anders. Er wird so entwickelt, dass die Grundempfindlichkeit nahe bei ISO 100 (oder 200) liegt. Der Rest wird aufgrund der Bequemlichkeit gerundet.
 
Sehr interessant im Zusammenhang dieser Diskussion ist es, sich einmal Fotos anzuschauen, die mit unterschiedlichen Kameras unter gleichen Bedingungen mit identischen Einstellungen gemacht wurden: Beispielsweise hier werden Fotos der D700 mit solchen der neuen D3s verglichen, jeweils mit ISO 6400, 12800, 25600, und es liegen meiner Meinung nach wirklich Welten dazwischen: Die D700 rauscht ganz erheblich mehr, und liefert bei ISO 6400 in dieser Hinsicht ähnliche Bilder wie die D3s bei 25600 :)
 
Sehr interessant im Zusammenhang dieser Diskussion ist es, sich einmal Fotos anzuschauen, die mit unterschiedlichen Kameras unter gleichen Bedingungen mit identischen Einstellungen gemacht wurden: Beispielsweise hier werden Fotos der D700 mit solchen der neuen D3s verglichen, jeweils mit ISO 6400, 12800, 25600, und es liegen meiner Meinung nach wirklich Welten dazwischen: Die D700 rauscht ganz erheblich mehr, und liefert bei ISO 6400 in dieser Hinsicht ähnliche Bilder wie die D3s bei 25600 :)

Gleiche Bedingungen sind das nicht einmal annähernd: Farbtemperatur ist verschieden, Die Beleuchtung ist anders, die Sättigung ganz offensichtlich und auch die Helligkeit in den Schaytenpartien (beides bei der D700 höher). Zudem sind die D3s Bilder relativ unterbelichtet. Gerade die aufgehellten Schatten und die höhere Sättigung machen es der D700 da schwer.

Was auch auffällt: Mit zunehmend höherer ISO gibt die D3s offenbar weniger Sättigung her und auch die Tiefen (wo's ja am meisten rauscht) werden mysteriöserweise dunkler und dunkler.


Ich traue der Sache noch nicht ganz! Aber eines ist klar: gleiche Bedingungen sind das nicht!
 
Sehr interessant im Zusammenhang dieser Diskussion ist es, sich einmal Fotos anzuschauen, die mit unterschiedlichen Kameras unter gleichen Bedingungen mit identischen Einstellungen gemacht wurden: Beispielsweise hier werden Fotos der D700 mit solchen der neuen D3s verglichen, jeweils mit ISO 6400, 12800, 25600, und es liegen meiner Meinung nach wirklich Welten dazwischen: Die D700 rauscht ganz erheblich mehr, und liefert bei ISO 6400 in dieser Hinsicht ähnliche Bilder wie die D3s bei 25600 :)

Es würde mich nun eben sehr interessieren, ob die Bilder bei ISO 6400 (D700) und bei ISO 25600 (D3s) bei gleicher Blende/Verschlusszeit aufgenommen wurden. Nur wenn die Motivbeleuchtung und Blende/Zeit in beiden Fällen gleich war, kann man zur Aussage kommen, die D3s habe bessere ISO-Fähigkeiten. Ansonsten könnte man ohne weiteres unterstellen, dass ISO 6400 bei der D3s einfach nur "ISO 25600" heisst.

Ich glaube, ich gehe beizeiten mal im Forum auf die Suche nach genau so einem Vergleich. Da hat doch garantiert jemand z.B. Nikon D80 mit D90 anhand desselben Motivs verglichen und dabei hoffentlich die EXIFs mitgeliefert...
 
Das Rauschverhalten bei verschiedenen ISO-Einstellungen ist ja immer wieder heiß diskutiertes Thema, wenn es um den Vergleich verschiedener Kameragehäuse geht. Aber ist es eigentlich so, dass alle Kamerahersteller bzw. ein Kamerahersteller für alle seine Modelle immer dieselbe, physikalisch klar definierte ISO-Skalierung benutzt?

Beispiel: Wird eine Nikon D50 bei ISO 800 bei demselben Motiv und Einstellung "A" auch dieselbe Belichtungszeit wählen wie z.B. eine D300s?

Ich hoffe mal, das das so ist. Ansonsten wären all die schönen ISO-Vergleiche hinfällig...

Die Abweichungen sind teilweise nicht unerheblich, daher auch die ISO-Prüfung vor Sensortest bei DxOmark.

Das Ganze ist aber wenig emotional zu sehen. Nehmen wir mal ein Beispiel für unterschiedliche ISO-benennung bei identischem (!) Sensor-/Ausleseelektronik-Material. Wird der ISO etwas zu optimistisch angegeben, also eher knapp belichtet, so bietet die Kamera (zumindest in Raw) mehr Dynamik-Headroom; ist der ISO zu gering angegeben, dann ist die reichlichere Belichtung eher mit einer guten Aufhellbarkeit in den dunklen Bildpartien vergesellschaftet.

Da verschiedene Hersteller in dieser beziehung unterschiedliche Konzepte verfolgen, ist auch die aktuelle ISO-Norm für digitale Kameras (ISO 12232:2006) deutlich offener ausgelegt und beschreibt sage und schreibe 5 verschiedene Möglichkeiten, die ISO-Werte zu beziffern. Wesentlich besser und detaillierter als in der deutschen Wiki sind in diesem Fall die Beschreibungen im englischsprachigen Wiki:
http://en.wikipedia.org/wiki/Film_speed unter "The ISO 12232:2006 standard"

Am besten finde ich die Formulierung der "neuen Freiheit" in der Definition von ISO-Werten unter dem Begriff des "Recommended Exposure Index (REI)".

Viel Spass bei der Lektüre!

Ansonsten verweise ich mal auf einen älteren Thread, der das selbe Thema beleuchtet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=413533
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten