• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Verschlusszeiten D90 und D300s?

w1seman

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

ich war gestern bei meinem lieben Bruder, der sich nun (nachdem ich ihn erfolgreich vom Kauf einer D3000/D5000 abgehalten habe) eine D90 gekauft hat.

Wir haben einige Tests durchgeführt um zu Checken ob alles in Ordnung ist. Dabei fiel uns etwas kurioses auf, für das ich bislang keine wirkliche Erklärung finde.

Wir hatten bei identischem (künstlichem) Dauerlicht einmal mit seiner D90 und einmal mit meiner D300s und jeweils dem selben AF-S 35 f/1.8 und bei identischen Kameraeinstellungen (f/1.8, 200 ISO, Einzelautofokus, 3D-Matrix) das identische Testchart vom Stativ aus, von der selben Position abfotografiert. Das Belichtungsergebnis war ebenfalls absolut identisch.

Ergebnis in Bezug auf die Verschlusszeit :

D90: 1/200s
D300s: 1/125s

Das ganze beliebig reproduzierbar. Wie ist das möglich?

PS: Ausserdem wurde mir dabei wieder einmal klar, wie deutlich sichtbar geringer die D90 ooc rauscht... Wirklich eine tolle Kamera die D90.
 
Ich tippe mal darauf, dass der Sensor der D300s nicht so lichtstark ist, wie der der D90.
 
Dann wuerde aber nicht die D90 laenger Belichten.


So viel macht das ja nicht aus. Vllt unterschiedliche Feineinstellungen.

gruss
 
interessant,

vielleicht arbeitet auch einfach die Belichtungsmessung anders...
 
Einem "Vergleich" mit Matrixmessung würde ich keine Aussagekraft beimessen, nicht einmal, wenn es mit der selben Kamera gemacht würde. Hier sind noch zwei unterschiedliche Kameratypen mit ihrer eigenen Matrix-Software im Spiel. Zudem sind wohl JPEGs gemacht worden, also spielt die interne Entwicklungssoftware und anderen Einstellung eine Rolle, die es weiter erschwert, von "absolut identischen" Ergibnissen (wie habt Ihr das festgestellt?) zu sprechen.

M-A
 
Dann wuerde aber nicht die D90 laenger Belichten.


So viel macht das ja nicht aus. Vllt unterschiedliche Feineinstellungen.

gruss

:confused: Da liegst du aber falsch !
D90: 1/200s ist fast doppelt so kurz Belichtet wie mit der D300s: 1/125s
Finde schon das es viel ist da ja das Endergebniss gleich war.
Ist zwar interessant aber ich gebe da schon Mike Anton recht.

Grüße
Walter
 
Einem "Vergleich" mit Matrixmessung würde ich keine Aussagekraft beimessen, nicht einmal, wenn es mit der selben Kamera gemacht würde. Hier sind noch zwei unterschiedliche Kameratypen mit ihrer eigenen Matrix-Software im Spiel. Zudem sind wohl JPEGs gemacht worden, also spielt die interne Entwicklungssoftware und anderen Einstellung eine Rolle, die es weiter erschwert, von "absolut identischen" Ergibnissen (wie habt Ihr das festgestellt?) zu sprechen.

M-A

Ob die Matrixmessung gleich arbeitet kann man nicht sagen, Fakt ist dass das Belichtungs-Ergebnis identisch war. Und damit ist der Faktor unterschiedliche Matrix-Messung in der Gesamtaussage irrelevant.
Es wurden NEF's geschossen und der Vergleich fand auf einem 30" Apple Monitor visuell und durch Vergleich der Histogramme statt. Dabei ergaben sich identische Ergebnisse. Beim Hin- und Herschalten der Bilder konnte man absolut keinen Unterschied in Bezug auf die Belichtung ausmachen, lediglich das Rauschen in der 100 % Ansicht war bei der D90 "harmonischer". Jedenfalls ergibt sich kein erkennbarer Grund für eine fast doppelt so lange Verschlusszeit - beim besten Willen nicht.

Ausserdem haben wir den Vergleich mehrfach wiederholt nachdem wir diese Entdeckung per Zufall gemacht hatten.

Irgendwas macht die D90 hier besser/anders, ich frage mich nur was!?
 
Unterstellt, die Ergnisse seien tatsächlich identisch (warum eigentlich? Zufall?) bliebe als einziges variables Element der Belichtung die ISO-Angabe. Dann müsste, sofern ich keinen logischen Fehler begehe, die D90 um fast einen Blendenwert die ISO-Anzeige hochstellen, also statt der ISO200 tatsächlich nur etwa ISO120 leisten. Dann wäre, soweit bei diesen Empfindlichkeiten überhaupt erkennbar, ein scheinbar besseres Rauschverhalten erklärlich. Das würde allerdings bedeuten, dass die Belichtungsmessung die "reale" ISO-Empfindlichkeit berücksichtigt und nicht die angezeigte/eingestellte, was mir neu wäre.

M-A
 
Unterstellt, die Ergnisse seien tatsächlich identisch (warum eigentlich? Zufall?) bliebe als einziges variables Element der Belichtung die ISO-Angabe. Dann müsste, sofern ich keinen logischen Fehler begehe, die D90 um fast einen Blendenwert die ISO-Anzeige hochstellen, also statt der ISO200 tatsächlich nur etwa ISO120 leisten. Dann wäre, soweit bei diesen Empfindlichkeiten überhaupt erkennbar, ein scheinbar besseres Rauschverhalten erklärlich. Das würde allerdings bedeuten, dass die Belichtungsmessung die "reale" ISO-Empfindlichkeit berücksichtigt und nicht die angezeigte/eingestellte, was mir neu wäre.

M-A

Da haben sich vor einigen Tagen ein paar Leute Gedanken dazu gemacht: Ist die ISO-Skala irgendwo verankert?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590380
 
... Dann müsste, sofern ich keinen logischen Fehler begehe, die D90 um fast einen Blendenwert die ISO-Anzeige hochstellen, also statt der ISO200 tatsächlich nur etwa ISO120 leisten. Dann wäre, soweit bei diesen Empfindlichkeiten überhaupt erkennbar, ein scheinbar besseres Rauschverhalten erklärlich. Das würde allerdings bedeuten, dass die Belichtungsmessung die "reale" ISO-Empfindlichkeit berücksichtigt und nicht die angezeigte/eingestellte, was mir neu wäre.

Ich habe auch langsam den Verdacht das die D90 lichtsensibler ist und sich daher ein real niedrigeren ISO-Wert ergibt. :ugly:

Wie gesagt, wir haben den Test mehrfach wiederholt und auch alle EXIF-Werte miteinander verglichen.

Kurios... :confused:
 
War bei den Kameras das active-de-lighting Zeug angeschaltet?
Das haette vermutlich das gleiche interne Zielhistogramm beim
erzeugen der JPGs.
 
Hallo Leute,:)
als Techniker hörte ich schon immer den Spruch "Wer viel misst, misst viel Mist"
will sagen, das der Testchart höchstwahrscheinlich keiner Technischen Überprüfung, zb. Lichtmengen Verifizierung usw in keinster weise stand hält.
Ergo die Ergebnisse sind, obwohl Reproduzierbar Irrelevant. Es gibt einfach zu viele Faktoren die sich hier auswirken können.
DIRK.
 
War bei den Kameras das active-de-lighting Zeug angeschaltet?
Das haette vermutlich das gleiche interne Zielhistogramm beim
erzeugen der JPGs.

Active D-Lighting war ausgeschaltet, Bildmodus in beiden Fällen Neutral.

"Wer viel misst, misst viel Mist"
will sagen, das der Testchart höchstwahrscheinlich keiner Technischen Überprüfung, zb. Lichtmengen Verifizierung usw in keinster weise stand hält.

Bei allem Respekt, aber diese Aussage halte ich für sehr gewagt.
Vielleicht würde das Testchart keiner technischen Überprüfung standhalten, das mag sein.
Jedoch erklärt bzw. rechtfertigt das in keinster Weise einen Unterschied in der Verschlusszeit von 1/125s zu 1/200s.
Darüberhinaus ist die technische Eignung des Testchart als solches auch völlig irrelevant, da es sich in beiden Fällen um das identische Chart, den identischen Bildausschnitt, das selbe Objektiv und das selbe Licht handelt. Es handelt sich also nicht um eine Variable, sondern eine Konstante, die man in einer solchen Betrachtung rein mathematisch ignorieren kann.

Nach wie vor fehlt eine schlüssige, technische Erklärung für diese Entdeckung.
 
Hallo,

das liegt daran, daß es Nikon mit den realen Iso-Werten und den eingestellten Iso-Werten nicht so ernst nimmt. Dies ist dann sogar von Kamera-Typ zu Kamera-Typ, sogar Marken-Intern, unterschiedlich.

Bei dpreview.com wurde mal festgestellt, daß den eingestellten Iso-Werten immer niedrige reale Iso-Werte zugrundeliegen. Damit kann man dann auch niedriges Rauschverhalten bei hohen Iso-Werten vortäuschen, weil real niedrigere Iso-Werte am Sensor anliegen.

Die einzigste Kamera, bei der gleiche reale und eingestellte Iso-Werte gemessen wurden war die Olympus E3.

Viele Grüße,

Volker
 
Schön wärs, aber leider spielt das Marketing auch da ordentlich mit.:cool:
Hier sieht man auch schön, warum Nikon D90 und 300(s) im Vergleich zu den älteren Nikons bei "hohen" ISOs so schön wenig rauschen.:o
Wer mal staunen will, kann sich hier auch mal die D700 bei den ganz hohen ISO Werten anschauen.

Einfach mal auf "ISO sensitivity" klicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das beide gleiche ISO Werte haben. Wie groß ist denn der Unterschied den du siehst?

Ehm...:confused:...
...wenn man sich unter "ISO Sensitivity" die Werte anschaut, dann sieht man "gleiche" Werte??? Wohl eher nicht. ;)

--> Der ISO-100-Wert der D90 liegt ganz offensichtlich deutlich höher, und zwar bei 145...
...was übrigens auch dem Wert der D300 entspricht...
...und der Wert der D300s bei ISO 100 liegt bei etwa 113, was die unterschiedlichen Verschlusszeiten also durchaus erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten