• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein lichtstärkeres Objektiv immer lichtstärker?

wir sollten uns wieder einigen ob wir von gleichem Bildausschnitt oder gleichem Abstand.

Georgius, ich glaube, du sprichst in Rätseln. :)

Grüße
Peter
 
Beides is falsch.

Habe mal in meine Aufzeichnungen und in Büchern nachgesehen.

Die Faustregel 1/3 davor 2/3 dahinter ist Falsch?

Ein 24mm Objektiv ist auf 5 Meter fokussiert, so würde beispielsweise bei Blende 2,8 alles ab ca. 3 Metern scharf abgebildet. Die Schärfentiefe reicht in diesem Falle ungefähr 2 Meter in Richtung Vordergrund. Gleichzeitig geht sie bis über 18m Entfernung, also über 8m hinter die Scharfstellebene.
Aber als Faustformel habe ich gelernt: 1/3 davor und 2/3 der Schärfentiefe liegen hinter dem Fokussierpunkt.

Daten aus einer Tabelle, aus einem Buch.
Beispiele bei Blende 2,8 auf 5m Entfernung.

Brennweite: 24mm
Nahpunkt: 290cm
Fernpunkt: 1823cm
Bereich. 1533cm

Brennweite: 100mm
Nahpunkt: 480cm
Fernpunkt: 521cm
Bereich. 41cm

Brennweite: 300mm
Nahpunkt: 498cm
Fernpunkt: 502cm
Bereich. 4cm

Tiefenschärfe oder auch Schärfentiefe ist bei allen Objektiven gleich?
Gurgel doch mal "Faustregel 1/3 davor 2/3 dahinter" .

Grüße aus der Karikik
 
Die Aussage : "Scharf ist es immer 1/3 vor und 2/3 hinter der schärfen Linie." is falsch.

So isses. Frank Klemm hat dazu mal geschrieben:

Im Nahbereich läuft es in Richtung 50:50, im Fernbereich (exakt ab der Hyperfokaldistanz) ist es 0:100. Für exakt eine Entfernung ist es auch 33:67.
 
So isses. Frank Klemm hat dazu mal geschrieben:

http://www.rofrisch.de/fotokurs/index.php?id=schaerfentiefe
Auszug, Zitat.
Als Faustformel hat sich daher eingebürgert, dass etwa 2/3 der Schärfentiefe hinter dem Fokussierpunkt liegen, und etwa 1/3 davor. Dies ist aber nur ein sehr grober Anhaltspunkt bei 'normalen' Fotografierentfernungen, und spätestens dann, wenn die Schärfentiefe bis Unendlich reicht, kann das mit dem Drittel überhaupt nicht mehr hinkommen, denn was ist schon ein Drittel der Unendlichkeit? Eine Frage für Philosophen, aber nicht für Fotografen. :-)

Ich denke wir beenden das Thema hier.
 
.......nehmen wir mal 2 Objektive, z.B.
(A) 35mm 1,8 und
(B) 18-135mm 3,5-5,6

........
jetzt die Frage:
wenn ich es aber nicht tue (die Blende aufreißen), ist es dann trotzdem noch lichtstärker?.......

Hi Christian,

Du solltest unterscheiden zwischen der verwendeten Blende und der Lichtstärke.
Lichtstärker ist ein 1,8/35 auch wenn es bei Blende 8 benutzt wird genau wie ein Porsche schneller als ne Ente ist auch wenn beide mal 80 km/h fahren.
Übrigens auch wenn Du das lichtstarke Objektiv mit Blende acht verwendest ist es gegenüber einem Lichtschwächeren im Vorteil weil die Messungen (Licht Focus) bei offener Blende (1,8) durchgeführt werden und die Sensoren somit mehr Input bekommen als bei einer Blende von sagen wir mal 5,6.
 
Gibt es eigentlich irgendwelche Messwerte, bezüglich der Transmission von verschiedenen Objektiven?

Mir nichts bekannt.
Allerdings würden mir 20% Lichtverlust (1/3 Blende) eher Sorgen in die Richtung Falschlicht/Reflexe machen. Außer im kurzwelligen Spektralbereich (<450 nm) sind die Verluste im Wesentlichen Reflexe an den Grenzflächen. Im kurzwelligen kommt bei Spezialgläsern mit großem Brechungsindex und kleiner Abbezahl noch Absorption durch Anregung von Elektronen dazu. Im Infraroten ist bei genügender Reinheit die Absorption in geeigneten Gläsern so niedrig, daß man daraus 40 km lange Glasfasern herstellen kann.

Die Absorption in Fensterglas kann man durch Blick auf die Seite einer ausgebauten Glasscheibe begutachten. Die Absoption ist im wesentlichen durch Fremdionen verursacht - Fensterglas ist optisch betrachtet ziemlich minderer Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten