• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Verschlusszeiten D90 und D300s?

Also nochmals... FALSCH!!!

Nur schon die Annahme, dass du die Matrix als "gleich" anschaust ist "FALSCH".
Wer sagt, dass die gleich funktioniert?

Mit den meißten Dingen hast du recht, aber hier ging es garnicht um die Belichtungsmessung.
Sondern darum das bei unterschiedlicher belichtungszeit (wie auch immer diese zu stande kommt) die gleiche Belichtung der Bilder herraus kommt!

Mein (wie bereits geschrieben) vorschlag wäre es, Alle parameter gleich ein zu stellen Blende, ISO, Verschlusszeit
Mit einer Deffinierten lichtquelle eine enfarbige Fläche aus zu leuten, diese zu Fotografieren, und die bilder mit einem NICHT NIKON Konverter (da dieser cameraseitige optimirungen vornimmt) auszuwerten, auf Belichtungsunterschiede.
 
Nur schon die Annahme, dass du die Matrix als "gleich" anschaust ist "FALSCH".
Wer sagt, dass die gleich funktioniert?
Wer sagt, dass die Matrix einer D90 nicht evt. einwenig mehr Prozent die Mitten berücksichtigt?

Und auch die entwicklung mit NX.... FALSCH!!!
Gerade OOC-Kameras wie die D90 werden eher einwenig Agressiver getrimmt bei gleichem Einstellwert, als Semi-Pro oder Pro-Kameras.
Selbst wenn die Einstellungen auf "0" sind. Was bedeutet den "0"?
Desshalb nimmt man für vergleiche auch einen RAW-Konverter der "unabhängig" von solchen Einflussgrössen funktioniert.

Deine Testerei in aller Ehre. Aber bevor du hier von irgendwelchen Skandalen berichtest, solltest du über representative Testergebnisse verfügen die keine Lücken mehr aufweisen.

Du solltest lernen zu lesen und zu verstehen was ich geschrieben habe, bevor Du hier so lauthals mit grossen Lettern "FALSCH" herumschreist.

Wie die Matrixmessung funktioniert ist letztendlich völlig egal, solange das Belichtungsergebins identisch ist. Hier wurden die Histogramme (Total & RGB) auf einem 30" Monitor direkt verglichen und für identisch befunden. Selbst wenn sie dann noch leichte, nicht sichtbare Abweichungen aufweisen würden, rechtfertigt dies ganz sicher keine solche Differenz in der Verschlusszeit. Eine entsprechende Abweichung in der Belichtung würde einen sehr deutlichen Versatz ergeben.
Wie gesagt, das ist das Einmaleins der Fotografie: ISO+Blende+Verschlusszeit = Belichtung.
Wie die Kamera die Belichtung berechnet/misst ist in diesem Zusammenhang völlig schnuppe, solange das Ergebnis Ident ist.

Die Entwicklung in NX2 erfolgte OHNE die Kameraspezifischen Einstellungen von NX2. Das dies identische Ergebnisse zwischen D90/D300 ergibt, wurde schon an vielen Stellen zum Thema ISO mehr als deutlich gezeigt.

Ich habe nie behauptet, das mein "Test" keine Lücken aufweisen könnte, bisher wurden aber definitiv noch keine gefunden!

... hier ging es garnicht um die Belichtungsmessung.
...das bei unterschiedlicher belichtungszeit (wie auch immer diese zu stande kommt) die gleiche Belichtung der Bilder herraus kommt!

Mein (wie bereits geschrieben) vorschlag wäre es, Alle parameter gleich ein zu stellen Blende, ISO, Verschlusszeit
Mit einer Deffinierten lichtquelle eine enfarbige Fläche aus zu leuten, diese zu Fotografieren,

und die bilder mit einem NICHT NIKON Konverter (da dieser cameraseitige optimirungen vornimmt) auszuwerten, auf Belichtungsunterschiede.

Zum ersten Absatz: Genau so verhält es sich!

Zum Testvorschlag, genau das werde ich machen!

Zum NX2, genau diese Einstellungen wurden für beide Kameras auf "0" gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr spannendes Thema, wuerde mich freuen wenn das sachlich weiterdiskutiert wird.

Allgemeine Frage zum Vergleich der Histogramme:
Diese sehen nach der Aussage des TO identisch aus. Das glauben wir einfach mal.
Aber - wenn diese identisch aussahen, ist dann auch gegeben, dass die x
Achse und die y Achse die gleichen absoluten Anfangs- und Endwerte haben?
Das waere eine Grundvorraussetzung, um ueberhaupt Vergleichbarkeit zu haben.
 
Da ja hier noch diskutiert wird, ob die beiden Bildergebnisse aus dem Test wirklich identisch sind, könnte man zur Überprüfung der These das Pferd von hinten aufzäumen. Fotografiere doch einmal dasselbe Motiv bei gleichen Lichtverhältnissen mit genau den gleichen Paramtern aus Blende/Zeit/ISO. Wenn es wirklich einen Unterschied zwischen den Kameras geben sollte, so müßte man das an unterschiedlich "hellen" Bildern erkennen können. Zwar ist dann kein quantitativer, in Blendenstufen auszudrückender Vergleich möglich, aber rein qualitativ sollte man einen Unterschied sehehn können.

Bei einem solchen Bildvergleich ist es meiner Meinung nach einfacher, Unterschiede festzustellen als eine Identität.
 
Eventuell war einfach eine andere Tonwertkurve angewählt? Vivid zu neutral? Das würde es schon erklären, vielleicht ist die D90 einfach als Semi Amateur gerät etwas farbintensiver eingestellt und hat damit eine andere Kurve?

Sowas kann schon auch folgen für die Belichtung haben, das wird dir aber nur Nikon beantworten können.
 
Eventuell war einfach eine andere Tonwertkurve angewählt? Vivid zu neutral? Das würde es schon erklären, vielleicht ist die D90 einfach als Semi Amateur gerät etwas farbintensiver eingestellt und hat damit eine andere Kurve?

Sowas kann schon auch folgen für die Belichtung haben, das wird dir aber nur Nikon beantworten können.

Wie ich schon geschrieben hatte:

...Active D-Lighting war ausgeschaltet, Bildmodus in beiden Fällen Neutral...
 
Da ja hier noch diskutiert wird, ob die beiden Bildergebnisse aus dem Test wirklich identisch sind, könnte man zur Überprüfung der These das Pferd von hinten aufzäumen. Fotografiere doch einmal dasselbe Motiv bei gleichen Lichtverhältnissen mit genau den gleichen Paramtern aus Blende/Zeit/ISO. Wenn es wirklich einen Unterschied zwischen den Kameras geben sollte, so müßte man das an unterschiedlich "hellen" Bildern erkennen können. Zwar ist dann kein quantitativer, in Blendenstufen auszudrückender Vergleich möglich, aber rein qualitativ sollte man einen Unterschied sehehn können.

Bei einem solchen Bildvergleich ist es meiner Meinung nach einfacher, Unterschiede festzustellen als eine Identität.

Und desshalb ist es ja genau wichtig, dass
1. das Motiv nicht "Irgendwas" ist sondern eine neutrale Fläche
2. mittels Spotmessung diese gemessen wird
3. man sogar evt einen Handbelichtungsmesser zur Absolutbewertung anzieht (da dieser nicht nur 1/3-Stufen sondern meist deutlich feinere Abstufungen bringt).
4. eine Lichtquelle gewählt wird, welche zu 100% als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Auch dieses werde ich bei der nächsten Gelegenheit machen.
Im Idealfall Ende dieser Woche.

Wie ich schon geschrieben hatte:

Neutral heisst nicht "D90 = D300". Nur weil beide Einstellungen das "gleiche Wort" verwenden.


@gabolas
Desshalb auch wichtig, dass ein neutraler RAW-Konverter verwendet wird, damit solche Unterschiede auch ausgeschlossen werden können.
 
Und desshalb ist es ja genau wichtig, dass
1. das Motiv nicht "Irgendwas" ist sondern eine neutrale Fläche
2. mittels Spotmessung diese gemessen wird
3. man sogar evt einen Handbelichtungsmesser zur Absolutbewertung anzieht (da dieser nicht nur 1/3-Stufen sondern meist deutlich feinere Abstufungen bringt).
4. eine Lichtquelle gewählt wird, welche zu 100% als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Stimme Dir in fast allen Punkten zu, aber die Spotmessung kommt bei dem vorgeschlagenen Test nicht zum Einsatz. Es sollen ja absichtlich Blende/Zeit/ISO manuell vorgewählt werden.
 
Um die Lichtquelle zu testen empfehle ich folgendes:

D300 im manuellen Modus auf 1/200, iso200 und passende Blende stellen und einfach mal 10 oder 20 identische Bilder von einer Leuchtstoffröhre machen. Die dürften alles andere als gleich hell sein, oder gar die gleiche Farbe haben...

Quick n' Dirty (ohne Stativ)
 
Jetzt habe ich meinen Bruder gebeten mir mitzuteilen, welche Lampe er genau im Einsatz hat, denn ich kann mich an kein Flimmern erinnern.
Das hätte bei einer Leuchtstofflampe spätestens im Liveview auffallen müssen, ist es aber nicht - wie sich herausstellt kein Wunder.
In seiner Galerie, wo wir die Testfotos gemacht haben, befinden sich ausschliesslich 954er Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät in Duoschaltung. Damit gibt es faktisch kein Flackern und auch keine Fehlfarben.

Also ist (leider) auch diese Variable keine mehr, sondern doch wieder eine Konstante... :(
 
Warum schliesst Du die Variable, die moeglicherweise auch konstant ist, nicht einfach aus, indem Du Belichtungszeiten von 1-2 Sekunden waehlst?

Das Flackern der Leuchtstoffroehre sieht man meines Wissens im LiveView nicht, die Updaterate des LiveView ist vermutlich zu langsam.
 
Stimme Dir in fast allen Punkten zu, aber die Spotmessung kommt bei dem vorgeschlagenen Test nicht zum Einsatz. Es sollen ja absichtlich Blende/Zeit/ISO manuell vorgewählt werden.

Um auch hier eine "weitere" Variable auszuschliessen.

Ausserdem könnte er im MOdus (Bspw) S eine Fixe Blende mit Fixem ISO einstellen und schauen was sich für eine Verschlusszeit ergibt.
Und gleiches mit der anderen Kamera.

Schon hätte er einen Vergleich ohne dass er noch die EBV mit einbezieht, welche wiederum eine Unsicherheit mit sich bringt, da selbst RAW-Konverter sich von Kamera zu Kamera unterscheiden können.
 
Warum schliesst Du die Variable, die moeglicherweise auch konstant ist, nicht einfach aus, indem Du Belichtungszeiten von 1-2 Sekunden waehlst?

Das Flackern der Leuchtstoffroehre sieht man meines Wissens im LiveView nicht, die Updaterate des LiveView ist vermutlich zu langsam.

Das Flackern selbst sieht man freilich nicht im LiveView, hingegen hat man dann Laufende Zeilen im Bild. Ich hatte das schon einige mal beim Betrieb des LiveView unter normalem Neonlicht.

Wie gesagt, technisch ist das Leuchtstofflampenlicht meines Bruders eine Konstante Lichtquelle und somit kann es keinen Einfluss auf die Belichtung geben.
Wie ich bereits schrieb wär dies auch ein "Jahrhundertzufall" angesichts identischer Verschlusszeiten über fünf Versuche hinweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich hatte auch schon die seltsamsten Zufaelle.

Dann noch was. Ein user hier, der timelapse-Aufnahmen macht, macht diese nie mit Verschlusszeiten von schneller als .... keine Ahnung, 1/50s oder so? Oder wars 1/10s? Er nutzt Graufilter, um lange Verschlusszeiten zu erreichen. Warum? Ganz einfach, kurze Verschlusszeiten sind ungenau. Die Bilder werden nicht konstant belichtet, weil der Verschluss ungenau arbeitet. Und das Video dann nachher flackert...
 
Ausserdem könnte er im Modus (Bspw) S eine Fixe Blende mit Fixem ISO einstellen und schauen was sich für eine Verschlusszeit ergibt.

Ich weiss jetzt nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber die Blende gibt man im A-Modus vor (Aperture Priority, Blendenvorwahl, Zeitautomatik), S ist für Verschlusszeitenvorgabe (Shutter Priority, Verschlusszeitenvorwahl, Blendenautomatik).

Die Aufnahmen bei meinem Bruder wurden mit beiden Kameras im A-Modus gemacht und die ISO war fix auf 200 ISO gestellt (wie bereits im Eingangspost vermerkt).
 
Hi w1seman,

kannst du mal die beiden Bilder reinstellen inkl exif Daten...würde die gerne mal vergleichen, da ich auch vor der D300s die D90 hatte und ich auch am Anfang das Gefühl hatte, dass die D300S länger belichtet...dachte damals nur das wäre subjektiv ;) vielleicht ists das ja auch...
 
Hi w1seman,

kannst du mal die beiden Bilder reinstellen inkl exif Daten...würde die gerne mal vergleichen, da ich auch vor der D300s die D90 hatte und ich auch am Anfang das Gefühl hatte, dass die D300S länger belichtet...dachte damals nur das wäre subjektiv ;) vielleicht ists das ja auch...

Das hätte ich gerne schon längst gemacht wenn nicht:

Das hätte ich freilich schon längst gerne gemacht, wenn mein Bruder den gemachten Bildern die gleiche Bedeutung zugemessen hätte wie ich - er hat sie bereits in die ewigen Jagdgründe seines Daten-Mülleimers verbannt... :grumble:

Daher für mich noch wichtiger, dass ganze zu wiederholen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten