• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Willkommen im Olympus-Auto-Unterforum 2008 - ich wusste, es lässt sich sicher noch alles ein wenig steigern ... :rolleyes::evil:
 
Der letzte gute Opel war der Kadett C !!!! yeaaah.... :top: Nähmaschinchen die man nicht kaputtgekriegt hat und cool waren sie obendrein !!!

.... jawohl! der gute alte C-Kadett. Da hatte ich einige. Unter anderem einen C-Kadett City mit 2.2l Rekord-Motor und 5 Gang Getriebe. Optisch alles Original. Dem Weine ich manchmal, obwohl es schon viele Jahre her ist, ein wenig nach. Der Verbrauch lag übrigens bei 7,5 Liter (ok, Super verbleit), trotz 145 PS und einer Beschleunigung von rund 6 Sekunden von 0 auf 100 ;)

Die heutigen Autos sind zwar sicherer aber alle viel, viel zu schwer und bei der Dieselpreisentwicklung muss man schon mindestens 25.000km fahren damit sich so ein Teil noch rechnet. Da haben die Autobauer mal wieder an der absehbaren Entwicklung vorbeientwickelt (wobei wohl keine dachte, dass das so schnell geht. Klar war es aber).

BTT: Natürlich ist FT zukunftstauglich. Die Frage ist, wie weit in die Zukunft ;)
Und ich wiederhole mich: Ob FT überlebt oder nicht, wird nicht an dessen heutigen oder zukünftigen technischen Leistungsfähigkeit liegen, da spielen andere Faktoren eine viel größere Rolle im Markt.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Oly bieten sich auch je nachdem, ob man "früher war alles besser" oder "heute ist alles besser" haben möchte, diverse Vergleichsmöglichkeiten, im ersten Fall nimmt man eine OM-4 TI und im zweiten eine OM-101 als historische Referenz :D

aber es wär ja auch langweilig, wenn alle dasselbe gut fänden ;)

Thomas ich hatte die OM-4Ti und war, abgesehen von dem Sch....Titan, von dem der Lack schneller abging als man fotografieren konnte, begeistert. Aber schon die E-1 war besser*, von der E-3 wollen wir gar nicht reden. Das einzige was die 4Ti voraus hatte, war die Multispotmessung. Die habe ich nie genutzt, nur am Anfang ausprobiert, wie sie so tut. Ich habe nichts gegen Nostalgie aber man muß zwischen Nostalgie und Fotografie unterscheiden und die Zukunft der Fotografie heißt FT :D Womit ich das Thema wieder aufgenommen habe ;)

Die OM-101 und 707 waren so indiskutabel, daß sich wohl bis heute jeder fragt, wie das passieren konnte. Laut Aussage von Maitani hatte er eine "OM-4Ti" mit AF in Planung, aber die Kontroller würgten in ab.

*die Bilder die ich mit der E-1 machte, sind qualitativ besser und viele Bilder wären mit der 4Ti gar nicht möglich gewesen. Die 4Ti ist ein mangelhaft gedichtetes Blechgehäuse, die E-1/E-3 sind vollgedichtete Gußgehäuse. Der Motor der 4Ti war groß, schwer und teuer, etc. etc.
 
Komisch ist aber, dass ich mit der OM-4 (ohne Ti) mit montiertem Winder-2 noch heute mehr Spaß am Fotografieren habe als mit dem ganzen digitalen Zeug, egal welcher Marke. :D
 
Ich möchte auch dazu aufrufen zum Topic zurückzukehren, ansonsten hat zumindest dieser Thread keine Zukunftstauglichkeit mehr.

Olympus wird es auch in Zukunft noch geben - mehr können wir einfach nicht vorraussagen.
Uns fehlen die Einsichten in der Strategie aller Marktteilnehmer.
Wir haben keinerlei Ahnung über die technische Entwickung.
Geschweige den haben wir die Möglichkeit das Marktverhalten der Konsumenten vorherzusehen.
Deswegen wird Seitenlang über technische Zusammenhänge diskutiert, oder einfach mal unbegründete Behauptungen, oder besser: Untergangsszenarien in den Raum geworfen. Aber das können wir auch in anderen Threads machen.
Im Prinzip ist ja schon die Fragestellung in diesem Forum Offtopic - wir können es nicht beantworten.


Da sowieso schon in diesem Thread angemerkt wurde, dass es - aufgrund der Unmöglichkeit einer Antwort - absolute unproduktiv ist hier OnTopic zu antworten, plädiere ich für die Schließung.
Wobei die Adminstation sicherlich damit keine Ruhe haben wird: Irgendjemand wird, spätestens wenn dieser Thread von der 1. Seite verschwunden ist, die gleiche Frage stellen und wieder werden die gleichen Argumente von den gleichen Leuten an die gleichen Kopfen geschmiessen werden.

Time keeps repeating.

criz.
 
Komisch ist aber, dass ich mit der OM-4 (ohne Ti) mit montiertem Winder-2 noch heute mehr Spaß am Fotografieren habe als mit dem ganzen digitalen Zeug, egal welcher Marke. :D

Das ist nicht komisch. Das Zeugs heute ist seelenlos.

Thomas ich hatte die OM-4Ti und war, abgesehen von dem Sch....Titan, von (...)
Die OM-101 und 707 waren so indiskutabel, daß sich wohl bis heute jeder fragt, wie das passieren konnte.(...)

Das wird man sich irgendwann auch bei einigen DSLR fragen.:evil:

Die Zukunftsfähigkeit von FT hängt auch davon ab, wieviel andere Hersteller im Boot bleiben oder neu hinzu kommen.

Gruß
Rolf
 
Heute folgende Mail gekriegt.


Hallo,

Hiermit antworten wir auf Ihre Anfrage. Ja, wir werden zur Photokina eine FT-Vollformat-Kamera vortstellen. Sie wird E-P1 heissen und wird 26 Mpix bei 9fps haben.
Da es sich um einen TRINE-Sensor handeln wird, ist der Faktor Rauschen bei der E-P1 unbedeutend.
Und nein, es brauchen keine neuen Objektive gekauft weden, alle FT-Objektive sind Vollformat tauglich.

Mit freundlichen Grüßen

Oly


Also soviel zur Zukunftssicherheit bei FT. ;);)


P.S.: nich so ersnt nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht komisch. Das Zeugs heute ist seelenlos....
Irgendwie stimmt das (obwohl ich bei technischen Geräten eigentlich nichts von Seelen halte). Ich erinnere mich, dass ich lange sparen musste, bis ich mir einen gebrauchten Winder für meine Yashica FX-D kaufen konnte. Da hat das Fotografieren mächtig Spass gemacht, und die Kameras waren einem noch ans Herz gewachsen.
Die gute alte Zeit eben (ich werde auch schon alt ;) ).
 
Ich warte nun nur, bis der erste User die "zitierte" Nachricht ernst nimmt und über konkrete Features und v. a. den Preis dieser Kamera spekuliert ... :lol:
 
Hallo,
...
Ansonsten ist es halt mal wieder typisch Oly Unterforum, daß Fortschritte und Möglichkeiten, die außerhalb der Olympuswelt stattfinden, lächerlich gemacht werden...
Ich entschuldige mich hochoffiziell bei allen Anwendern der genannten Highspeed-Kameras und werde künftig nur mehr ganz geheim und nicht öffentlich schmunzeln.

...
und man irgendwelche Gegenbeispiele findet von noch ganz anderen Gerätschaften...
Ich habe nur über den Tellerrand geblickt und die Scheuklappen abgelegt, so wie es einem hier immer nahegelegt wird.

...
Ich kann nur eines sagen: Es gibt auch da draußen eine Welt, außerhalb vom Olympus-Ereignishorizont....
Arrgh, jetzt werde ich aber langsam wirklich sauer. Eine Zeile weiter oben hast Du mir einen Vorwurf daraus gemacht, einen Blick in diese Welt geworfen zu haben. Sollen wir jetzt in die Welt außerhalb der "Olympus -Welt" und jenseits des "Olympus-Ereignishorizonts" blicken oder nicht, entscheide Dich bitte für eine Variante.
Ich habe mich außerdem nicht auf eine Marke bezogen, sondern auf die SLR-Fotografie allgemein, weil ich kein SLR-Fanboy bin.

...
Da muß man nicht unbedingt gleich mit einer 5000 fps-Superspezialkamera kommen nach dem Motto "boah, JETZT hab ich s aber mal allen Canon/Nikon/Pentax-Fotografen so RICHTIG gezeigt, haha",...
Und erst recht allen Olympus-Fotografen mit ihren max.5fps, hahaha.
Die "Superspezialkamera" ist übrigens ein Bastelgerät von ein paar Tüftlern in einem militärischen Entwicklungslabor gewesen. Und wie schon geschrieben, die Aufnahmen sind ca. in der Zeit 1905-1910 (!!!) gemacht worden, das ist ja das Besondere daran. Oldtimerzeit, töfff,töfff, töfff. Als die >Bilder laufen lernten. Jetzt ist ein Jahrhundert vergangen, und solch hohe Bildfrequenzen haben sich allgemein noch nicht durchgesetzt, warum auch immer. Ich hätte schon gerne eine Kamera, die zumindest mehrere kfps schafft, weil dadurch manche Dinge besser gehen, als mit einer Highspeed-SLR.

...
um zu erkennen, daß manche Dinge - wie eben die fliegenden Wasservögel - auch mit einer normalen DSLR immer noch ganz gut gehen, vielleicht eben auch mal ein bißchen besser als mit einer Oly....
Und manche Dinge gehen mit einer noch schnelleren Kamera noch besser. Oder sie gehen mit einer zu langsamen Kamera womöglich gar nicht.
Schwäne sind ja sehr träge, bei wirklich schnellen Vögeln wird es dann erst richtig problematisch. Sollten aber alle Wasservögel zukünftig aussterben, wäre das wiederum kein Hindernis mehr für die Verbreitung von langsamen FT-Kameras, käme dem System also zugute.
Der durchaus löbliche Artenschutz bei den Vögeln könnte also zur Bedrohung des FT-Sytems werden, zumindest wenn die nicht bald an Geschwindigkeit zulegen. Vielleicht wird das FT-System (und seine Benutzer) dann auf die rote Liste gesetzt.

Eventuell können wir uns auch auf eine Klassifizierung einigen:
< 1 fps = pffft...
1-3 fps = Einsteigerschwanlandungshighspeedfotografie
3,1-5,0 fps = Amateurschwanlandungshighspeedfotografie
5,1-7,9 fps = Semiproschwanlandungshighspeedfotografie
8,0-10,9 fps = Profischwanlandungshighspeedfotografie
11,0fps-5001 fps = Superspezialschwanlandungshighspeedfotografie
5001 fps-5 000 000fps = ganz spezielle Superspezialschwanlandungshighspeedfotografie
Die E-3 würde sich dann im Schwankungsbereich der Amateur-Semiproschwanlandungshighspeedfotografie (= ein Teilbereich der Semiamateurschwanlandungshighspeedfotografie) befinden, dann paßt das Gefüge wieder.

...
Wo bleibt eigentlich der Vorwurf, ich wär "Canon-Fanboy"?
...

Erstaunlich, das ist das erste mal, daß jemand sogar enttäuscht darüber ist, daß er nicht als Fanboy bezeichnet wird. Und sich sogar darüber beschwert.
Interessant daran ist auch, daß dieses Zitat recht deutlich macht, was in diesem Teil des Forums tatsächlich schon zur Normalität geworden ist: Der Fanboy/Scheuklappen/rosarote-Brille-Vorwurf wird den FTlern gegenüber so regelmäßig und häufig gebraucht, daß es gar nicht mehr auffällt. Es gehört irgendwie "dazu", sobald einer von denen den Mund aufmacht.
Umgekehrt ist es aber ein eher seltenes Ereignis, danke, daß Du das so deutlich gemacht hast.

...
Schon blöd, wenn diesmal die Nikon D300 als Beispiel herhalten mußte,...
Wüßte nicht, warum das blöd sein soll. Die Nikon war kurz auch mal mein Favorit.

...
mit ihren 35 fps und 51-AF Feldern samt stabilisiertem Sucherbild nunmal für die Vogeljagd prädestiniert wie kaum eine zweite....
Objektive, passend fürs Format, hätte ich gegenüber diesen Eigenschaften bevorzugt. Das stabilisierte Sucherbild ist Geschmacksache, da kann man auch anderer Meinung sein (bitte auch mal über den Stabilisierungs-Ereignishorizont blicken)

...
Und wer keine Vögel jagen will: Bitteschön, ihm sei doch die E-3 gegönnt. ...
Danke, soviel Toleranz gegenüber nicht vögelfotografierenden E-3-Fotografen kommt unerwartet.
Diejenigen, die dennoch mit der E-3 Vögel "jagen", werden wohl zur Kenntnis nehmen müssen, daß ihnen dafür die E-3 nicht gegönnt wird. Naja, halb so wild, die sind Schlimmeres gewohnt. Eigentlich ist die "Nichtgönnung" ja ein Lob für die E-3 - wenn sie bestimmten Personen nicht mal gegönnt wird, dann muß sie etwas Besonderes sein. Bitte die E-3 nicht so lobhudeln, sonst gerätst Du am Ende selbst noch in das Visier der FT-Fanboy-Kammerjäger.

...
Dafür brauch ich jetzt kein Beispiel mit einer kanonenkugelfotografieren Superspezialkamera bemühen. Komisch, was?...
Wüßte nicht, was daran komisch sein soll.

...
Aber das nehm ich schon lange nicht mehr ernst, was hier alles zum besten gegeben wird....
Deine Antworten sagen aber was anderes.

LG Horstl
 
Hallo,

erstens bin ich neu hier und zweitens ohne mehr als Ahunungen, Amateur, Ex-Canon A1-Liebhaber und Leica-Beschenkter, der damit nie recht glücklich geworden ist.

Der thread ist viel zu lang und scheints auch häufig auf Abwegen. Schön wärs man könnte ihn sortieren.

Soweit es mich betrifft, bin ich auf Olympus gestoßen, weil die E-420 schön klein ist, Leica den Standard unterstützt und Panasonic auch einen guten Ruf bei den Kompaktkameras hat.

Die "Zukunftstauglichkeit" hängt doch wohl von den technischen Vorteilen des Format 3/4 und der - davon nicht unabhängigen - Unterstützung Dritter ab.

Ich finde die Anbindung an das gleiche Chipformat wie in Kompaktkameras sinnvoll, aber die Anbindung an das "Fernsehformat 4:3" droht den doch zu veralten.

Soweit ich das die letzten Tage gesehen habe, filmen die ersten Digicams in HD-Format und speichern die ersten Kameras gleich im Breitbildschirmformat ab.

Als Amateur habe ich die Vermutung, daß dies genau das ist, das ich werde haben wollen, da unsere Sehgewohnheiten damit weiter und noch stärker an das alte Postkartenformat gebunden werden. Und als Amateur werde ich auch nicht jedes Foto erst zurechtschneiden wollen.

Es wäre nett, wenn mir jemand verrät, ob und wo ich auf den mittlerweile 180 Seiten dazu etwas finde...

Aus technischer Neugier: Welcher Crop-Faktor gilt für einen Vollformatsensor, bzw. welchen Abstand zwischen Chip und Objektiv braucht man dann um den Faktor 2 zu erhalten?

Danke an jeden der sich Mühe macht.

chr.
 
Hallo,

Aus technischer Neugier: Welcher Crop-Faktor gilt für einen Vollformatsensor, bzw. welchen Abstand zwischen Chip und Objektiv braucht man dann um den Faktor 2 zu erhalten?

Danke an jeden der sich Mühe macht.

chr.

Hi Maldoror,
der "Crop"-Faktor ergibt sich immer aus der Bezugsgröße! Man kann genauso gut behaupten der FT-sensor sei Vollformat und alle anderen Crop, wie man das mit einer KB-Format Kiste machen kann.
Es hat sich aber aufgrund der Historie engebürgert, das alle Kameras die vom alten KB-Format nach UNTEN! abweichen als Cropkameras zu bezeichnen. Wenn man abeer eben eine Mittelformatkamera hinzuuzieht, dann ist auch eine mit KB-Sensor nur ein Crop.

Historisch gesehen ist eben auch das 2/3 Format das gewohntere, weil eben KB dieses Seitenverhältnis hat. Dies hat man auch für die ganzen Nikon, Canon, Pentax und Sony DSLRs dann als Seitenverhältnis gewählt. Nur Oly ist davon abgewichen und hat 4/3 genommen.
Die meisten Kompaktkameras nutzen auch das 4/3 Format (noch).
Man kann auch keinem Format wirklich einen Vorteil zusprechen. Brauche ich ein breites Bild, dann kann ich 4/3 zuschneiden und verliere etwas Pixel in der Höhe. Brauche ich hingegen schmälere Bilder ist bei 2/3 an den Rändern Verlust.
Quadratische Bilder gehen mit 4/3 auch sehr gut, da am wenigsten Pixelverlust.

Der 2er Cropfaktor bei Oly ergibt sich, soweit ich das weiß, aus dem Verhältnis der Sensorgröße zum Auflagenmaß. Das ist eben um den Faktor "2" kleiner als bei einer KB-Format Kamera. Aber da will ich mich jetzt nich festlegen, da gibt es technisch berufenere im Forum.

Solltest du also auf besonders breite Bilder stehen und nie irgendwelche Bilder im Hochformat machen wollen, dann empfiehlt es sich nach einer Kamera im 16/9 Format Ausschau zu halten. Da kommen die Olys nicht hinterher ;)
 
Heute folgende Mail gekriegt.

Hallo,

Hiermit antworten wir auf Ihre Anfrage. Ja, wir werden zur Photokina eine FT-Vollformat-Kamera vortstellen. Sie wird E-P1 heissen und wird 26 Mpix bei 9fps haben.
Da es sich um einen TRINE-Sensor handeln wird, ist der Faktor Rauschen bei der E-P1 unbedeutend.
Und nein, es brauchen keine neuen Objektive gekauft weden, alle FT-Objektive sind Vollformat tauglich.

Mit freundlichen Grüßen

Olympus Deutschland GmbH




Also soviel zur Zukunftssicherheit bei FT. ;);)


P.S.: nich so ersnt nehmen


Auch wenn Du es nicht ernst meinst, ich wäre vorsichtig mit solchen Unterschriften...
 
Der 2er Cropfaktor bei Oly ergibt sich, soweit ich das weiß, aus dem Verhältnis der Sensorgröße zum Auflagenmaß. Das ist eben um den Faktor "2" kleiner als bei einer KB-Format Kamera. Aber da will ich mich jetzt nich festlegen, da gibt es technisch berufenere im Forum.

das hat nicht das geringste mit dem Auflagemass zu tun, sondern ist schlicht der Faktor um den die Sensordiagonale kürzer ist als die eines Kleinbildsensors ... auch wenn diese Definition im Falle 4/3 ein bischen daneben ist, durch das andere Format ergibt sich ein anderer Bildeindruck als mit dem Handtuchformat 2:3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten