Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Zitat:
Im Vollautomatikmodus hast du KEINE Einflußmöglichkeit.
Dies ist eines der Hauptkritik- und diskussionspunke.![]()
Wenn du nach links abbiegen möchtest setzt du doch auch den blinker und drehst am Lenkrad.
Wenn du nach links abbiegen möchtest setzt du doch auch den blinker und drehst am Lenkrad.
Kompaktkameras werden generell etwas heller eingestellt, damit Sie mit kürzerer Belichtungzeit auskommen.(Verwacklung)
Hallo und hoppla,Schade, du hast es nicht kapiert...
Darum geht es nämlich nicht...ich fotografiere auch in anderen Modi....gefragt waren hier Profi-Hilfen für den Vollautomatik-Modus...und dazu kannst du leider absolut nichts beitragen...gehe nicht über "Los" und sahne keine 4000 Euro ein...und tschüss!![]()
Uhhhhh - nicht schon wieder .....
Hallo Othmar !
Ich stimme ja mit einigen Punkten deiner Ausführung überein - aber das was da oben steht wiederspricht sich IMHO ein wenig ....
Bevor ich jetzt gleich wieder als intollerant oder Anfängerkiller bezeichnet werde - ich will nur helfen !!!
Also innerhalb einer Automatik wir eine Kamera immer versuchen eine Verschlußzeit zu wählen, die Verwackelungen ausschließt. (Vollautomatik, Programmautomatik)
Du versuchst mit deiner Aussage darzustellen, das überbelichtete Bilder tendenziell kürzere (schnellere) Verschlußzeiten verwenden. (umkehrschluß Verwackeln)
Aber das ist tendenziell (nicht grundsätzlich) aber genau anders herum!
Wenn man zwei Kameras vergleicht, die unter gleichen Bedinungen unterschiedlich Belichten, wird die Kamera mit der (helleren) Überbelichtung tendenziell längere Verschlußzeiten verwenden, weil ja mehr Licht auf den Sensor/Film treffen muß.
Das kann zwar auch über die Blende gesteuert werden - aber interessant werden Verwacklungen ja erst, wenn das Licht so knapp wird, das die Kameraautomatik die Blende nicht weiter öffnen kann und die Verschlußzeit verlängert werden muß.
In dem Fall ist man mit einer Kamera die leichte Unterbelichtungen erzeugt auf der sichereren Seite, was verwackeln angeht.
Ich hoffe du faßt das nicht als Belehrung auf, sondern als fundiert angebrachte korrektur deines Beitrages.
Falls ich das falsch verstanden haben sollte, bin ich natürlich für eine Aufklärung dankbar.
Dafür ist so ein Forum ja da ...![]()
Hallo M@tthias,
keine Sorge mich killt so schnell keiner.![]()
Das kleine 1 mal 1 habe ich schon gelernt. Vielleicht habe ich mich ja nur falsch ausgedrückt. Ich weiß es nicht, aber ich denke das die Kompakten so eine art Modi haben womit die Bilder in Grenzsituationen heller gestellt werden. Es wird hier bestimmt vieles durch Progammabläufe simuliert. Ich habe schon einige besessen und mit denen anderer jede Menge rumgeknippst und oftmals ein helleres Bild als erwartet herausbekommen. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Die Bilder der 400D Automatik sind mir auch zum Teil auch zu dunkel. Nun gut meine Frau fand es von Anfang an ok. Sie sieht es allerdings auch nicht so eng wie ich. Nachdem ich ihr etwas gezeigt habe wird es mehr und mehr Ihre Kamera.Sie knippst meistens in den Automatiken.
Hm - du scheinst nicht wirklich verstanden zu haben, was ich Dir mitteilen wollte.
@allex
Kompaktkameras werden generell etwas heller eingestellt, damit Sie mit kürzerer Belichtungzeit auskommen.(Verwacklung) Blitz ist immer etwas stärker als bei DSLR da er nicht so fein abgestimmt ist.
Lieber etwas stärker als zu unterbelichtet lautet hier die devise. Die meisten hier in diesem Segment geben ihre Bilder auch zum belichten ab. Ich weiss nicht ob du schon mal gesehen hast wie so eine Maschine funktioniert. Ich schon.
Also fangen wir mal mit den "M" Fotografen an .... die wird es hier wie da so nicht geben.
Ich verstehe natürlich was du meinst, aber du übertreibst da ein wenig (ist ja evtl. auch gewollt ?) - jedenfalls kannst du davon ausgehen, das hier eine gewisse Mehrheit hauptsächlich mit den zentralen Fokusfeld und Av oder Tv als Standardprogramm arbeiten.
Hatte ich auch meistens, aber eben nicht immer. Ausschließlich bei Spotmessung konnte ich immer den von mir gewünschten und auch erwarteten Bildeindruck bekommen. Auch Mittenbetonte Messung zeigt dieses Verhalten.Bei der Belichtungsmessung (und um die geht es bei "zu dunkel" belichteten Fotos hauptsächlich) wird auch zu 90% die Mehrfeldmessung im Einsatz sein.
Was du als Grundsatzdebatte bezeichnest ist nichts weiter, als ein Mißverständnis im Bereich der Erwarungshaltung, bzw. dem Stand der Technik.
Die Automatiken der DSLR funktionieren in allen Bereichen besser, als die Kompakten. Das machen die Herstelle sicher auch mit Absicht, denn wie soll man sonst neue Kunden für die DSLR gewinnen ?
Hast du zufällig noch eine Kompaktkamera in deinem Besitz oder in deinem Bekanntenkreis ?
Dann mach bitte mal den Veruch, mit der Vollautomatik duch die Situationen zu gehen, die bisher mt der DSLR für dich nicht zufriedenstellend waren.
Wenn dieser Vergleich schon dauernd herangezogen wird, sollten da mal ein paar Konkrete Beispiele auf den Tisch.
Damit könnte man dann weingstens von den grundsätzlichen Dingen auf deine speziellen Probleme evtl. eingehen und "konstruktiver" diskutieren.![]()
Danke, du hast gesagt was ich gemeint habe.Der hbrother meint es anders....bei den Kompakt-Knipsen wird nicht länger belichtet, sondern Soft-Ware mäßig die Bilder heller raus gegeben.
Ich hatte nicht gemeint sie seien stärker sind sondern ich vermute Sie werden Verhältnis höher geregelt. Könnte es denn nicht so sein?...Schau dir mal einen durchschnittlichen Blitzschlitz am Gehäuse einer kleinen Kamera an und dann einen externen Blitz.
Der hbrother meint es anders....bei den Kompakt-Knipsen wird nicht länger belichtet, sondern Soft-Ware mäßig die Bilder heller raus gegeben.
@MentalSnow
Nur als Ergänzung: bei der Vollautomatik wählt die Kamera durchaus zwischen Iso 100-400, jedenfalls bei Belichtungszeiten schneller als 1/500.