Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Händler diese 55,- € "Unkosten" aufruft, ein KVA von Canon kostet 20,- €.
Hallo,
bezüglich der 55,-€, die bei Rückversand ohne erfolgte Reparatur zu zahlen sind, möchte ich mich kurz äußern und von meinen Erfahrungen berichten. Vielleicht hilft sie ja dem ein oder anderen zur Aufklärung, weshalb die Summe von 55,-€ fällig wird.
Bislang habe ich zwei Canon-Geräte, einmal die EOS 400D und einmal den Speedlite 430 II, beim MediaMarkt zur Reparatur abgegeben. Diese Geräte wurden natürlich an Canon versandt, sehr wahrscheinlich nach Willich. Bei beiden Malen waren 55,-€ fällig, die ich bei der Abgabe der Geräte gezahlt habe.
- Bei der EOS 400D habe ich 2009, ob einer unvorsichtigen Reinigung des Spiegelkastens meinerseits, die Spannfeder für den Spiegel verloren und ein kleines weiteres Plastikelement beschädigt. Der Spaß kostete mich bei Abholung des Geräts in etwa weitere 110,-€. Also habe ich insgesamt circa 165,-€ für die Reparatur aufwenden müssen. Die Kosten für den Kostenvoranschlag wurden, da ich das Gerät reparieren lassen habe, mit den Reparaturkosten verrechnet.
Hätte ich das Gerät unrepariert zurückgenommen, hätte ich für den Kostenvoranschlag die 55,-€ gezahlt. Wie viel von dieser Summe Canon oder MediaMarkt bekommen hätte, weiß ich nicht und lässt sich anhand meiner vorhandenen Belege auch nicht feststellen.
- Das gleiche Verfahren durchging ich 2013 mit dem Blitz, auch wenn es sich hier um einen Haftpflichtschaden gehandelt hat, den ein Freund verursacht hat und ich glücklicherweise alles zurückerstattet bekommen habe, allerdings musste ich selbstverständlich in Vorkasse gehen und mich um die Reparatur selbst kümmern.
Zur Vervollständigung des Falles merke ich noch an, dass beim Blitz der Blitzfuß im montierten Zustand auf der Kamera weggebrochen ist. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt etwa 95,-€. Also zahlte ich bei Abholung noch einmal 40,-€ drauf. Die Kosten des Reparaturanschlags wurden hier erneut mit den Kosten der Reparatur verrechnet.
Im Nachhinein bin ich persönlich mit den Reparaturen und den Kosten zufrieden, da sie im Verhältnis zum damaligen Gesamtwert der Geräte in einem vertretbaren Bereich lagen. Auch wenn ich beispielsweise die EOS 400D unrepariert zurückgenommen hätte, kann ich die Kosten für den Kostenvoranschlag nachvollziehen. Ob der bei Canon direkt, also ohne das Miteinbeziehen eines Händlers, günstiger gewesen wäre, kann ich leider nicht sagen. Ein Telefonanruf nach Willich könnte Klarheit bringen.
Dem Ersteller des Themas
Tobilie94 möchte ich raten, das Gerät reparieren zu lassen, wenn auch der Reparaturaufwand einem Gebrauchtkauf einer 600D gleich kommt. Das Gefühl, die Kamera "für lau" verschrotten zu lassen, könnte im Nachhinein vielleicht doch mehr weh tun. Schließlich gibt es bei erfolgter Reparatur zudem ja auch eine neunzigtägige Gewährleistung auf diese.
Allerdings bleibt ein Restrisiko, das der Hitzeschaden vielleicht noch andere Teile der Kamera, die unter Umständen nicht in die Reparatur mit einbezogen werden, in Mitleidenschaft gezogen hat. Dieses Risiko will ich hier nicht absprechen.
Egal, wie Du,
Tobilie94, Dich nun entscheiden wirst, das wirst Du ja mit Dir selbst ausmachen müssen, hoffe ich, dass Dir so ein Schaden nicht wieder passiert. So oder so wird dies leider eine teuere Angelegenheit werden, die man erst einmal schlucken muss.
Grüße aus der Kaiserstadt