• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ist die Canon EOS 400D so schlecht?

Hi

Nachdem mich gabathora eingeladen hat hier was zu schreiben, obwohl ich die 400er noch nie in der Hand hatte, mein Senf dazu.

Was ich so von Berufsfotografen gehört habe (die sonst mit der 1er arbeiten) ist sie sehr gut, mir währe sie nur zu klein. (Freue mich schon auf den Batteriegriff für die 5er:D )

Zu den Bildern von gabathora:

Ich weiß nicht womit Du die Bilder verkleinert hast, aber der Effekt das die Bilder beim verleinern weicher werden ist normal. Dagegen kann man mit der Methode "Bikubisch Verkleinern" (Photoshop) arbeiten, oder nachträglich schärfen.
Nun zu den Bildern im einzelnen:

1) Kontraste sind zu gering, das liegt aber an den Lichtverhältnissen bei der Aufnahme, dafür kann die Kamera nichts. In der Bildbbearbeitung einfach zu beheben.

2) Belichtung paßt, wenn du die Sterne scharf wolltest alles bestens. In der Regel immer nur einen Schärfesensor aktivieren

3) Nichts auszusetzen, der Weißabgleich ist Geschmackssache und ist hier stimmig.

4) Einige Häuser stellenweise überbelichtet, kann man aber "out of Cam" nicht verhindern, nur durch unterbelichten und RAW-bearbeitung.

Ich finde nichts was an der 400D schlecht sein soll, der Bedienungskomfort bei den 2- und 1-stelligen ist besser.
In Extremsituationen ist es mit diesen leichter bessere Bilder zu machen.

Edit: Canon belichtet eher etwas knapper. Das hat den Vorteil das man ein Foto aufhellen kann, aber eine überbelichtete Stelle bekommt nie mehr Zeichnung. Wenn ein Bild unterbelichtet ist, ist im schwarz zwar auch keine Zeichnung enthalten, nur stört das bei weitem weniger.

Der unterschied zwischen "Grün" und "P" ist das bei "Grün" noch der Blitz bei Bedarf ausgelöst wird, eine ISO-Automatik (glaube 100-400ISO) und das kein RAW möglich ist. Weiters kann man die Belichtungsmehode und Weißabgleich nicht einstellen. Kurz um man kann gerade noch auslösen.

Schönes WE
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso eigentlich? ausser dass du ne Pentax hast.

Versuch mal den Text darüber zu lesen und zu verstehen.

Und dann beantworte mal folgende Frage:

Was bedeutet "so schlecht" ohne Bezugspunkt?

Ich persönlich mag die 400D überhaupt nicht und halte sie für überteuert, dennoch ist und bleibt sie eine gute Einsteigerkamera und wer bereit ist den Preis dafür zu bezahlen bekommt eine DSLR die den meisten Erwartungshaltungen gerecht wird - zwar kann man dies auch günstiger haben, daher würde ich der 400D ein ein mäßiges Preis-/Leistungsverhältnis zusprechen zudem bezweifle ich, dass sie tatsächlich für die Mehrheit der Käufer die beste Wahl war - eine gute allemal doch sicher nicht die beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
- ... es war wirklich taghell. Das ist kein Abbild der realen Lichtverhältnisse... -




Moin,
Mal eine Frage vorweg: Sind die Begriffe Kontrastumfang und darstellbare Dynamik schon bekannt ? (das soll keine Belehrung sein, aber es ist ja wichtig zu mit dem gleichen Hintergrundwissen zu hantieren)
Eine Belichtungsmessung verfolgt nicht das Ziel, die realen Lichtverhältnisse wiederzugeben, sondern eiene mittleren Grauwert von 18% in den Hauptzonen zu erreichen. -
Das scheint mir bei vielen Usern nicht so ganz klar zu sein.
Ich schreibe das hier, ohne das Bild gesehen zu haben (das mache ich gleich) - ich bi aber schon gespannt.

Den wichtigsten Fakor hast du in deiner Beschreibung nicht genannt ... - welches/welche AF-Felder haben scharfgestellt und welche Belichtungsmeßmethode ist gewählt ?

Hast du bemerkt, das die AF-Felder bei der 400D rautenförmig angeordnet sind ?
Das ist ein gravierender Unterschied zur 350D denn es können nun mehr aktive Felder im z.B. bei Landschaftsaufnahemen kontrastreichen oberen Teil des Blides liegen.
Wenn das passiert, muß die Belichtungsmessung alle scharfgestellten Bereiche in Einklang bringen.
Übersteigt der Helligkeitsunterschied den darstellbaren Kontrastumfang, regelt die Belichtungsmessung so lange runter, bis die vom Fotografen per AF-Indikator festgellegten Bildwichtigen Teile des Bildes ohne ausgefressene Lichter abgebildet werden kann.
(und das alles in bruchteilen einer Sekunde... )


So - nun habe ich mal dein Bild aufgerufen :-)

Wenn du mich fragst, ist es sehr gut belichtet -die Bildwichtigen Teile konzentrieren sich in der Mitte und das Gesicht hat incl. der Augen eine schöne Zeichnung.
Wäre Dir der Hintergrund und das abendliche Licht wichtig gewesen, hättest du diesen Messen müssen, dafür aber ein zu dunkles Gesicht erhalten.
Die Situation läßt sich IMHO mit keiner mir bekannten Kamera großartig anders darstellen.
 
Wäre Dir der Hintergrund und das abendliche Licht wichtig gewesen, hättest du diesen Messen müssen, dafür aber ein zu dunkles Gesicht erhalten.
Die Situation läßt sich IMHO mit keiner mir bekannten Kamera großartig anders darstellen.

Du meinst ein zu helles Gesicht.

Es war ja nicht Abend! Es war morgens und sehr hell, wie ich bereits sagte. Was im Hintergrund zu sehen ist, sollte eine taghell beleuchtete Küche sein, mit weissen Wänden - die Person stand auf dem Balkon, direkt an der Balkontür. Klar, der Hintergrund ist unwichtig, weil das Gesicht fast die gesamte Fläche ausmacht, aber dieses müßte einfach wesentlich heller sein, man sieht kaum die Kopfbehaarung oder seitlichen Gesichtspartien.

Die technischen Hintergründe sind mir schon klar, aber ist das ein Histogramm für ein korrekt belichtetes Foto? Ich bitte dich!
Das Histogramm sieht aus, als wäre es von einer Low-Key-Aufnahme.

Arbeitest du für Canon, oder warum verteidigst du die Kamera so vehement? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die EOS 400D seit einer Woche und bin damit sehr zufrieden.

Die vielen Diskussionen ob sie nun was taugt oder nicht, hatte ich vorher auch gelesen und sie hatten mich im ersten Moment ein wenig verunsichert. In Sachen Handlichkeit hatte ich beim ersten in die Hand nehmen auch meine Bedenken, da ich ja die ganze Zeit die 300D hatte, die doch etwas größer ausfällt. Aber nach ein paar Minuten war das auch vergessen.

Was die Ergebnisse angeht, ob man gute oder schlechte Bilder bekommt, hängt nicht von der EOS 400D oder vom Kameratyp generell ab. Automatik heisst auch nicht, dass automatisch immer perfekte Bilder das Ergebnis sind. Die Automatik kann einem nur unterstützen, nicht die Arbeit insgesamt abnehmen.

Ich knipse schon seit 40 Jahren, aber machte dann im letzten halben Jahr, nachdem ich mich mal intensiver darum bemühte die Erfahrung, dass zwei Dinge wichtig sind, wenn man gute Bilder machen will:

  • Man kommt nicht dran vorbei, sich ein gewisses Grundwissen um die Fotografie anzueignen. Man muss schon verstehen wie ein Bild mit Hilfe einer Kamera entsteht, denn die Kamera ist kein menschliches Auge.
  • Und bei jedem Kameratyp bewahrheitet sich der Spruch "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil", d.h. ich muss mir "leider" den Umstand machen auch die Bedienungsanleitung zu meiner Kamera zu lesen.


Und es wird immer so bleiben, die einen werden das Ding in den Himmel heben, die anderen werden es verfluchen.

"Alles Geschmacksache" sagte der Affe als er in die Seife biss.

Gruß AlexMZ
 
Ich glaube das Taghell hat getäuscht, ISO800 1/100 und 7,1 spricht nicht wirklich für Hell. Das ist aber kein Grund für das unterbelichtete Bild.
Ist das vielleicht ein Bildausschnitt?

LG
 
Zitat-Arbeitest du für Canon, oder warum verteidigst du die Kamera so vehement? :D----Zitatende---

Erwischt .... - OK ich gebe es zu ... ich bin der von Canon abgestellte Mitarbeiter, der dieses Forum betreuen soll. :top: :angel:


Zitat-Die technischen Hintergründe sind mir schon klar, --Zitatende---

Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall.

Zitat-aber ist das ein Histogramm für ein korrekt belichtetes Foto? Ich bitte dich!----Zitatende---

An einem Histogramm kann man ohne das Bild nichts feststellen.
Es ist lediglich die statistische Verteilung der Helligkeitswerte im Bild (Grauwerte)
Was "richtig" und was "falsch" ist, muß man an mehreren Faktoren betrachten - das Histogramm ist aber nur eines davon.


Zitat-Es war morgens und sehr hell, wie ich bereits sagte. Was im Hintergrund zu sehen ist, sollte eine taghell beleuchtete Küche sein, mit weissen Wänden - die Person stand auf dem Balkon, direkt an der Balkontür. Klar, der Hintergrund ist unwichtig, weil das Gesicht fast die gesamte Fläche ausmacht, aber dieses müßte einfach wesentlich heller sein, man sieht kaum die Kopfbehaarung oder seitlichen Gesichtspartien.----Zitatende---

Also nochmal:
Die Bildwichtigen Elemente liegen in der Bildmitte.
Der Hintergrund ist dunkler ausgeleuchtet, als das Hauptmotiv.
Wenn man das Bild linear aufhellen würde, bleibt doch der Hintergrund im gleichen Verhältnis dunkler wie das Hauptmotiv - mit dem Effekt, das das Hauptmotiv langsam ausfressende Lichter bekommen würde.

Alles OK, oder ?

Was deine Augen gesehen haben ist ein von deinem Gehirn "bearbeitetes" Bild.
Den augenscheinlichen Kontrastumfang, den du wahrnimmst, kann keine Kamera der Welt erfassen, bzw. auf einem Medium darstellen.
 
@waynerainey

Sprechen wir von dem selben Bild? Das Bild ist massiv unterbelichtet. Nicht nur der Hintergrund, sondern alles.
Ein Histogramm muß nicht immer von links nach rechts gehen, aber bei der Mitte enden ist auf jeden Fall nicht OK.
Fals diese Bild bei Dir OK aussieht solltest du deine Monitoreinstellungen überprüfen.
 
@waynerainey

Sprechen wir von dem selben Bild? Das Bild ist massiv unterbelichtet. Nicht nur der Hintergrund, sondern alles.
Ein Histogramm muß nicht immer von links nach rechts gehen, aber bei der Mitte enden ist auf jeden Fall nicht OK.
Fals diese Bild bei Dir OK aussieht solltest du deine Monitoreinstellungen überprüfen.

DANKE Georgius! Endlich mal jemand, der nicht alles schönredet
:)

Georgius: kein Bildausschnitt, auf dem Bild mit dem Histogramm sieht man unten ein Thumbnail des gesamten Fotos

Und Matthias, begründe die Behauptung, warum mir die technischen Dinge nicht klar sind.

Ich könnte genau das gleiche behaupten, wenn ich deine Aussage über das RGB-Histogramm zitiere: "Es ist lediglich die statistische Verteilung der Helligkeitswerte im Bild (Grauwerte)"

Du hast die Tendenz, allen anderen die minimal nötige Kompetenz abzusprechen, um hier mitzureden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die 400d seid ca. 3 Wochen und bin recht enttäuscht, da die Bilder immer relativ stark unterbelichtet werden (in den Autzomatikprogrammen), würde sie mir wohl nicht mehr holen sondern die Nikon D80

meine d80 hat meistens überbelichtet. mußte meistens mit -0,3 -0,7 korrigieren. erst dann hättest du eine freude damit. ohe korektur hättest dir dann wohl eine canon gewünscht :lol:
 
Und Matthias, begründe die Behauptung, warum mir die technischen Dinge nicht klar sind.

Ich könnte genau das gleiche behaupten, wenn ich deine Aussage über das RGB-Histogramm zitiere: "Es ist lediglich die statistische Verteilung der Helligkeitswerte im Bild (Grauwerte)"

Du hast die Tendenz, allen anderen die minimal nötige Kompetenz abzusprechen, um hier mitzureden ...


Hallo :D
Warum so gereitzt ?
Ich spreche niemanden eine Kompetenz ab .. aber ich bin der Überzeugung
das meine Einschätzung korrekt ist.
Fangen eir mit dem Histogramm an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm

Zitat Wikipadia:

"In der digitalen Bildverarbeitung versteht man unter einem Histogramm die statistische Häufigkeit der Grauwerte bzw. der Farbwerte in einem Bild. Das Histogramm eines Bildes erlaubt eine Aussage über die vorkommenden Grau- bzw. Farbwerte und über Kontrastumfang und Helligkeit des Bildes"

OK - Wikipadia wird von Amateuren geschrieben und da waren ja auch mal unwahre Beiträge drin ... aber ich verstehe das trotzdem so wie es da steht.

Es geht hier doch nicht um Kompetenz oder nicht - sondern darum, warum die Kamera so funktioniert, wie sie es tut.
 
Meine Forumerfahrung ist das Canon so belichtet das nichts oder fast nichts überbelichtet ist Nikon (hörensagen) eher heller belichtet.
Da kann es bei Canon passieren das sogar Spritzlichter richtig belichtet sind, dafür für das Hauptmotiv nicht mehr viel Dynamik überbleibt.
Bei Nikon verlieren dafür helle Stellen leichter Zeichnung.

Das Problem ist das man aus zu helle Stellen keine Zeichnung zaubern kann. Allerdings fällt das den "Normaluser" eh nicht auf.

Aber wenn man eh nur Vollautomatik will kann man eh eine Kompakte oder Bridge nehmen.
 
Meine Forumerfahrung ist das Canon so belichtet das nichts oder fast nichts überbelichtet ist Nikon (hörensagen) eher heller belichtet.
Da kann es bei Canon passieren das sogar Spritzlichter richtig belichtet sind, dafür für das Hauptmotiv nicht mehr viel Dynamik überbleibt.
Bei Nikon verlieren dafür helle Stellen leichter Zeichnung.

Das Problem ist das man aus zu helle Stellen keine Zeichnung zaubern kann. Allerdings fällt das den "Normaluser" eh nicht auf.

Aber wenn man eh nur Vollautomatik will kann man eh eine Kompakte oder Bridge nehmen.

Gut erklärt und den richtigen Schluß gezogen ...
Auch eine D80 belichtet nur unwesentlich anders:
http://www.flickr.com/photos/lichtsammler/sets/72157594432296802/
 
Hallo :D
Warum so gereitzt ?
Ich spreche niemanden eine Kompetenz ab .. aber ich bin der Überzeugung
das meine Einschätzung korrekt ist.
Fangen eir mit dem Histogramm an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm

Zitat Wikipadia:
"In der digitalen Bildverarbeitung versteht man unter einem Histogramm die statistische Häufigkeit der Grauwerte bzw. der Farbwerte in einem Bild. Das Histogramm eines Bildes erlaubt eine Aussage über die vorkommenden Grau- bzw. Farbwerte und über Kontrastumfang und Helligkeit des Bildes"

OK - Wikipadia wird von Amateuren geschrieben und da waren ja auch mal unwahre Beiträge drin ... aber ich verstehe das trotzdem so wie es da steht.

Es geht hier doch nicht um Kompetenz oder nicht - sondern darum, warum die Kamera so funktioniert, wie sie es tut.

Aber jetzt mal ehrlich. Technik und Wissen über sämtliche fotografischen Details ist ja nicht schlecht, aber wenn ich mir das Bild ansehe, kann ich doch nicht behaupten, dass es nicht dunkel ist :confused: Ich kann´s mir doch nicht mit technischen Erklärungen hell reden oder heller erklären. Mich interessiert in erster Linie, was meine Augen sehen und die sehen hier ein eindeutig dunkles Bild. Vielleicht ist Dein Monitor doch zu hell eingestellt :D
 
Aber jetzt mal ehrlich. Technik und Wissen über sämtliche fotografischen Details ist ja nicht schlecht, aber wenn ich mir das Bild ansehe, kann ich doch nicht behaupten, dass es nicht dunkel ist :confused: Ich kann´s mir doch nicht mit technischen Erklärungen hell reden oder heller erklären. Mich interessiert in erster Linie, was meine Augen sehen und die sehen hier ein eindeutig dunkles Bild. Vielleicht ist Dein Monitor doch zu hell eingestellt :D

Es geht nicht um hell oder dunkel - sonder um der Situation entsprechend technisch richtig belichtet oder eben nicht.
Klar ist das so zu dunkel - aber es liefert alle Bildinformationen die man benötigt.

Wer helle , nach den Wünschen der Kamerasoftware (intererne JPG-Interpretation) belichtet Fotos haben möchte, hat die falsche Kamera gekauft ...

Das sollte langsam klar sein.
 
Hallo :D
Warum so gereitzt ?
...
Fangen eir mit dem Histogramm an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm

Ich bin nicht gereizt, das war eine Fehleinschätzung deinerseits, genau so, wie mein Foto als richtig belichtet einzustufen :D

Du hast aber noch nicht erwähnt, was ich denn falsch geschrieben hatte, was zu deiner Schlußfolgerung führte, daß ich die Technik nicht begriffen hätte.

Ich verstehe die Definition von Histogramm auch so, wie es bei Wikipedia steht. Ein RGB-Histogramm besteht aber nicht aus einer Grauwerteverteilung, wie du behauptet hast, sondern aus der Verteilung von 3 Farbwerten, also im Prinzip aus 3 übereinandergelagerten Histogrammen.

Es geht nicht um hell oder dunkel - sonder um der Situation entsprechend technisch richtig belichtet oder eben nicht.
Klar ist das so zu dunkel

Wir kommen so nicht weiter, es geht doch gerade darum, ob die Kamera technisch richtig belichtet. Du kannst das nicht als gegeben voraussetzen, was zahlt Canon dir? :D Wir brauchen einen echten Fachmann aus der Branche, der seine Meinung hier kundtut.

Egal, ich werde versuchen, mit der Tatsache zu leben, daß die 400D unterbelichtet. Und zwar auch in den Kreativmodi, wie ich schon mal erwähnte (speziell im AV-Modus hatte ich es schon mehrfach). Habe die Belichtungskorrektur nun standardmäßig auf + 2/3 EV.

Antwort auf die Frage in diesem Thema:
die Cam an sich ist nicht so schlecht, aber die Firmware ganz bestimmt!

Soll Canon doch 2 Firmwares schreiben, eine unterbelichtende (wie bisher) und eine für solche Leute, die gern ein optimales Foto hätten, ohne immer per Software nachzubearbeiten. Eine Funktion ähnlich wie Picture Style vielleicht, wo man EOS 400D-Style oder Nikon D80-Style aussuchen darf ...

New feature: Canon Cam Style! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das mit dem einem Bild nicht mal bei ähnlichen Lichtverhältnissen reproduzieren. Bei einer ganzen Serie hätten wir dann schon eine andere Diskussionsgrundlage. Ich kann leider ähnliche Bilder die mir auch mit Kameras anderer Hersteller gelungen sind nicht mehr hier einstellen, weil sie schon im Trash sind.:D

mfg

DigiDau
 
IIch verstehe die Definition von Histogramm auch so, wie es bei Wikipedia steht. Ein RGB-Histogramm besteht aber nicht aus einer Grauwerteverteilung, wie du behauptet hast, sondern aus der Verteilung von 3 Farbwerten, also im Prinzip aus 3 übereinandergelagerten Histogrammen.


Und ? - habe ich etwas anderes behauptet ?? - es ging darum, das man nur anhand des Histogramms (Grau- oder Farbverteilung bzw. -Häufigkeit) keine Aussage zur Belichtung machen kann.


Wenn du behauptest das alles verstanden zu haben brauchst du es nicht dauernd in unrichtigen Zusammenhängen wiedergeben ..


Ich bin nicht gereizt, das war eine Fehleinschätzung deinerseits, genau so, wie mein Foto als richtig belichtet einzustufen

Hallo ?
Ich habe mit meiner Beschreibung nur wiedergegeben, was die Kamera dazu bewegt, das Bild so als JPG auf die Karte zu schreiben.


Wir kommen so nicht weiter, es geht doch gerade darum, ob die Kamera technisch richtig belichtet.

Genau - vielleicht sollten wir diesen Begriff (technisch richtig belichtet) mal klarstellen ...
Technisch richtig heißt, auf 18% Grau getrimmt (das ist die Mitte im Histogramm für Grauwerte) - und nicht wie es sich der Fotograf hinterher gerne einstellen würde. - Aber das weiß du ja sicher ..


gaensi: Mich interessiert in erster Linie, was meine Augen sehen und die sehen hier ein eindeutig dunkles Bild. Vielleicht ist Dein Monitor doch zu hell eingestellt

Mein Bildschirm ist ganz frisch mit einem X-Rite Spektrometer eingestellt.
Habe ich gesagt, das es zu hell ist ???
Es entspricht lediglich nicht deinen (euren) Erwartungen ... und die wären in der Situation mit vergeleichbaren Kameras auch so ähnlich entstenden.
Von uns kann leider keiner die Lichtsituation nachvollziehen - es war nur einer hier dabei.

ISO 800 - f7,1 - und 1/100 sprechen aber eher für relativ wenig Licht.
Im Voll-Automodus wäre schon der Blitz aufgesprungen ...
Jedenfalls tut er es, als ich so eine Lichtsituation simmuliert habe.


Das die 400D ca. 1/3 dunkler belichtet (Mehrfeldmessung) als meine 350D ist ja kein Geheimnis - aber bei der 350D habe ich dauernd mit negativer Korrektur gearbeitet - das brauche ich nun bei der 400D nicht mehr.

Ich zeige auch mal ein Bild damit ihr verstehen könnt, warum ich sehr zufrieden mit der Belichtung bin.
Exif:
Name der gespeicherten Datei IMG_D_136442.JPG
Kameramodell Canon EOS 400D DIGITAL
Aufnahmedatum/-zeit 14.01.2007 14:57:03
Aufnahmemodus Verschlusszeitenautomatik
Tv (Verschlusszeit) 1/400
Av (Blendenzahl) 5.6
Messmodus Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur 0
Filmempfindlichkeit (ISO) 800
Objektiv EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Brennweite 275.0 mm
Bildgröße 3888x2592
Bildqualität Fein
Blitz Aus
Weißabgleich Automatisch
AF-Betriebsart AI Servo AF
Bildstil Anw. Def. 1(Standard)
Schärfe 4
Kontrast 0
Farbsättigung 1
Farbton 0
Farbraum sRGB
Rauschminderung Aus
Dateigröße 4270 KB
Benutzerdefinierte Funktion C.Fn:01-2
C.Fn:02-0
C.Fn:03-0
C.Fn:04-1
C.Fn:05-0
C.Fn:06-0
C.Fn:07-0
C.Fn:08-0
C.Fn:09-1
C.Fn:10-1
C.Fn:11-0
Transportart Einzelbild-Aufnahme

Die Kamera verhält sich sehr vorhersehbar - sogar mit der Mehrfeldmessung.
Ich habe dauernd mit weißen und schwarzen Hunden zu kämpfen und korrigiere dauernd die Belichtung - je nach Farbe das Hundes und wie formatfüllend er drauf ist ....
Und das klappt hervorragend.
Was will man denn da mehr erwarten ??
 
Also die Haut hat ungefähr 18% grau, der Rest (außer die Augen) ist dunkler, also müßte das Bild (optisch) richtig bis leicht überbelichtet sein. Womit begründest Du die Ansicht das das Bild technisch richtig belichtet ist? (Außer die Kamera kann nicht irren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten