• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ist das Zeiss Distagon 25mm/2.8 ZF.2 an FX so schlecht wie sein Ruf?

Absolut richtig! :)

Ich habe die Funktionstaste damit belegt, da ist das nicht so aufwendig. Aber man vergisst es leicht, das stimmt, ist zum Glück bisher praktisch nicht vorgekommen.

Für MICH gehört einfach bei den Zeiss dazu, einen Blendenring zu haben, die Mitnehmergabel an den Objektiven zu haben usw.

Aber das muss jeder für sich entscheiden, ich kann auch jeden verstehen, der lieber ein ZF.2 haben will, für den Wiederverkauf hat das sicher auch Vorteile.
 
Es gab mal eine Zeit, da gab es noch kein ZF21 (und auch noch kein ZF18, welches noch vor dem 21er erschienen ist). Damals war das ZF25 das weitwinkligste Zeiss-Objektiv für Nikon und die Landschaftsfotografen haben es geliebt und tun es wahrscheinlich immer noch. Irgendwann, endlich, lang angekündigt und wieder verschoben kam das heißersehnte ZF21 und das ist ja nun mal phänomenal und natürlich ist das im Allgemeinen mittlerweile die Empfehlung, wenn es um Zeiss und Weitwinkel für Landschaft geht.

Nichtsdestotrotz sind das zwei verschiedene Brennweiten, das ZF25 ist gemäß Lloyd Chambers ein 25,7mm. Du solltest Dich zuallerst über die für Dich richtige Brennweite entscheiden. Und wenn das ZF25 dann in Frage kommt, schau mal, was international dazu gesagt und gezeigt wird.

Du kannst hier fragen:

http://www.fredmiranda.com/forum/board/55


Und hier schauen:

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/860134


Und gerade läuft dieser Thread:

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1004289


Und les mal in diesem Thread:

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/829685

und in diesem:

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1030&message=35893439&changemode=1

Und dann gibt es noch den oben erwähnten Lloyd Chambers, der ein zu zahlendes, extrem detailliertes, sehr umfangreiches Review aller Zeiss ZF/ZE-Objektive bietet, das zudem auch noch ständig aktualisiert wird. Dort findest Du auch ausgiebiges Landschaftsbildmaterial zum ZF 25:

http://www.diglloyd.com/prem/prot/ZF/publish/HowToRead.html

Der hat auch ein Mini-Review zu den Objektiven:

http://diglloyd.com/articles/ZeissZ/ZeissZ-25f2_8.html

"Conclusions:
The 25/2.8 Distagon is wonderful all-around lens with unique close-up properties, and outstanding performance at distance. It won’t test well on by-the-numbers lab testing at close range, so ignore such nonsense and try this lens for landscape or extreme close-up use and you’ll be delighted with its brilliance and color."


Ich hatte das ZF25 für wenige Tage, habe mich aber damals für das ZF28 entschieden aufgrund Lichtstärke und Brennweite. Nun mache ich fast nie Landschaft, aber ein Freund von mir hat mit dem ZF25 jahrelang Architektur und Landschaft fotografiert - mit Superergebnissen.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
@Bernd: Danke für das Feedback und das umfangreiche Lesematerial

Vielleicht sollte ich mich endlich mal davon lösen, das "perfekte" Objektiv haben zu wollen, was nicht nur super Bilder macht, sondern auch unter Laborbedingungen super wegkommt.

Aber vom Labor mal abgesehen: Welche Relevanz haben für mich knackscharfe Ecken bei f/2.8 oder f/4 eigentlich? So beeindruckend die an einem 14-24/2.8 auch sein mögen, aber was habe ich davon in der Praxis? Ich fotografiere Landschaften praktisch nie unter f/5.6, eher f/8, manchmal sogar f/11. Vor allem bei den letzten beiden Blendenwerten ist auch das Zeiss bis in die Ecken scharf...

Und wenn ich es mit geöffneter Blende einsetze, dann mit Sicherheit am ehesten um mit geringer Schärfentiefe im Nahbereich zu arbeiten und wenn die Ecken aufgrund der großen Zerstreuungskreise ohnehin unscharf werden, wen interessieren dann noch die Laborwerte...

Ich mag die Zeiss-Haptik, ich mag den Zeiss-Look, das 25er ist bei f/8 auch in den Ecken ausreichend scharf, wofür eigentlich dieser Thread? :rolleyes:
 
Die technische Qualität einer Optik ist (mir zumindest) nicht völlig unwichtig, aber sie ist natürlich höchstens zweit- oder drittrangig, wenn es um gute Ergebnisse geht ("gut" im Sinne von fotografisch gut, nicht technisch gut).

Fast alle meiner neudeutsch sogenannten "Keeper" aus diesem Jahr sind mit Linsen entstanden, die technisch nicht besonders toll sind. In einigen Fällen wäre "üble Scherbe" sogar durchaus angemessen. Darunter sind Kandidaten wie das 18-55 VR, das Sigma 70-300 OS, das Sigma 24/1.8 oder die Nikkore 55-300 VR und 18-200 VR. Und ein dezentriertes Sigma 70-200 OS.

Trotzdem: wenn man das Hobby mit Leidenschaft betreibt, dann macht es mit sehr gutem Werkzeug einfach mehr Spass. Und indirekt fördern sehr gute Optiken sogar die fotografische Qualität: weil man sie einfach gerne und oft in die Hand nimmt und damit vielleicht eher mal "schussbereit" oder in entsprechend kreativer Stimmung ist.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Ich mag die Zeiss-Haptik, ich mag den Zeiss-Look, das 25er ist bei f/8 auch in den Ecken ausreichend scharf, wofür eigentlich dieser Thread? :rolleyes:

Hab ich ja quasi schon in der ersten Antwort geschrieben. ;)

Die Laborwerte mancher Zeiss-Linse sind vielleicht nicht so prall, aber es sind trotzdem allesamt phantastische Objektive mit enormem Spaßfaktor.

Fast alle meiner neudeutsch sogenannten "Keeper" aus diesem Jahr sind mit Linsen entstanden, die technisch nicht besonders toll sind. In einigen Fällen wäre "üble Scherbe" sogar durchaus angemessen. Darunter sind Kandidaten wie das 18-55 VR, das Sigma 70-300 OS, das Sigma 24/1.8 oder die Nikkore 55-300 VR und 18-200 VR. Und ein dezentriertes Sigma 70-200 OS.

Dem muss ich mich anschließen. Ich hab gerne gute Linsen und fühle mich sehr gut ausgestattet, und hab wirklich Spaß an meinen Zeissen und Nikkoren.
Und dann gibt es da noch diese phantastischen Fotos, die ich damals mit der Holga gemacht hab, einer 15-Dollar-Plastikkamera, die ja nun wirklich "Schrott" ist... ;)
 
Hallo Markus,

ich habe nicht die Imatest-Vorgaben gelesen, die ihr anführt. Hoffe, Du beantwortest mir die Frage:
In welchem Abstand fotografiert ihr die Testtafeln? Oder andersrum, sind eure Ergebnisse auf die Nutzung auf große Distanzen (Stichwort "Landschaftsfotografie") übertragbar, insbesondere bei einem Objektiv wie dem ZF25, das nicht für den Nahbereich korrigiert/optimiert ist?

Grüße!
Bernd
 
In welchem Abstand fotografiert ihr die Testtafeln? Oder andersrum, sind eure Ergebnisse auf die Nutzung auf große Distanzen (Stichwort "Landschaftsfotografie") übertragbar, insbesondere bei einem Objektiv wie dem ZF25, das nicht für den Nahbereich korrigiert/optimiert ist?

Die Testtafeln werden mit 60-facher (DX), bzw. 40-facher (FX) Brennweite abgelichtet. Im Falle des ZF 25 an FX ist das also etwa ein Meter.

Das klingt erstmal nahe, ist aber an der Optik nicht mehr weit von der Unendlichstellung (bzw. der hyperfokalen Distanz) entfernt. Von daher sind die Werte durchaus auf Landschaftsfotografie übertragbar.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Das klingt erstmal nahe, ist aber an der Optik nicht mehr weit von der Unendlichstellung (bzw. der hyperfokalen Distanz) entfernt. Von daher sind die Werte durchaus auf Landschaftsfotografie übertragbar.

Da muss ich aber aus technischer Unkenntnis nochmal kurz nachhaken: Ist auf 1m Distanz nicht die Bildfeldwölbung noch recht ausgeprägt und daher in den Ecken nur schwer auf vernünftige Laborwerte zu kommen?
 
Da muss ich aber aus technischer Unkenntnis nochmal kurz nachhaken: Ist auf 1m Distanz nicht die Bildfeldwölbung noch recht ausgeprägt und daher in den Ecken nur schwer auf vernünftige Laborwerte zu kommen?

Nö, die Bildfeldwölbung spielt für unsere Messungen keine Rolle, weil wir manuelle Fokusreihen machen und ein möglicherweise gewölbtes Bildfeld damit komplett durchfahren (wenn auch manchmal erst im 2. Anlauf, wenn die Wölbung stärker ausfällt als gedacht ... das war z.B. beim ZF 28 so).

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Die Testtafeln werden mit 60-facher (DX), bzw. 40-facher (FX) Brennweite abgelichtet. Im Falle des ZF 25 an FX ist das also etwa ein Meter.

Das klingt erstmal nahe, ist aber an der Optik nicht mehr weit von der Unendlichstellung (bzw. der hyperfokalen Distanz) entfernt. Von daher sind die Werte durchaus auf Landschaftsfotografie übertragbar.


Dankeschön!

Ich finde es schwierig, Testergebnisse - hier Auflösung zum Bildrand - gedanklich in Bildergebnisse umzusetzen. Dass es randschärfere und gleichmäßig schärfere Objektive als das ZF25, keine Frage, aber ist es im Umkehrschluss denn auch schwach, also wahrnehmbar schwach?

Ich weiß, wie schlechte oder mäßige Randabbildung aussieht. Vom Zeiss habe ich Drucke und Original-Raw-Dateien gesehen und fand die Leistung zu den Rändern abgeblendet sehr gut und kenne keine Anwenderstimmen, die anderes aussagen, stattdessen Begeisterung, siehe meine Links weiter oben. Und die Bildfeldwölbung ist bei entsprechendem Abblenden auch kein Thema.

Gerade das ZF25 ist für mich ein prima Beispiel dafür, wie im Netz überinterpretierte Testwerte kein Entprechen in der Anwendung finden. Das liegt aber dann an der Überbewertung, nicht an photozone, die saubere, objektive Arbeit leisten.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Aber vom Labor mal abgesehen: Welche Relevanz haben für mich knackscharfe Ecken bei f/2.8 oder f/4 eigentlich? So beeindruckend die an einem 14-24/2.8 auch sein mögen, aber was habe ich davon in der Praxis? Ich fotografiere Landschaften praktisch nie unter f/5.6, eher f/8, manchmal sogar f/11. Vor allem bei den letzten beiden Blendenwerten ist auch das Zeiss bis in die Ecken scharf...

Schau doch mal, ob Du nicht hier in Köln einen Händler findest, bei dem Du das ZF25 ausprobieren kannst.


Ich mag die Zeiss-Haptik, ich mag den Zeiss-Look, das 25er ist bei f/8 auch in den Ecken ausreichend scharf, wofür eigentlich dieser Thread? :rolleyes:

Zumal Du ja schon zwei ZF-Objektive hast. Ja, das ZF25 ist kein Makro-Planar und bildet anders ab, aber in Bilderreihen, die mit mehreren ZFs gemacht wurden, fügt es sich nahtlos ein.
Es hat auch noch einen anderen Vorteil, es ist verhältnismäßig kompakt. Gut, ein 24/2.8 AI-S ist fast halb so lang und leichter ( auch längst nicht so gut), aber ein ZF21 ist dagegen wieder ein echter Klops.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Hallo zusammen,

die Zeiss Distagon Reihe ist durch die Bank weg "sehr gut" - "Überragend".
Kann zwar über das 25er nichts sagen aber über das 18er; 21er; 28er... dann noch zwei Planar.
Die Photozone Tests wurden irgendwann nach einer Woche zurückgestuft... die damaligen ermittelten Werte lagen weit über den normalen FB werten!

z.B. das 28er habe ich gebraucht erstanden, und war hin und weg von der Abbildungsleistung an der VF- Kamera schon bei Offenblende.

Momentan habe ich 5 Zeiss Linsen und zwei "Boddy-Hersteller-Linsen" mit AF welche meist nur bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen.

Wiederrum mach es mit dem bsw. 28er sehr viel Spass das Objektiv auf Blende 8 und den Entfernungsring auf 2m zu stellen. Somit hast Du die Ideale Schnapschusskamera" Damit ist alles von ca. 1,5m - unendlich scharf. :cool:

Viel Erfolg
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten