• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO für Anfänger

was ist denn ein "nicht eingeschwungender" IS?
 
was ist denn ein "nicht eingeschwungender" IS?

Der IS benötigt - je nach Objektiv - einige Zehntelsekunden bis er seinen Betrieb aufgenommen hat. Bis dahin verursacht er selbst starkes "Zittern". Man muß den Auslöser schon mindestens diese Zeit (oder natürlich auch beliebig länger) halb gedrückt halten und darf erst dann durchdrücken.
 
mhm ja kann sein, weil ich einfach druafgehalten habe mit AI Servo und sich der Otter bewegt hat. Also besser IS aus, wenn man schnell bewegnede Tiere fotografiert bzw muss es beim nächsten Objektiv (L Serie) kein IS sein?
 
mhm ja kann sein, weil ich einfach druafgehalten habe mit AI Servo und sich der Otter bewegt hat. Also besser IS aus, wenn man schnell bewegnede Tiere fotografiert bzw muss es beim nächsten Objektiv (L Serie) kein IS sein?

So lange der AI Servo auf den Otter nachfokussiert, arbeitet auch der IS - so weit, so gut. IS aus nicht unbedingt, aber ab einer gewissen Geschwindigkeit der Tiere bringt der IS dann nichts mehr.

Wenn Dein nächstes Objektiv einen IS hat ist das auf jeden Fall ein Vorteil, denn abschalten kannst Du ihn immer, falls Dich das "Einschwingen" stören sollte.
 
mhm ja kann sein, weil ich einfach druafgehalten habe mit AI Servo und sich der Otter bewegt hat. Also besser IS aus, wenn man schnell bewegnede Tiere fotografiert bzw muss es beim nächsten Objektiv (L Serie) kein IS sein?

wenn du eine belichtungszeit KÜRZER als 1/Brennweite hast kannst du ruhig das IS aus machen!
 
Bei 1/1000 Sekunde brauchts wirklich kein IS. Nochmal... selbst der Wasserstrahl aus einem Gartensprenger im Botanischen Garten (gut 10m Reichweite.. vielleicht sogar mehr) lässt sich mit 1/300 Sek einfrieren. So schnell ist kein Tier.

Du solltest wirklich die Faustformel beherzigen 1/Brennweite*Crop kann kaum verwackelt werden. Daher bitte auch nicht mit ISO 1600 Fotographieren. Das schafft vielleicht eine Cam wie die D3x (was besseres fällt mir da grad nicht ein), aber die Ottonormalcam rauscht da schon ziemlich arg... das sieht nicht schön aus.
 
Hallo

Ich empfehle dir in M rum zu probieren. Kein ISO Auto sondern den ISO bei maximal 400 und wenns gar nicht anders geht bei 800 fest zu setzen. 800 Ist IMO aber schon die absolute Schmerzgrenze. Danach machst du dir Gedanken über die Bildgestaltung und legst anhand dessen die Blende fest. Heisst: Ich will möglichst alles scharf: f8 oder aber ich will nur das Erdmänchen scharf bei der Distanz Minimale Blendenzahl + 1 bis 2 Blenden (wegen Kitlinse). Natürlich geht auch alles dazwischen, da heisst es ausprobieren. Danach schaust du was vom Licht her geht. Sprich wie kurz du belichten kannst. Wie oben schon erwähnt wurde ist alles ab 1/250 schonmal nicht schlecht. Bei dem ganz schnellen Tier sollte dann 500 auch genügen.
Blendenautomatik ist IMO eine sehr schlechte Wahl, da die Blende das bedeutende gestalterische Element an der Kamera ist. Da machst du besser noch Zeitautomatik, wobei du dabei penibel darauf schauen musst, dass die Zeit nicht zu lange wird für die Brennweite.
So gehe ich auf jedenfall vor. Das automatische sehen, was eingestellt werden muss ohne 1000 Fotos zum testen zu machen kommt dann mit der Routine.


Gruss
 
also ich würde mich nicht krampfhaft an eine ISO-Obergränze halten. Habe gestern eine Schlange im Wald fotografiert, da ist unter 1250 garnichts gegangen und da hab ich 1-2 Blenden gepuscht. Aber auch mit ISO3200 ist an der 5 D auch per 100% noch brauchbar. Es gibt einfach Dinge die man nur mit hohen ISO machen kann oder garnicht.
 
In wie weit ist das eine allgemein technisches Problem?

Crop Kameras haben höhere Tiefenschärfe, daher kann man; wenn die Objektivqualität es zu läßt, mit weit offenerer Blende arbeiten, als bei größeren Formaten.
Da der Sensor kleiner ist, muß und kann man auch weniger hohe ISO-Werte verwenden, als bei gleicher Tiefenschärfe und Verschlußzeit im Vergleich zu KB.
Setzt an hingegen "Normwerte" die für KB nötig sind an, so kommt man selbst mit Einsteiger Modellen, auch einer Canon in die "Rauschzone" und die Beugungsbegrenzung des Systems.
 
auweia.. als erstes: im freien brauchst du garantiert keine iso 1600 ..zu geil xD
100- max.400 dürften dicke reichen..
und ne verschlusszeit von 320 reicht eigentlich auch..
blende zehn im schatten? probier es mal mit blende 4 oder 5.6 .. dann dürft es auch was werden
ansonsten: http://www.fotolehrgang.de/

so ein quargel.... wie kannst du sagen wieviel wer braucht ohne die brennweiten zu kennen??
bei eq. 450mm und bewegten objekten habe ich des öfteren iso 200, 400 oder gar 800 je nach sonne/wolken...

wenn er schreibt er war im zoo könnte ich mir auch vorstellen, dass er ein tele hatte.

-------------------
anbei ein foto mit 1/644 und dennoch gibts bewegungsunschärfe.... und das obwohl es eine lahme taube war :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag zwar ne lahme Taube sein, aber Flügel schwingen doch sehr viel schneller als Erdmännchen rennen.

Im Zoo reicht meiner Erfahrung nach 1/250-1/500 locker aus.
ISO 1600 benutze ich nur in Aquarien da ist es duster, aber doch nicht draußen.......
Draußen benutze ich max ISO 400.

Kann es auch sein dass du besonders unruhige Hände hast??

Grüße
Stephan
 
nö, ganz im gegenteil.

aber vögel die nahe sind zu erwischen ist dann auch mit ruhigen händen nicht immer ganz so ruhig ;) (außerdem ist das objektiv -nikon 18-135- nicht das beste/schärfste)

anbei ein anderes, aber auch noch kürzere zeit :ugly: (war so wechselhaft, dass je nach blickrichtung die zeiten auch deutlich darunter lagen, abblenden wäre natürlich gut gewesen, aber für die ersten fotos mit der kamera sicher ok)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den unruhigen Händen war für den Threadersteller bestimmt, nicht für dich :)
Hätte ich wohl noch anmerken müssen.

Grüße
 
mhm ich hab damit auch probleme..im Zoo meistens ISO 1600 oder 800 und 1/2500 bzw 1/1000... ich kann mti Blendenautomat und 1/1000 nix anfangen..und alles langsamere verwackelt..
 
deiner signatur entnehme ich, dass dein zoom 'nur' bis 250mm geht

--> wie kurz muss die zeit sein, damit du FREINHAND ein ruhendes objekt (baum, zaun,...) scharf aufnehmen kannst? 1/250, 1/500, 1/750, 1/1000 oder mehr?
 
deiner signatur entnehme ich, dass dein zoom 'nur' bis 250mm geht

--> wie kurz muss die zeit sein, damit du FREINHAND ein ruhendes objekt (baum, zaun,...) scharf aufnehmen kannst? 1/250, 1/500, 1/750, 1/1000 oder mehr?

250mm x dem Cropfaktor bezogen auf KB, als Kehrwert der Verschlußzeit.

Beispiel:
250mm an FT sind 500mm an KB => führt zum 1/500.

Bei Canon mit Crop 1,6 (gibt ja auch noch 1,3) sind 250mm entsprechend 400mm an KB, was zu 1/400 führt.

Der Bildwinkel von 250mm APS_C oder 400mm KB oder 200mm FT ist ja immer der gleiche; mithin benötige ich immer die gleiche Verschlußzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten