Um Mißverständnissen vorzubeugen: Das habe ich mir nicht ausgedacht. Es handelt sich um die seit mindestens einem Jahr beobachtete Istsituation am Markt.
Dann hast Du offenbar vergessen, E-3+14-35/2+35-100/2+150/2 zu kartographieren... ich meine, wir reden ja von der Ist-Situation, nicht von der Wird-so-kommen-Situation. Und dann gibt es zu allem Überfluss auch noch Bridge-Digis die fast so teuer oder noch teurer sind als eine Einsteiger-DSLR.
Damals gab es keine Foren, keine "Testsites" mit "Podestplätzen" für die Kameras und auch kein virales Marketing. Ansonsten hätte man diese Diskussionen schon damals in ähnlicher Form geführt.
Oh, das hat man, glaub mir. Es war damals vielleicht etwas subtiler... nein, eigentlich nicht.
Vor 15 Jahren auf den Fotobörsen haben die Leute, wenn man sich mit ihnen unterhalten hat, aber genauso leidenschaftlich gefachsimpelt...
Das war ja erst gestern...
Wenn wir jetzt anfangen von "billig" und "Einsteiger" zu reden - dann sollten wir nicht übersehen, dass eine preiswerte KB-DSLR, so es sie denn geben wird, das Attribut "Einsteiger-Vollformat" erhalten wird. Die Leute, die sich sowas kaufen, sind dann in derselben Position wie die Käufer der 300D anno 2003 gegenüber der 10D. Dabei bitte nicht vergessen, dass man sich davor mit einer D60 ebensoweit von der Welt der Bridge-Digis absetzen konnte, wie vor zwei, drei Jahren mit einer 5D vom APS-Format. Heute geht das schon nicht mehr, und auch eine 40D oder D300 gewinnen nicht mehr so viel Abstand vor einer E-3. Darum dreht sich in diesem Thread auch alles um Vollformat.
Wenn KB-DSLRs die 1000€ Marke durchbrechen, dann wird "VF" kein Qualitätsargument mehr sein (Wenn sie die Marke nicht durchbrechen, wird sich Vollformat überhaupt nicht in Breite durchsetzen). Aber mit einer 500€ VF-DSLR wird man dann auch nicht mehr das Gefühl haben, das man sich jetzt noch mit einer 5D kaufen kann. Weil es dann zwangsläufig noch etwas "Wertigeres" geben muss.
Physik&Technik müssen in den Foren-Argumentationen eigentlich nur dafür herhalten, eine Werte-Hierarchie zu etablieren. Wäre das KB zufällig mit 18x30mm oder 30x40mm konstruiert worden, dann würde die "Physik" auch hierfür Gründe finden, warum gerade diese Größe optimal ist. Hätten die Hersteller KB dagegen komplett aufgegeben, dann wäre APS/DX das physikalische Optimum. Und hätten alle von Anfang an auf 4/3 gesetzt, dann würde auch hier die "Physik" die enormen Vorteile des riesigen Sensors erklären. Verschwinden 4/3 und APS/DX vom Markt, dann wird man etwas anderes erfinden müssen, was noch besser ist als KB.
Wenn es nur noch KB-DSLRs gibt, über welche Vorteile soll man sich dann freuen? Wir haben dann ja keine Kameras mehr, die irgendetwas besser können, als andere. Das wäre der Foren Tod. Also wird sich die Erkenntnis Bahn brechen, dass Sensorgröße allein nur die halbe Miete ist. Ohne komplett neu gerechnete Spitzenobjektive wird dann gar nichts mehr gehen, und das wird man an 100% Crop-Vergleichen ausgiebig diskutieren. Dann wird es heißen: Hilfe, die Technik limitiert uns. Und die Industrie wird irgendwas gebastelt haben, was viel, viel besser ist. Entweder der dreidimensionale kristalline Sensor oder die gefilterte Querverschaltung der einzelverdrahteten Pixel des SCNR-mos Sensors. Sowas wird natürlich nicht billig, aber Qualität hat halt seinen Preis? Was, Du fotografierst noch mit dem alten VF-Chip ohne Nanoverstärkung? Tja, Beileid. Hab' mich schon gewundert, warum deine Bilder so rauschen...
Das kommt todsicher so oder so ähnlich. Da muss man gar kein Prophet sein, um das vorhersagen zu können. Es reicht, es schon einmal erlebt zu haben. Früher musste man vor einer Leica, Contax oder einer Hassi in Amateurhänden einen Knicks machen. Und wer ein bißchen was auf sich hielt, der hat über die ersten japanischen Billigkameras gelächelt. Automatischer Schwingspiegel? Springblende? Belichtingsautomatik? Autofokus? Der Untergang der ernsthaften Fotografie und des christlichen Abendlandes!!!! Wer fotografieren kann, der braucht so was nicht. Hoffentlich baut Leica nie so einen Schnickschnack ein. Nein, haben sie auch nicht. Aber kleine Sensoren bauen sie jetzt ein...