Was ist denn als 400D-Besitzer daran nicht zu verstehen? Im rechten Feld des Histogramms fehlen 2 von 5 möglichen, ausgefüllten Feldern, und dies bei einem nicht unerheblichen Teil der Fotos.
Schlimm daran ist, dass dies selbst im "Idiotenmodus" passiert, der dem unbedarften Neueinsteiger selbst nach Betrachtung des geschosseen Fotos auf dem Kamera-eigenen Monitor suggeriert, das Foto wäre schon richtig belichtet.
Für mich steht fest: die 400D wurde zu schnell entwickelt um im Weihnachtsgeschäft Nikon & Co. das Wasser bzw. die Kunden abzugraben!
Nur schade, dass dabei die Qualität auf der Strecke geblieben ist.
An alle Vollprofis hier, die mir jetzt widersprechen werden: Canon selber will uns Wieder- bzw. Neueinsteiger in das SLR-Geschäft einbeziehen, weil dort die Gewinnspannen höher sind.
Ist leider nur völlig in die Hose gegangen, weil die Cam es nicht "tut"
Und nicht nur ich habe absolut keine Lust, mir wegen dem Kauf einer SLR mit zumindest theoretischen Variationsmöglichkeiten die gesamte Fototheorie neu aneignen und auf meine neue Cam anwenden zu müssen, nur weil Canon zu blöde ist, den stinknormalen Idiotenmodus vernünftig zu konfigurieren.
Ciao Canon....und welcome Pentax oder Nikon.
Hm - wenn du schon keine Ahnung von digitalen Fotogrundlagen hast, warum maßt
du Dir dann das lesen eines Histogramms an ???
Natürlich kann es Motive geben, bei denen die Automatik keine sehr hellen
und sehr dunklen Bildteile erfaßt. Einfach, weil es keine gibt ....
Solche Motive trifft man üblicherweise in der dunklen Jahreszeit öfter an.
Wenn es jetzt doch noch Schnee geben sollte ....
Meine G5 belichtet übrigens ganz ähnlich wie meine 400D.
Das Beispiel mit dem Tannenbaum läßt bei geringen Ausschnittsveränderungen
Schwankungen von 1/5 - 1 Sekunde zu !!!!
(Av 3,5 ISO 400, Mehrfeldmessung, aktives mittleres AF-Feld)
Man kann solche Motive nicht wirklich als Anhaltspunkt verwenden.
Ich habe gerade mal den (laufenden) Fernseher als Motiv genommen.
Dabei erhalte ich mit den Motivprogrammen (ohne Blitz) schon ausgefessene Lichter (Lichterwarnung blinkt)
Das Histogramm ist über die ganze breite gefüllt.
Wenn ich den Tannenbaum ablichte erhalte ich mit jeder verfügbaren Kamera
ein Histogramm,
das in Richtung dunkel verschoben ist.
Eine typische Low-Key-Aufnahme.
Das muß auch so sein - es sind ja keine großen hellen Flächen vorhanden.
Die Leuchtkraft der einzelnen Lichter ist im Verhältnis zum Rest sehr hoch.
Das registriert die Messung und korrigiert nach unten, um die Lichter nicht
total ausreißen zu lassen.
Im Ergebnis sind im Histogramm kaum (nahe zu keine hellen Flächen zu finden)
Dafür ist aber auch nix ausgerissen.
In den dunklen Bildteilen ist immer noch Zichnung zu finden - die überbelichteten sind verloren.
Das ist der Grund, warum die Messung (bei jeder Digicam) eher in Richtung dunkel
arbeitet ....
Ein Histogramm darf nicht jedes Motiv in einer gaußschen Kurve darstellen.
Es ist lediglich die statistische Häufikkeitsverteilung der Grauwerte.
Und die liegen nun mal oft sehr unterschiedlich verteilt.
Aber ich schätze das weißt du ja alles schon.
Viel Spaß mit deiner neuen Kamera ....