scorpio schrieb:eine verringerung des dynamikumfanges würde für mich bedeuten, dass pixel, die vorher (auf 8 bit bezogen) den wert 10,10,10 hatten, nun den wert 0,0,0 aufweisen und alles was kleiner war, abgesoffen ist. nach oben genau so. 250,250,250 wird zu 255, 255,255, allses was drüber war, ist weg.
nun habe ich gegenüber dem ausgangsbild eines, dem unten 10 werte und oben 5 fehlen. das wäre eine verringerung des dynamikumfanges.
wenn sich lediglich innerhalb des umfanges durch das rauschen werte verschieben, also aus 10,10,10 wird 2,2,2, bedeutet das keine verringerung des umfanges an sich.
Es funktioniert anders:
Ein Motiv habe folgende Helligkeiten:
SEHR HELL
HELL
MITTEL
DUNKEL
SEHR DUNKEL
SCHWARZ
Wir lichten das Motiv mit ISO 100 ab und belichten korrekt. Durch Rauschen ergeben beispielsweise sich folgende Helligkeitswerte:
SEHR HELL 250-255
HELL 198-202
MITTEL 126-130
DUNKEL 62-66
SEHR DUNKEL 14-18
SCHWARZ 0-4
Wegen des Rauschens werden die Helligkeiten nicht exakt auf einen Wert abgebildet, sondern auf einen Helligkeitsbereich. Im Bespiel nehmen wir an, dass die unteren 2 Bits "rauschen" - und das unabhängig von der Helligkeit.
Wenn wir jetzt auf ISO 1600 gehen und die Belichtung entsprechend anpassen, könnte sich (bei angenommenem Rauschen von 4 Bits) folgende Abbildung ergeben:
SEHR HELL 240-255
HELL 192-208
MITTEL 120-136
DUNKEL 54-72
SEHR DUNKEL 8 bis 24
SCHWARZ 0 bis 16
Durch die Verstärkung wird der RELATIVE Anteil des Rauschens an den Nutzinformationen stark erhöht. Im Vergleich sieht man, dass man nun bei einem Pixel, welches zum Beispiel den Wert 10 hat nicht mehr eindeutig sagen kann, ob es im Motiv SEHR DUNKEL oder SCHWARZ war. Genau hier zeigt sich der Informationsverlust - die verringerte Dynamik. Ich kann vom Bild her nicht mehr zuverlässig sagen, welche Helligkeit ein Motivdetail im Original hatte. Diese Aussage ist gleichbedeutend damit, dass dunkle Bildinformationen im Rauschen verschwinden - die Dynamik also geringer ist.
Natürlich gleicht sich das durch statistische Effekte wieder ein wenig aus und tritt nicht so extrem zu Tage wie hier beschrieben. Aber das Prinzip ist richtig.
Ciao, Udo