Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Blöde Frage?
Vielleicht! Vielleicht auch nicht!
Ich versuchs mal mit nem Beispiel (unterbrecht mich, wenn ich Blödsinn rede):
nehmen wir mal 2 Objektive, z.B.
(A) 35mm 1,8 und
(B) 18-135mm 3,5-5,6
(A) ist das lichtstärkere, da ich die Blende weiter aufreißen kann (soweit so klar)
jetzt die Frage:
wenn ich es aber nicht tue (die Blende aufreißen), ist es dann trotzdem noch lichtstärker?
dazu auch ein Beispiel:
mit beiden Objektiven fotografiere ich mit 35mm und Blende 8.
liefern jetzt beide Objektive die gleiche Lichtmenge zum Sensor, oder bringt das lichtstärkere trotzdem mehr (z.B. wegen besserem Glas, oder weniger Gedöns im Lichtweg)
Blöde Frage? Keine Ahnung. Jetzt Ihr.
Gruß
Christian
Das Problem liegt in dem missverständlichem "Lichtstärke", die lediglich das Öffnungsverhältnis "größte wirksame Öffnung/Brennweite" beschreibt und NICHT die Lichtmenge, die zum Sensor/Film wiedergibt.
Darauf bezogen ist f8 bei einem 50/3.5 und 50/1.4er Objektiv gleich.
Für die "Lichtmenge" spielen noch eine ganze Menge anderer Faktoren eine Rolle - so müssen zwei Objektive mit gleicher Lichtstärke z.B. das erwähnte 50/1.4 nichteinmal bei gleicher Blende die gleiche Lichtmenge zum Film lassen.
Beispiel 1:
Du schraubst vor eines der beiden Objektive einen Polfilter - es haben zwar immer noch beider Objektive die Lichtstärke f1.4 - das mit dem Polfilter lässt dann aber nur noch die "Lichtmenge" entsprechend f2.8 bei f1.4 auf den Film.
Beispiel 2:
Die Opazität (Trübung) des Glases - einige Hersteller versuchen durch entsprechende Glasgemische und aufwändige Vergütungen die Lichtdurchlässigkeit der Linsen zu verbessern, so hat man z.B. einem Zeiss T* Objektiv früher nachgesagt es würde bei gleicher Blende ca. 10% mehr Licht durchlassen als ein vergleichbares "normales" Objektiv.
wenn ich aber im stau stehe - ist dann auto a immer noch leistungsstärker?
Das Bokeh wird nicht gleich oder ähnlich sein wegen gleicher Blende.
Nur die Schärfentiefe ist gleich, das wirkt sich vielleicht schon auf die Ähnlichkeit vom Bokeh aus.
Hängt von den anderen von Dir genannen Faktoren ab.
warum immer so kompliziert denken und versuchen - lösungen zu finden?
dazu fällt mir folgender vergleich ein:
auto a - Porsche mit 350 ps
auto b - fiat punto mit 50 ps
auto a ist das stärkere - soweit klar
wenn ich aber im stau stehe - ist dann auto a immer noch leistungsstärker?
nur mal so als denkanregung
der stef
Ein Weitwinkel hat eine größere Tiefenschärfe als ein Tele...
Scharf ist es immer 1/3 vor und 2/3 hinter der schärfen Linie.
Ein Weitwinkel hat eine größere Tiefenschärfe als ein Tele, ein kleineres Aufnahmeformat hat mehr Tiefenschärfe als ein großes Aufnahmeformat,
Völlig falsch!
Die Schärfetiefe ist einzig von Blende und Abbildungsmasstab abhängig!
Ein 12mm UWW hat bei f/4 so ziemlich die gleiche Schärfetiefe wie ein 300mm Tele, wenn der Bildausschnitt durch Abstandsänderung gleich gewählt wird!
Nur bei Lichtstärken größr 1 zb 0,95 ist das Glas entscheidend da es nichts mehr mit der Blende zu tun hat wieviel Licht reinkommt.
Welch interessantheit!
Sag mal das sollte ja ein IR objektiv, Ach ne sorry falsch gedacht.
Dann kann ich ja Nimmer bei 0,7 zb von Zeiss mit der Blende bündeln bzw wie bekommt man dann scharfe Bilder bei 0,7? Für normale Motive kann man das vergessen.
Solche Linse objektive wurden zur realitätsnahen Fotografie von Ebenen Bauplänen etc verwendet heute gibt es Scanner etc.
Wäre interessant in der Lichtmikroskopie und der Beleuchtung durch rgb Laser in additiver Farbmischung. Mit extrem scharfen bildern. Für die Fotografie wäre ef Super für AL also nachts als superduper Restlicht-Verstärker!
Die theoretisch größte Blende liegt bei etwa 1:0.5. Praktisch wurden schon 1:0.7 erreicht. Blenden größer 1:0.5 sind möglich, wenn der Raum zwischen Hinterlinse und Bildebene mit einer Flüssigkeit aufgefüllt wird. Das wird in der Mikroskopie und bei der Chipherstellung gemacht. ---> ImmersionsobjektiveBei Blendenwerten die gegen 0 tendieren, wird es allerdings schwierig. Von Blende 0 ganz zu schweigen ...![]()
Die theoretisch größte Blende liegt bei etwa 1:0.5. Praktisch wurden schon 1:0.7 erreicht. Blenden größer 1:0.5 sind möglich, wenn der Raum zwischen Hinterlinse und Bildebene mit einer Flüssigkeit aufgefüllt wird. Das wird in der Mikroskopie und bei der Chipherstellung gemacht. ---> Immersionsobjektive
Ein Weitwinkel und ein Tele haben die gleiche Schärfentiefe. Nur die Perspektive ist anders.