Hi Rene
Wenn du nun mal die Histogramme vergleichst, wirst du sehen, dass die Verteilung in dem FÜR DAS AUGE unterbelichteten Bild garnicht mal so unrichtig erscheint. Das Histogram der Sony ist hie eher der Ausreißer. Es scheint für das Auge richtig belichtet, aber über die technische Belichtung sagt das Histogramm etwas anderes aus. Technisch überbelichtet. aber wie ich schon geschrieben habe, sehr viele Kompaktkameras neigen dazu, wenn der Blitz zum Einsatz kommt.
Zum dem Bild mit der Spiegelung: Grade bei Spiegelungen mit Blitz machen nur geringste Änderungen eine Menge bei der Belichtung aus. Selbst ein kleiner Reflektierender Glanzpunkt führt dazu, dass der Rest dunkler belichtet wird. Man muß bedenken, die Intensität, die der Blitz hat ist auf diffuse Flächen ausgelegt, und nicht auf komplett glänzende. Die von einem direkt spiegelnden Fläche reflektierte Lichtenergie ist sehr hoch, so dass im Mittelwert der Rest sehr dunkel erscheint. Ob das so ist, darüber entscheiden aber schon Bruchteile eines Grades, wie die Kamera zu dem Objekt gehalten wird.
@lefreak
Ich hab den Bericht gelesen und kenne die Seite auch, da ich sie mir auch angeschaut habe, als ich zwischen der EOS 30D und der Nikon D200 stand.*
Das Bild der D80 erscheint für mich überbelichtet. Und das der EOS 400D etwas unterbelichtet. ABER NUR ETWAS!!! Und nicht wirklich fehlerhaft. Man könnte etwa 1/3 Blende mehr Belichten. Dann wäre das Bild schöner. Und bei der D80 1/3 weniger (wie ja auch im Bericht geschrieben!). So nun ist der Unterschied noch 1/3. Und für ein drittel Blendenunterschied reichen schon unterschiedliche Wolken am Himmel.
Und nochmal zu dem Berich: Es heißt: "we'd say" also "we would say" übersetzt, "wir würden sagen". Also keinerlei FAKT. Außerdem ist correct sogar noch in "Anführungszeichen" gesetzt, es wird nochmal relativiert. Warum? Weil das ganze immernoch subjektiv ist. Ich würde das Nikonbild sofort löschen. Zu Hell, überbelichtet. Das EOS-Bild: Unterbelichtet auch gelöscht. Aber beide in einem rahmen, dass ich es nicht als fehlerhaft ansehe. Da ist einfach etwas eingreifen notwenidg. Aber genau dafür habe ich eine DSLR. Das auf der folgenden Seite das Ergebnis angeglichen wird auf den Wert der D80 hängt wohl damit zusammen, dass es um die D80 in dem Test geht und nicht um die 400D. Das ändert aber nichts an den obigen Aussagen.
Sämtliche Werkseinstellungen der Kameras werden auch in der Entwicklung von einem Menschen festgelegt und sind somit auch subjektiv.
Sorry, wenn ich hier jetzt einigen Leuten auf die Füße trete, aber hier wird oft über technische "Fehler" geschrieben, die im vergleich zu anderen, meist kompakten Kameras, anscheinend auftreten, ohne sich aber damit auseinander zu setzen, wie das Ergebnis eigentlich sein müsste.
Eine DSLR bietet nunmal viel mehr möglichkeit und lässt auch dem Raum dazu, setzt aber voraus, dass man manchmal auch eingreift. Selbst im Automatikprogramm. Wie gesagt, das subjektiv unterbelichtete Bild von Rene ist technisch richtig belichtet.
Schöne Grüße
Jürgen
* Ich schffte mir für Neuseeland eine neue Kamera und zwei neue Objektive an, und war somit auch bereit ein neues System zu nehmen. Ich entschied mich aber für die Canon, da ich mit der 30D 300 ? mehr für die Objektive hatte.
P.S.: Wie oben steht, habe ich ein 30D und keine 400D. Somit verteidige ich NICHT, was ich besitze.
Wenn du nun mal die Histogramme vergleichst, wirst du sehen, dass die Verteilung in dem FÜR DAS AUGE unterbelichteten Bild garnicht mal so unrichtig erscheint. Das Histogram der Sony ist hie eher der Ausreißer. Es scheint für das Auge richtig belichtet, aber über die technische Belichtung sagt das Histogramm etwas anderes aus. Technisch überbelichtet. aber wie ich schon geschrieben habe, sehr viele Kompaktkameras neigen dazu, wenn der Blitz zum Einsatz kommt.
Zum dem Bild mit der Spiegelung: Grade bei Spiegelungen mit Blitz machen nur geringste Änderungen eine Menge bei der Belichtung aus. Selbst ein kleiner Reflektierender Glanzpunkt führt dazu, dass der Rest dunkler belichtet wird. Man muß bedenken, die Intensität, die der Blitz hat ist auf diffuse Flächen ausgelegt, und nicht auf komplett glänzende. Die von einem direkt spiegelnden Fläche reflektierte Lichtenergie ist sehr hoch, so dass im Mittelwert der Rest sehr dunkel erscheint. Ob das so ist, darüber entscheiden aber schon Bruchteile eines Grades, wie die Kamera zu dem Objekt gehalten wird.
@lefreak
Ich hab den Bericht gelesen und kenne die Seite auch, da ich sie mir auch angeschaut habe, als ich zwischen der EOS 30D und der Nikon D200 stand.*
Das Bild der D80 erscheint für mich überbelichtet. Und das der EOS 400D etwas unterbelichtet. ABER NUR ETWAS!!! Und nicht wirklich fehlerhaft. Man könnte etwa 1/3 Blende mehr Belichten. Dann wäre das Bild schöner. Und bei der D80 1/3 weniger (wie ja auch im Bericht geschrieben!). So nun ist der Unterschied noch 1/3. Und für ein drittel Blendenunterschied reichen schon unterschiedliche Wolken am Himmel.
Und nochmal zu dem Berich: Es heißt: "we'd say" also "we would say" übersetzt, "wir würden sagen". Also keinerlei FAKT. Außerdem ist correct sogar noch in "Anführungszeichen" gesetzt, es wird nochmal relativiert. Warum? Weil das ganze immernoch subjektiv ist. Ich würde das Nikonbild sofort löschen. Zu Hell, überbelichtet. Das EOS-Bild: Unterbelichtet auch gelöscht. Aber beide in einem rahmen, dass ich es nicht als fehlerhaft ansehe. Da ist einfach etwas eingreifen notwenidg. Aber genau dafür habe ich eine DSLR. Das auf der folgenden Seite das Ergebnis angeglichen wird auf den Wert der D80 hängt wohl damit zusammen, dass es um die D80 in dem Test geht und nicht um die 400D. Das ändert aber nichts an den obigen Aussagen.
Sämtliche Werkseinstellungen der Kameras werden auch in der Entwicklung von einem Menschen festgelegt und sind somit auch subjektiv.
Sorry, wenn ich hier jetzt einigen Leuten auf die Füße trete, aber hier wird oft über technische "Fehler" geschrieben, die im vergleich zu anderen, meist kompakten Kameras, anscheinend auftreten, ohne sich aber damit auseinander zu setzen, wie das Ergebnis eigentlich sein müsste.
Eine DSLR bietet nunmal viel mehr möglichkeit und lässt auch dem Raum dazu, setzt aber voraus, dass man manchmal auch eingreift. Selbst im Automatikprogramm. Wie gesagt, das subjektiv unterbelichtete Bild von Rene ist technisch richtig belichtet.
Schöne Grüße
Jürgen
* Ich schffte mir für Neuseeland eine neue Kamera und zwei neue Objektive an, und war somit auch bereit ein neues System zu nehmen. Ich entschied mich aber für die Canon, da ich mit der 30D 300 ? mehr für die Objektive hatte.
P.S.: Wie oben steht, habe ich ein 30D und keine 400D. Somit verteidige ich NICHT, was ich besitze.
Zuletzt bearbeitet: