• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ja, aber zu welchem Preis. Aber so sind die Unterschiede - mir hat bisher der AF der E-1 gereicht und die Tendenz geht hin zu MF.
 
Ja, aber zu welchem Preis. Aber so sind die Unterschiede - mir hat bisher der AF der E-1 gereicht und die Tendenz geht hin zu MF.

Stimmt. Ausgerechneter Gehäusepreisunterschied lag bei 700 - 800,-. Und ich habe dann noch kein USM Macro. Das in Aussicht gestellte 100er von Olympus mit vielleicht USM wird geschätzt 1000,- kosten. Zusammen dann 1800,-. Etwas viel wie ich finde für vielleicht dann die gleiche AF-Performance.
 
Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ja, denn über 640 Antworten und fast 30.000 Hits in nur zwei Wochen zeigen, wieviel Interesse an dem System besteht.

Grüße
Henning
 
Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ja, denn über 640 Antworten und fast 30.000 Hits in nur zwei Wochen zeigen, wieviel Interesse an dem System besteht.

Grüße
Henning

Oder aber es zeigt, wie kontrovers das Thema ist.

Hat alles zwei Seiten. :evil:

(Ich bin immer noch der Meinung, daß Oly nach wie vor gerade im Telebereich und UWW eine gute Wahl ist) ;)
 
Das wiederum ist sowieso nur ein Näherungswert, denn das Ergebnis einer 30-Sekunden-Belichtung beispielsweise lässt sich nur schwer per Live-Histogramm vorausorakeln. Ich würde da nicht soviel drauf geben.

U.a. deswegen ist das ein Feature, das ich bei der E-330 nicht vermisse :cool:

Lawman

bei 30Sek kann der Spiegel gerne klappern, solange er bei "normalen" Zeiten ruhig bleibt ;)
 
Oder aber es zeigt, wie kontrovers das Thema ist.

Hat alles zwei Seiten. :evil:

(Ich bin immer noch der Meinung, daß Oly nach wie vor gerade im Telebereich und UWW eine gute Wahl ist) ;)



Und im mittleren BW bereich nicht oder wie darf ich das verstehen?

Also ich finde Oly gerade im Telebereich ganz vorne, alleine schon wg dem Cropfaktor von x2.

Das 50-200 ist auch eine tolle Linse und kann sicherlich mit einem L Objektiv mithalten.

Oly hat für mich mit die interessantesten Linsen von allen Herstellern! :top:

Daher habe ich mich für Oly entschieden.
 
Also ich finde Oly gerade im Telebereich ganz vorne, alleine schon wg dem Cropfaktor von x2.

Ja,ja, wenn da nicht noch der WW-Bereich wäre ... :rolleyes:


Oly hat für mich mit die interessantesten Linsen von allen Herstellern! :top:
Daher habe ich mich für Oly entschieden.


Meinst Du das wirklich im Ernst ?
Wenn ja, welche sind denn die so interessanten Linsen?
Ich glaube die großen Zwei C und N haben wohl einiges mehr zu bieten. Ganz zu schweigen von Sigma, Tokina und Tamron...

Schönreden des FT-Systems hilft hier nichts...
 
Meinst Du das wirklich im Ernst ?
Wenn ja, welche sind denn die so interessanten Linsen?
Ich glaube die großen Zwei C und N haben wohl einiges mehr zu bieten. Ganz zu schweigen von Sigma, Tokina und Tamron...

Schönreden des FT-Systems hilft hier nichts...

Nicht mal im vergleich zum 14-54er gibt es was im preis/leistung von c und N.
Das 12-60 ist noch mal eine nummer weiter weg.

Die brennweiten sind definitiv fast durchwegs bei FT praxistauglicher.
Ist ja eigentlich auch kein wunder weil man ja von 0 anfangen konnte.

Was fehlen sind lichtstarke FBs .
Da ist bei C und N natürlich eine ganz andere auswahl.
Nicht FB user haben aber bei FT die interessanteren brennweitenbereiche in sehr guter qualität zur auswahl.

Das war auch einer der hauptgründe warum ich damals das C zeugs wieder verkauft habe.

LG
 
Meinst Du das wirklich im Ernst ?
Wenn ja, welche sind denn die so interessanten Linsen?
Ich glaube die großen Zwei C und N haben wohl einiges mehr zu bieten. Ganz zu schweigen von Sigma, Tokina und Tamron...

Schönreden des FT-Systems hilft hier nichts...

Schönreden muss man da gar nix :lol:

Kannst mir ja mal vergleichbare Standards von C und N zum 14-54 und 12-60er zeigen. Die gibt es einfach nicht.
Ein 50-200 ist vom Brennweitebereich + der Lichtstärke bei dem Gewicht meines Wissens so auch nicht verfügbar.
USM haben 50-200 und 12-60er auch und stabilisiert sind beide automatisch über den Body.

Aber klar hat Canon Linsen, die es so nicht für Olympus gibt. Besonders im FB-Bereich. Die Auswahl ist auch deutlich größer. Aber um z.B. ein 14-54 abbilden zu wollen braucht man z.B. bei Canon beide Tamrons (17-50 + 28-75). Dann hat man den gleichen Brennweitebereich und ein bischen bessere Lichtstärke am langen Ende. Leider aber keinen Stabi und mehr Gewicht, weniger Geld.

Ach so und es gibt zwar wenig FBs für Oly, aber die sind alle stabilisiert. Sowas bekommt man bei Canon oder Nikon gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber klar hat Canon Linsen, die es so nicht für Olympus gibt. Besonders im FB-Bereich. Die Auswahl ist auch deutlich größer. Aber um z.B. ein 14-54 abbilden zu wollen braucht man z.B. bei Canon beide Tamrons (17-50 + 28-75). Dann hat man den gleichen Brennweitebereich und ein bischen bessere Lichtstärke am langen Ende. Leider aber keinen Stabi und mehr Gewicht, weniger Geld.



Manch einer wie ich schwören auf Objektive direkt vom Kamerahersteller und da würde ich mir Tamron einfach nicht antun. Aber das ist eine andere Sache.

Und schon gar nicht 2 Objektive für den "kleinen Brennweitenbereich".
 
@berbo: ist das im Nikonforum so langweilig, das du hier mit unausgegorenen Sprüchen aufschlagen musst? Ich habe mich von Nikonianern mal beraten lassen, was man für Optiken nehmen muss um 14-54, 50-200 und 50 adäquat zu ersetzen, das Gehäuse spielte dabei keine Rolle. Die dort genannten Linsen waren m.E. jenseits von Gut und Böse, die Preise im Vergleich zu Oly aber auch. Dabei war das eine gute Beratung, ohne Bashing und dumme Sprüche, das geht also auch.
 
@berbo: ist das im Nikonforum so langweilig, das du hier mit unausgegorenen Sprüchen aufschlagen musst? Ich habe mich von Nikonianern mal beraten lassen, was man für Optiken nehmen muss um 14-54, 50-200 und 50 adäquat zu ersetzen, das Gehäuse spielte dabei keine Rolle. Die dort genannten Linsen waren m.E. jenseits von Gut und Böse, die Preise im Vergleich zu Oly aber auch. Dabei war das eine gute Beratung, ohne Bashing und dumme Sprüche, das geht also auch.

Warum denn gleich so frech werden, ich weiß, die Realität ist für einige schwer zu verdauen... :rolleyes:

Wo sind denn all die schönen Festbrennweiten von Oly ?

35mm und 50mm, ist ja ne tolle Auswahl...

Oder wie sieht`s im Superweitwinkel-Bereich aus ?

7-14mm (14-28mm KB) zum Preis von schlichten 1500 EUR,
11-22mm (22-44mm KB) für rd. 700 EUR und
12-60mm (24-120mm KB) für leichte 1000 EUR..

Da sieht es doch bei Nikon schon etwas anders aus,
ich erspar mir mal den Haufen Festbrennweiten und gehe mal direkt zu den WW-Zoomobjektiven:

12-24mm (18-36mm KB) = rd. 800 EUR
16-85mm VR (24-127,5mm KB) = rd. 600 EUR
14-24mm 2,8er (21-36mm KB) = rd. 1500 EUR

Sigma 10-20mm (15-30mm KB) = rd. 450 EUR
Tamron 11-18mm (16,5-27mm) = rd. 350 EUR
Tokina 10-17mm (15-25,5mm) = rd. 480 EUR

So ist es halt bei Oly: Man bekommt zum LowBudgetpreis ne Kamera und bis zu zwei Set-Plastik-Objektive in ordentlicher Qualität...
Aber wehe, man hat Blut geleckt und will mehr...
Bei den Gehäusen gibt es keine Mittelklasse sondern nur ein mittelmäßiges "Semiprofigehäuse" zum hohen Preis und eine dürftige Auswahl an Objektiven, die zudem teuer bezahlt werden müssen, siehe oben..

Das ist sehr schade, denn ich mag meine kleine E-510 und die leichten Objektive eigentlich sehr...

Professionellen Ansprüchen wird das FT-System aber leider nicht gerecht und wird, wenn Oly hier im mittleren Segment nicht bald nachlegt, wohl mittelfristig Schiffbruch erleiden....

Auf Dauer wird sich der mit kleinen Marktanteilen zu kämpfende Hersteller Olympus nicht gegen die Riesen C und N behaupten können...
 
Oder wie sieht`s im Superweitwinkel-Bereich aus ?

7-14mm (14-28mm KB) zum Preis von schlichten 1500 EUR,
11-22mm (22-44mm KB) für rd. 700 EUR und
12-60mm (24-120mm KB) für leichte 1000 EUR..

Da sieht es doch bei Nikon schon etwas anders aus,
ich erspar mir mal den Haufen Festbrennweiten und gehe mal direkt zu den WW-Zoomobjektiven:

12-24mm (18-36mm KB) = rd. 800 EUR
16-85mm VR (24-127,5mm KB) = rd. 600 EUR
14-24mm 2,8er (21-36mm KB) = rd. 1500 EUR

Sigma 10-20mm (15-30mm KB) = rd. 450 EUR
Tamron 11-18mm (16,5-27mm) = rd. 350 EUR
Tokina 10-17mm (15-25,5mm) = rd. 480 EUR

tja... nur das du bei nikon für deine hier aufgeführten zuikos für die gleiche qualität nochmal gut und gern 1000,- eur dazu rechnen kannst (wobei kein nikon an die geringe verzeichnung des 7-14 rankommt ;-).

und da du hier nur den preis und nicht die qualität als das kriterium anführst (ich bezweifle, das du je ein top-pro objektiv richtig in deinen fotos erleben durftest) musst du auch soviel "größe" haben, anzuerkennen, dass es wirklich fotografen gibt die mit olympus richtig glücklich sind ;-)



@moderator:
der thread dreht sich im kreis und sollte geschlossen werden...
 
Warum denn gleich so frech werden, ich weiß, die Realität ist für einige schwer zu verdauen... :rolleyes:

Wo sind denn all die schönen Festbrennweiten von Oly ?

35mm und 50mm, ist ja ne tolle Auswahl...

Oder wie sieht`s im Superweitwinkel-Bereich aus ?

7-14mm (14-28mm KB) zum Preis von schlichten 1500 EUR,
11-22mm (22-44mm KB) für rd. 700 EUR und
12-60mm (24-120mm KB) für leichte 1000 EUR..

Da sieht es doch bei Nikon schon etwas anders aus,
ich erspar mir mal den Haufen Festbrennweiten und gehe mal direkt zu den WW-Zoomobjektiven:

12-24mm (18-36mm KB) = rd. 800 EUR
16-85mm VR (24-127,5mm KB) = rd. 600 EUR
14-24mm 2,8er (21-36mm KB) = rd. 1500 EUR

Sigma 10-20mm (15-30mm KB) = rd. 450 EUR
Tamron 11-18mm (16,5-27mm) = rd. 350 EUR
Tokina 10-17mm (15-25,5mm) = rd. 480 EUR

....

Ich schmeiß mich gleich vor lachen in die Ecke. Du bist ja ein ganz toller Nikon Troll. Ich dachte solche gibt es nur bei Canon...

Einzig von den genannte kann das 14-24 2,8 mit den Zuikos der Pro / TopPro Liga mithalten. Der Rest weilt unter ferner liefen.


Und haste schon mal die Verarbeitungsqualität beachtet? Die ist wirklich Mau mittlerweile bei Nikon. Das 14-24 ist erschrecken fippselig.. ebenso das 24-70... erst beim 70-200 oder 200er wirds Nikon würdig. Oder das 18-70 (oder 18-135 oder 18-200 oder 18-55 oder oder). Da machen die Blendenlamellen so ein radau, das man denk das fällt gleich aussenander.

Und damit du ja nicht auf falsche Gedanken kommst: Hät ich keine Olympus, hät ich ne Nikon.


B
 
Die Sache ist eigentlich ganz einfach:

Es gibt kein Cropkamera-System mit angepassten, gut aufeinander abgestimmten und optisch überzeugenden Zoomobjektiven, wie dies bei FT der Fall ist. Wer mit Objektiven, die für Vollformat gerechnet sind, eine Cropkamera bedienen will, muss genau wissen, welche Scherbe dafür geeignet ist.

Aus meiner Sicht wäre die Zukunftsfähigkeit von FT ernsthaft gefährdet, wenn in absehbarer Zeit die Hersteller, welche Cropkameras und und Kameras mit KB-Sensor bauen, das ganze Cropzeugs einstampfen würden. Dann hätte es FT nur noch mit Konkurrenten zu tun, die erheblich größere Sensoren anbieten würden, was nur möglich wäre, wenn der Preis für das gesamte digitale KB-Format-System (also auch der Preis der neu gerechneten Objektive) mit FT vergleichbar wäre.

Auch die 1,3er Crop-Canon, die sicherlich für ihren Einsatzzweck eine außerordentlich gute Kamera ist, ist letztendlich ein Kompromiss bzw. eine Kamera für ganz klar umrissene Einsatzzwecke.

Ich sehe in den Cropkameras keine wirklich ernsthafte Alternative zu FourThirds. Im Gegenteil. Wenn ich mir die Objektive anschaue, die speziell für Canon- oder Nikon-Cropzeug gebaut werden, kann mich da kaum etwas überzeugen.

Wer Festbrennweiten bevorzugt, bekommt auch bei FT langsam aber sicher etwas mehr geboten (es gibt 5 Oly-Festbrennweiten!), sollte sich aber doch lieber bei der Konkurrenz umschauen.
Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du das wirklich im Ernst ?
Wenn ja, welche sind denn die so interessanten Linsen?
Ich glaube die großen Zwei C und N haben wohl einiges mehr zu bieten. Ganz zu schweigen von Sigma, Tokina und Tamron...

Schönreden des FT-Systems hilft hier nichts...
interessant im Televereich ist vor allem das 50-200 ... N und C kann mir hier nichts bieten, das in der Summe der eigenschaften (insbesondere tragbarkeit) da mithalten kann...zumindest nichts, das ich mir leisten kann.

Ich habe es schonmal geschrieben, ich komme gerade von Pentax ... habe da drei Objektive und ein Gehäuse verkauft, das hat für eine E3, ein 12-60 und ein 50-200 (gebraucht) gereicht ...und ich habe nicht das Gefühl weniger zu haben oder machen zu können.
Der relevante Unterschied ist, dass ich immer noch genug Pentaxzeug habe um mir theoretich damit ein 7-14 und ein 50-200 SWD zu leisten (so ich es denn verkaufen würde)
Effektiv ist also die E3 Ausrüstung günstiger.
Meiner Meinung nach liegt die wahre Stärke von Olympus nicht in den Top Pros, sondern in den praxisnahen, gut verarbeiteten und optisch sehr guten Pro Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Vergleiche der Objektive will ich nicht weiter eingehen. Ich finde es hier ohnehin interessant wie so manch einer über Objektive schreibt, die er offensichtlich überhaupt nicht kennt ( photozone ist nur sehr bedingt praxisrelevant ;)). Ich kann immer irgendwelche Objektive aufzählen, die die jeweilige andere Marke nicht im Portfolio hat. Wem bringt das eigentlich was :confused:

Um die Eingangsfrage zu beantworten, meiner Meinung nach wird es ein 4/3-System auch in Zukunft geben. Es ist und bleibt aber ein Nischenprodukt.
Fast alle anderen Herstellen werden, sofern sie es noch nicht getan haben, auf Sensoren in KB-Größe wechseln.
Die Frage ist überhaupt nicht ob das alle brauchen, sonder die Bedürfnisse werden von der Industrie einfach geweckt werden (man muss ja den Markt am rollen lassen :ugly:).

Ein Sensor in der Größe von KB hat sicherlich mehre Vorteile (die dürften bekannt sein) und hier wird ein 4/3-System immer im Nachteil sein. Wir werden wollen in den nächsten Jahren immer mehr Pixel auf dem Sensor bekommen und die Sensoren werden immer rauschärmer. Eine 1Ds MK III macht vor, was wohl in wenigen Jahren auch in der Amateurklasse möglich sein wird.
Ob da ein 4/3-System in Zukunft mithalten kann (oder will), bezweifel ich ein wenig.

Aber wie schon erwähnt braucht so eine Kamera nicht jeder. Ich persönlich werde wohl noch sehr viele Jahre mit einer Crop-Kamera fotografieren. Aber hier geht es ja um Zukunft und das heißt ja auch 10 Jahre und mehr. Ich könnte mir also schon irgendwann vorstellen mit zwei Gehäusen unterwegs zu sein (z.B. irgendwann mal eine gebrauchte D3 als Zweitgehäuse :rolleyes: zu nutzen).

Ich wünsche Olympus jedenfalls eine lange Zukunft, auch wenn ich persönlich nie mit dieser Marke warm geworden bin, aber Vielfalt und Optionen bereichern immer :top:
 
14-24mm 2,8er (21-36mm KB)
Das Forum wird langsam lebensgefährlich... ich komme gerade aus der Notaufnahme zurück, Verdacht auf Zwerchfellriss hat sich zum Glück nicht bestätigt.

Wird die D3 User freuen zu hören, dass das 14-24FX 21-36mm an KB hat. Oder ist's umgekehrt? Ich meine, früher hatten die Trolle wenigstens ansatzweise eine Ahnung vom eigenen System. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein. Das ist übrigens nicht der einzige Schnitzer in dem Posting.

Ich brauch' jetzt ein 2m großes Smiley (Vollformatsmiley), darunter mach' ich's nicht. Weiß jemand, wo man sowas herkriegt?
 
Einzig von den genannte kann das 14-24 2,8 mit den Zuikos der Pro / TopPro Liga mithalten. Der Rest weilt unter ferner liefen.

will man aber eine SWW Linse haben, ist man bei Oly auf die teure und sehr gute Linse angewiesen. Aber nicht jeder ist gewillt an einen 300 Euro Body eine Linse für 1500 zu schrauben. Nicht jeder hat das Geld dafür, denn die Mehrheit der Käufer gibt nur sehr wenig für seine Kamera aus. Hier sind zur Zeit andere System klar im Vorteil, man bekommt für eine Cropkamera ein SWW für relativ kleines Geld und sei es von Fremdherstellern. Bitte nun nicht wieder anfangen das die aber schlechter sind, das ist bekannt, nur die meisten interessiert das herzlich wenig.

Manchmal habe ich hier das Gefühl das geglaubt wird, nur Oly könne Geräte bauen die was taugen. Und nur die Olylinsen wären tauglich und es gäbe keine Alternativen zu ihrem Brennweitenbreich. Wenn ich mit anschaue wie herzlich wenig es ausmacht ob ich nun 70 oder 100mm habe, oder 200 oder 250. Dann frage ich mich ob hier einige schon mal darüber ernsthaft nachgedacht haben, das dies in der Praxis unbedeutend ist.

Mal davon abgesehen gibt es auch Leute die sich für bestimmte Brennweitenbreiche nicht interessieren und ihn daher gar nicht brauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten