• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iso-Entwicklung an DSLRs

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18834
  • Erstellt am Erstellt am
Eine Kamera ist dann gut, wenn sie beim Fotografieren nicht stört. :)

Auf deutsch: Wenn man eine Bildidee umsetzen will, ist die Technik der limitierende Faktor, weil z.B. Bildfrequenz zu niedrig um das richtige Actionfoto zu erwischen, der Brennweitenbereich zu groß oder zu klein um das Motiv adequat zu einzufangen, die Umgebung zu nass für die Kamera oder natürlich zu wenig Licht um das ganze mit einer gewünschten Blende oder Belichtungszeit auf den Film/Sensor zu bekommen.
Seit der Erfindung der Fotografie wird die Technik optimiert um besser fotografieren zu können.

Die ersten Fotos wurde viele Stunden belichtet, das ISO/ASA-Äquivalent dürfte bei <1 gelegen haben, heute sind wir bei gut nutzbaren 6400 oder 12800 ISO.
Es dürfte wohl kaum rationale Gründe geben, warum bei einem bestimmten Empfindlichkeitswert eine Weiterentwicklung nicht mehr sinnvoll sein sollte.
 
Doch...wenn es wie heute auf die Kosten der Dynamik geht.:)
Wenn die Dynamik sich mit den High ISO Fähigkeiten weiterentwickelt bin ich bei dir.:)

Ist das so?

Wenn man das mal vergleicht:

Dynamik 11 Blenden beim alten 6MP-Sony CCD:
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Konica-Minolta/DYNAX-7D

Dynmik 11.3 Blenden beim 10MP Canon-CMOS:
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-40D

Dynamik 14 Blenden aktuellen Sony 16MP-Sensor:
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Pentax/K5


Nicht ganz so toll aber immerhin besser als früher der aktuelle Canon 18MP-Sensor mit 11.7 Blenden:
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-7D
 
[...]bin ich zu der Frage gekommen, ob es denn nicht schon in einem Jahr oder sowas eine günstig-DLR geben würde, die dann 12800 schafft[...]
Und dann gibt es vielleicht auch ISO 25K. Und dann ...
Man kann sich Tot warten, oder sich dem aktuellen Stand der Technik anpassen und somit rausholen, was rauszuholen ist.

Und High-ISO findet gerne und oft bei Stagefotografie Verwendung, wenn es eben doch mal eine 1/1000 Sekunde und mehr sein muss. Als Beispiel.
 
Zuhause nutze ich entweder das 50mm 1.4 bei ISO 200 (ja das geht bei Menschen auch in Räumen)

Du schreibst von Ausrüstung jenseits 10.000,-......

Das hat auch fast eine Einser vor ein paar Jahren gekostet.
Mit schlechterer Bildqualität und sonstigen Einschränkungen gegenüber heutigen EUR500,- Modellen.

Wildlife bleibt zunächst noch ein teures Spezialgebiet.
Aber bedenke, was auch auf diesem Sektor möglich werden könnte, würden ein paar ISOstufen mehr möglich werden.......
Dunkle, kleine, "billige" Objektive, mit enormer Brennweite, werden durch höchstes ISO Wildlifetauglich gemacht.........
Sogar die ungeliebten Superzoomkameras mit Fixobjektiv könnten eines Tages aufblühen und für Wildlife beliebt sein.

ISO200 und 1,4.....
Das Bild frei gestalten kann ich mit Fixblende nur eingeschränkt. Also hohes ISO. Vor Allem für Papi, der ja noch mit Bewegung zu kämpfen hat.
Große Offenblende wird manchmal als Krückstock verwendet, so wie Blitz und Stativ,- um die zu geringe Empfindlihkeit des Sensors auszugleichen.
Mit freier Bildgestaltung/fotografieren hat das aber nichts zu tun.

Mischlicht in Innenräumen durch Blitz? Wers mag.....
Ein Studio zuhause,- warum nicht?
Der gemeine Papi wird aber zukünftig mit einer Kamera fotografieren, ohne 2kg Blitz oben drauf, den er auch noch in die richtige Richtung drehen muss, wieder mit anderen Akkus füttern, ect......
Das wird was für einzelne "Spezialisten".
Und zum Papibegriff sagte ich eh schon....nicht alle Papis, dafür aber auch alle mit Katz und Hund,- oder Pferd, drinnen wie draußen bei bewölktem Himmel in Bewegung mit KITzoom.....

Solange der gemeine Nutzer also auf Fixblende vor dem Weihnachtsbaum,- oder alternativ auf ein stimmungszerstörendes Blitzlicht angewiesen ist,
ist die freie Bildgestaltung nicht möglich. Damit erklärt sich auch, warum die Forschungslbors eine Weile noch viel zu tun haben.
Das die Dynamik auch viel zu klein ist, ist richtig. Das ist ebenso eine gravierende Unzulänglichkeit momentaner Apparate.
Ganze Lebensbereiche wegen fehlendem ISO nicht in seiner Natürlichkeit festhalten zu können, wird zukünftig überwunden werden, weil es häufig zu unansehnlichen Ergebnissen führt.

Dabei wird der Hersteller gewinnen, mit dessen Apparat nicht nur mit Festbrennweite mehr möglich wird, sondern mit dem billigen, weil Lichtverschluckenden Kitzoom. Das werden die Menschen lieben, das andere vergessen.

ISO+Dynamik, wird die Hersteller noch länger beschäftigen.
Denn, die wissen was fürs Bild wesentlich ist.
Somit bleibt über, dass 90% von zukünftigen ISOentwicklungen profitieren.
Studiofotografen haben das nötige Licht eh im Studio stehen....

Wenn so was einmal kommt, wär schon einiges (alles?) möglich: http://photoscala.de/Artikel/Revolutioniert-„schwarzes-Silizium“-die-Sensor-Technologie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wenn es schneit und der Himmel grau ist geht die ISO hoch aber mal ehrlich die Bilder sind dann auch genrell alleine schon weil das Licht übel ist nicht so besonders.
Bei diesem Beispiel mag das halbwegs passen - aber wenig Licht bedeutet nicht zwangsläufig schlechtes Licht, meist ist das Gegenteil der Fall. Blaue Stunde, Nachtaktivenhaus, Partys, Konzerte, Kirchen... die Liste kann beliebig fortgesetzt werden. Und längst nicht alles lässt sich durch Lichtstärke oder Belichtungszeit kompensieren.
'Schlecht' ists dagegen fast grundsätzlich zur Mittagszeit, wenn viel Licht da ist...

aber am liebsten plaziere ich irgendwo einen entfesselten Blitz der gegen die Decke bounced.
Du. Ich dagegen fang lieber das vorhandene Licht ein. Ist unkomplizierter und immer möglic - blitzen kann/darf man nicht überall und ums so hinzubekommen, dass die Lichtsituation dadurch nicht gestört wird (oder andere gestört werden) ist zeitaufwändig und knifflig. Und teuer.

Ich denke High ISO kann man schon mal gebrauchen und ja es wird weiter gehen aber! auf Kosten von was?
Ja der Dynamik...
Woher kommt diese Information? Mir ist da eher das Gegenteil aufgefallen - Bodys, die in hohen isoBereichn nichts taugen, kommen mit hohen Dynamik schlechter zurecht - und umgekehrt. Denkt man da an physikalische Eigenschaften wie die FullWell-Kapazität wirkt sich das ja auch gleichermaßen positiv aus.


Als Zielsetzung für die Entwickler könnte man ja postulieren, dass das (mindestens) so weit geht, dass Kameras Bilder so aufzeichnen können, wie man sie sieht. Und für Künstler wie man sie empfindet. Und dazu brauchts eben deutlich höhere iso und einen deutlich erweiterten Dynamikumfang - es sei denn man ist Nachtblind oder geht nur zur Mittagszeit raus.

edit:
Eine weitere Möglichkeit, das Dynamikproblem zusätzlich durch hohe iso zu lösen:
Sagen wir mal, ich kann wegen der Bewegung maximal 1/60 belichten. Das sei passend für iso800.
Nun könnte ich aber eine iso-Reihe ab 1600 angefangen nach oben innerhalb dieser 1/60 schießen lassen (also 1/240 bei 1600 + 1/240 bei 3200 + 1/240 bei 6400 + 1/240 bei 12800 etc.) Alles innerhalb der 1/60, die ich für die Aufnahme Zeit habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst von Ausrüstung jenseits 10.000,-......
Ja weil er es immer als Referenz heranzieht und zudem ist jedes Bild massive per Software entrauscht somit...:rolleyes:(für den Laien ist die Software schon nicht möglich).

Wildlife bleibt zunächst noch ein teures Spezialgebiet.
Aber bedenke, was auch auf diesem Sektor möglich werden könnte, würden ein paar ISOstufen mehr möglich werden.......
Dunkle, kleine, "billige" Objektive, mit enormer Brennweite, werden durch höchstes ISO Wildlifetauglich gemacht.........
Sogar die ungeliebten Superzoomkameras mit Fixobjektiv könnten eines Tages aufblühen und für Wildlife beliebt sein.
Ja das sehe ich schon durchaus auch so nur wieviel der Comsumer DSLR nutzen machen sich die Mühe und setzen sich Stundenlang für ein gutes Eisi Bild hin? Somit klar dieser Nutzerkreis wird davon profitieren durch leichtere und vor allem günstiger Gläser aber der normale Papi? Wie gesagt meinen Bekannten ist es auch wurscht wenn der LED Blitz voll auf die zwölf ballert. Hauptsache der Nachwuchs ist drauf (auch gerne etwas unscharf).
bei Hunden habe ich die Erfahrung gemacht werden die Leute dann zickig (siehe meine Geschichte) :lol:

ISO200 und 1,4.....
Das Bild frei gestalten kann ich mit Fixblende nur eingeschränkt.
Nicht verwechseln oder mich mißverstehen. Du mußt ja nicht immer mit Offblende arbeiten F2 oder F2.8 geht auch meistens Indoor.

Also hohes ISO. Vor Allem für Papi, der ja noch mit Bewegung zu kämpfen hat.
Papi hat deshalb mit Bewegung zu kämpfen weil meistens ein Dunkelzoom und ISO auf 200 fix hat. Kaum jemand hat die ISO Automatik bis 1600 freigegeben (auch meine Erfahung im Bekanntenkreis).
Mit freier Bildgestaltung/fotografieren hat das aber nichts zu tun.
Oh das geht sehr gut. Das kann nur jedem empfehlen.

Mischlicht in Innenräumen durch Blitz? Wers mag.....
Lee 204 und dein Problem ist gelöst.

Der gemeine Papi wird aber zukünftig mit einer Kamera fotografieren, ohne 2kg Blitz oben drauf...
Der entfesselte Blitz liegt ja oben auf den Schrank. Da stört er doch niemanden?

Solange der gemeine Nutzer also auf Fixblende vor dem Weihnachtsbaum,- oder alternativ auf ein stimmungszerstörendes Blitzlicht angewiesen ist,
Gutes Blitzen bedeutet, dass es eben genau so nicht ist. Deshalb wehre ich mich ja gegen die eingebauten Funseln und rate jedem zu einem entfesselten Systemblitz mit Lee Folien. Die Ergebnisse sind so, dass du sie nicht von AL unterscheiden kannst (in den EXIF steht ja auch der Blitz nicht drin).;)

Das die Dynamik auch viel zu klein ist, ist richtig. Das ist ebenso eine gravierende Unzulänglichkeit momentaner Apparate.
Jo aber Hallo!:) Umsonst gibt es nicht zig HDR Threads...das sind wir komplett auf einer Linie!
Dabei wird der Hersteller gewinnen, mit dessen Apparat nicht nur mit Festbrennweite mehr möglich wird, sondern mit dem billigen, weil Lichtverschluckenden Kitzoom. Das werden die Menschen lieben, das andere vergessen.
ja das stimmt sicherlich aber ich bin immer noch der Meinung, dass eine gute Linse durch nichts zu ersetzen ist.

Blaue Stunde, Nachtaktivenhaus, Partys, Konzerte, Kirchen...
Mal in der Antwort: Nein (HDR d.h. Dynamik vor ISO), Ja, Ja, Ja Nein (HDR Dynamik vor ISO).

Du. Ich dagegen fang lieber das vorhandene Licht ein. Ist unkomplizierter und immer möglic - blitzen kann/darf man nicht überall und ums so hinzubekommen, dass die Lichtsituation dadurch nicht gestört wird (oder andere gestört werden) ist zeitaufwändig und knifflig. Und teuer.
Du das stimmt nur mit dem Blitz kann man auch schön malen und Akzente setzen die mit AL nicht möglich sind. Somit optimal ist meiner Meinung nach eine Kombination aus lichtstarker Optik und Blitz (den aber nur sanft eingesetzt).

Eine weitere Möglichkeit, das Dynamikproblem zusätzlich durch hohe iso zu lösen:
Sagen wir mal, ich kann wegen der Bewegung maximal 1/60 belichten. Das sei passend für iso800.
Nun könnte ich aber eine iso-Reihe ab 1600 angefangen nach oben innerhalb dieser 1/60 schießen lassen (also 1/240 bei 1600 + 1/240 bei 3200 + 1/240 bei 6400 + 1/240 bei 12800 etc.) Alles innerhalb der 1/60, die ich für die Aufnahme Zeit habe.
Ja das stimmt gibt auch andere Möglichkeiten per Software. Pseudo HDR u.ä. machen es möglich nur dennoch hier wäre Meinung nach schon nachbessern angesagt.

Aber wenn wir das alles so zusammenfassen, dann kann man doch sagen ISO 12.800 (was heute durchaus möglich ist) wäre ja mal was mit sagen wir mal 24 Blenden:D
Dat wäre doch was und besser als ISO XXX.XXX.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......meinen Bekannten ist es auch wurscht wenn der LED Blitz voll auf die zwölf ballert. Hauptsache der Nachwuchs ist drauf (auch gerne etwas unscharf).
bei Hunden habe ich die Erfahrung gemacht werden die Leute dann zickig (siehe meine Geschichte) :lol:

Das wir uns kulturell erst entwickeln müssen, ist ja unbestritten.
Aber der Bedarf steigt auch, mit den finanziell leisbar angebotenen Möglichkeiten.

Dabei kann man mit Lee und geschickt ausgerichtetem Blitz einige Papis begeistern, dafür aber den Rest auch für immer verschrecken.

Nur AL bei freier Blendenwahl erreicht die Masse insofern, dass die gefürchteten Blitzbilder verschwinden. Die Zeitschwierigkeit von heftig aufgedrehten Kindern, ist mit den KITs bei althergebrachten, feuerbetriebenen Weihnachtskerzen nicht in den Griff zu kriegen. Auch Blende 2,8 stößt an Grenzen, in Abhängigkeit des gewünschten Rauschanteils.
Lee+Indirekt samt Fernzündung wie aus Zauberhand,- bleibt was für Freaks und erhält keinesfalls die natürliche Stimmung, die manchmal gewollt sein kann. Denn dann müsste man ja den Blitz samt Lee in die Kerze eingießen (oder ähnlich), um Schattenwurf, ect. zu erhalten......(in manchen Kerzenfällen)

Um diese Probleme zu beseitigen, wie für den DurchschnittsPapi umständliches Zusatzgraffl wie Blitz und Lee, Stativ,- oder zu geringe Schärfentiefen/Verwacklungen/Verwischungen,- ist die Lösung bereits gefunden,-nämlich ISO und die Umsetzung wird dazu führen, dass "jeder" nur mehr solche Kameras haben will. Und,- er wird auch nichts anderes kriegen. Insofern profitiert der Nachwuchs auch von besseren Bildern, wenn der Papi eigentlich gar nicht will.

Aber, wir werden uns entwickeln und die Sensoren auch und mit etwas Glück auch die Automatiken.....
Das wird über kurz oder lang bessere Bilder ergeben.

Für den Hallenprofi, der mit seiner 3Ds ob des guten ISOs zaghafte Versuche macht, ausnahmsweise andere Blenden als 1,8 zu verwenden, 2,8 oder gar einmal 4, ändert sich insofern was, dass er dies auch tun kann, ohne wiederum an die Brauchbarkeitsgrenze wegen dem Rauschen zu stoßen.
Es wird halt Blende 4 möglich werden und Ergebnisse liefern, wie heute ISO100, anstatt bei grenzwertigen 1/800, halt bei vernünftigen ~1/3000.

Es ist also nicht nur der Papi durch diese Extremanforderungen schwer eingeschränkt, nein auch der heutige Profi.
Man arbeitet aber erfreulicherweise an Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lee+Indirekt samt Fernzündung wie aus Zauberhand,- bleibt was für Freaks
Nehme ich als Kompliment.:lol:

und erhält keinesfalls die natürliche Stimmung, die manchmal gewollt sein kann. Denn dann müsste man ja den Blitz samt Lee in die Kerze eingießen (oder ähnlich), um Schattenwurf, ect. zu erhalten......(in manchen Kerzenfällen)
Ja doch. Du nutzt ja das AL und der Blitz hellt nur auf oder friert die Bewegung ein. D.h. 1/5s Belichtungszeit und wenig Umgebungslicht + Blitz mit Lee ist was sehr sehr feines. Du hast die natürliche Stimmung und ein schön ausgeleuchtetes Model oder Kind.
Mit ISO alleine löst du zwar theoretisch das Problem der richtigen Beleuchtung aber das Licht an sich ist dann meistens immer noch nicht richtig gesetzt.
Das geht mit AL alleine leider nicht und ISO hilft dir da auch nur bedingt was.

Für den Hallenprofi, der mit seiner 3Ds ob des guten ISOs zaghafte Versuche macht, ausnahmsweise andere Blenden als 1,8 zu verwenden, 2,8 oder gar einmal 4, ändert sich insofern was, dass er dies auch tun kann, ohne wiederum an die Brauchbarkeitsgrenze wegen dem Rauschen zu stoßen.
Gut aber diese Jungs schleppen ja eh die 300mm 2.8 oder 400mm 2.8 Tüten rum. Das haben sie vor 20 Jahren gemacht und das machen sie heute so.
Trotz D3s sehe ich hier wenige mit einem 70-300mm hantieren obwohl es möglich sein müsste.:)
Das liegt aber wie wir alle auch wissen an etwas anderem. Dem Freistellungspotential eines 2.8. Somit wieso sollte ich (was ich an meiner D3 auch kann) auf F5.6 abblenden wenn ich so wunderschöne Bilder mit F2.8 machen kann? Die ISO Performance der D3 würde mir das erlauben...
Somit es gibt weit mehr was zählt und wie gesagt echtes ISO 50 oder 100 wären mir jetzt wichtiger als nach oben erweitern.
 
Aber dass heute offenbar immer mehr die Meinung vorherrscht, ich dreh' einfach die ISOs hoch
Oft wird vergessen, dass die ISO-Verstärkung in der Kamera nur wenig zum Rauschen beiträgt und das Rauschen eigentlich eher durch die proportional verkürzten Belichtungszeiten und geringeren Lichtmengen kommt. Im Endeffekt führt das bei Einigen so weit, dass sie die Fähigkeiten, die ihnen ihre Kamera im High-ISO-Bereich bietet, trotz eines möglicherweise erheblichen Anteils derselben an der Kaufentscheidung gar nicht unmittelbar nutzen. Höchstens mittelbar durch die simultane Verbesserung der niedrigeren ISO-Stufen. Verquere Welt. :)

Wenn die Dynamik sich mit den High ISO Fähigkeiten weiterentwickelt bin ich bei dir.:)
Da beide eine ähnliche Definition haben und als eine relevante Größe die Maximalzahl der pro Pixel erfassten Elektronen teilen, ist das unweigerlich der Fall.
 
Da beide eine ähnliche Definition haben und als eine relevante Größe die Maximalzahl der pro Pixel erfassten Elektronen teilen, ist das unweigerlich der Fall.

Das sehe ich anders.
Das hängt auch von der verwendeten Technik ab.
Eine Fuji S5 Pro hatte 12 Blenden eine D7000 12,3? Blenden (wenn ich das mal richtig nachgeguckt habe).
Ihre ISO Fähigkeiten sind durchaus sehr unterschiedlich die Dynamik aber ziemlich identisch.
 
Das sehe ich anders.
Das hängt auch von der verwendeten Technik ab.
Eine Fuji S5 Pro hatte 12 Blenden eine D7000 12,3? Blenden (wenn ich das mal richtig nachgeguckt habe).
Ihre ISO Fähigkeiten sind durchaus sehr unterschiedlich die Dynamik aber ziemlich identisch.

Lt. dxomark hat die D7000 13,9 Blenden (knapp geschlagen durch die K5 mit 14,2 Blenden und gleichauf mit A580).
 
nur mit dem Blitz kann man auch schön malen und Akzente setzen die mit AL nicht möglich sind. Somit optimal ist meiner Meinung nach eine Kombination aus lichtstarker Optik und Blitz (den aber nur sanft eingesetzt).

Kann ich eigentlich kaum widersprechen: Macht übers Licht zu haben ist in der Fotografie ja sowas wie Gott zu spielen.
Da kommt aber dazu, dass das sehr anspruchsvoll ist und eben auch nur - oder fast nur - in Räumen oder in der näheren Umgebung gut funktioniert. Erfahrung vorausgesetzt und eben auch die entsprechende Ausrüstung sowie die Möglichkeit, die einzusetzen. Auf ner Party farblich angepasste Blitze per funk auszulösen ist da natürlich schon recht cool. Aber definitiv etwas für Fotografen und nicht für Hobbyknipser - die nunmal die masse der Kunden ausmachen.


Ja das stimmt gibt auch andere Möglichkeiten per Software. Pseudo HDR u.ä. machen es möglich nur dennoch hier wäre Meinung nach schon nachbessern angesagt.
Dieses D-Lightning etc. ist ja eigentlich nur eine andre Art der RAW-Entwicklung. Also was man sonst am Rechner macht, um die Schatten zu retten "kann" die Kamera einigermaßen. Einige machen aber auch schon 'richtige' HDr bzw. legen Belichtungsreihen an und verrechnen die intern. Mit höherer Empfindlichkeit könnte man die Technik auch bei schnelleren Bewegungen oder weniger Licht verwenden. Und eben nicht Zeitbasiert, sondern isobasiert - solange das SNR und die Dynamik bei hohen iso nicht abfällt, was jetzt ja noch viel zu früh passiert, um das sinnvoll einzusetzen.
Wenn mal hervorragende iso3200, lieber 6400 möglich sind (derzeit halte ich derartige Ergebnissse für 'akzeptabel') wirds interessant.

Aber wenn wir das alles so zusammenfassen, dann kann man doch sagen ISO 12.800 (was heute durchaus möglich ist) wäre ja mal was mit sagen wir mal 24 Blenden:D
Dat wäre doch was und besser als ISO XXX.XXX.
Wenn ich bei 12800 noch 24EV abbilden kann verzichte ich gern auf sechsstellige iso - die könnte ich mir dann ja auch zurechtpushen für die paar Gelegenheiten. Bzw. wenn einer einen derartigen Sensor auf den Markt wirft wird das eh intern schon so gemacht. dann hätte man "immerhin" noch 17EV bei rund iso 1 600 000 - das dürfte wohl für fast alles reichen. Endlich Fledermäuse im Flug in der Höhle fotografieren.
 
Und nächstes Jahr lass ich mir 'ne Nachtsicht-Funktion in meine Augen implantieren.
Im Gegenzug würds mir vollkommen reichen, wenn meine Kamera sowohl von der Dynamik als auch von der Empfindlichkeit die Leistungsfähigkeit meiner Augen hätte. Auch ohne implantierte Nachtsicht.
Mir gehts zumindest nicht selten so, dass es gar nicht nach sooo wenig Licht aussieht, die Kamera aber dennoch der Meinung ist, sie müsse bei F1.4 und iso3200 1/8 Sekunde Belichten. Das ist dann eben doch etwas arg lang, auch ohen Extreme wie Fledermäuse, sondern eher alltäglich bzw. allnächtlich.
Und bei der Dynamik ebenso. Für mich siehts prima aus, aber die Kamera verlangt umständlich zu tricksen oder aber Schatten absaufen bzw. Lichter ausbrennwen zu lassen.
Solange in den beiden Bereichen nicht ansatzweise das erreicht wird, was unsre Augen mitsamt Bildprozessor hinbekommen sind wir noch weit davon entfernt von dem, was man von "Hochtechnologie" erwarten kann.
Man stelle sich nur mal vor, die Kamera könnte ohne Umwege so aufzeichnen, wie wir sehen. Das klappt bis jetzt nur bei relativ viel Licht. In Zukunft wird sich dieser Bereich garantiert erweitern. Fotografie ist ja nicht nur Hobby, bei dem man selbst für gutes Licht sorgt oder einen geeigneten Zeitpunkt abwartet, sondern für viele auch 'Lebensdoku'. Und einige der Umsatzstärksten Zielgruppen gönnen sich nunmal ein recht ausgeprägtes Nachtleben.
 
Im Gegenzug würds mir vollkommen reichen, wenn meine Kamera sowohl von der Dynamik als auch von der Empfindlichkeit die Leistungsfähigkeit meiner Augen hätte. Auch ohne implantierte Nachtsicht.
Mir gehts zumindest nicht selten so, dass es gar nicht nach sooo wenig Licht aussieht, die Kamera aber dennoch der Meinung ist, sie müsse bei F1.4 und iso3200 1/8 Sekunde Belichten. Das ist dann eben doch etwas arg lang, auch ohen Extreme wie Fledermäuse, sondern eher alltäglich bzw. allnächtlich.
Und bei der Dynamik ebenso. Für mich siehts prima aus, aber die Kamera verlangt umständlich zu tricksen oder aber Schatten absaufen bzw. Lichter ausbrennwen zu lassen.
Solange in den beiden Bereichen nicht ansatzweise das erreicht wird, was unsre Augen mitsamt Bildprozessor hinbekommen sind wir noch weit davon entfernt von dem, was man von "Hochtechnologie" erwarten kann.
Man stelle sich nur mal vor, die Kamera könnte ohne Umwege so aufzeichnen, wie wir sehen. Das klappt bis jetzt nur bei relativ viel Licht. In Zukunft wird sich dieser Bereich garantiert erweitern. Fotografie ist ja nicht nur Hobby, bei dem man selbst für gutes Licht sorgt oder einen geeigneten Zeitpunkt abwartet, sondern für viele auch 'Lebensdoku'. Und einige der Umsatzstärksten Zielgruppen gönnen sich nunmal ein recht ausgeprägtes Nachtleben.

Ich muss leider gerade weg, darum nur ganz kurz:
Ich glaube, Du überschätzt unsere Sehfähigkeit gewaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Zahlen zwischen 12,3 und 13,9 im Netz...:D
Was stimmt nun?:lol:
Bei Dxomark hat die olle S5 auch 13.51 :D
Somit stimmt die Aussage fast identische Dynamik:;)

Ich hab's selbst nicht nachgemessen.
dxomarks ist ja durchaus eine Instanz. Wesentlich ist hier zur Beurteilung ja nicht unbedingt der absolute Wert sondern der Trend.
Und der geht, genauso wie die High Iso-Fähigkeiten, nach oben.
Ich denke das besagen die konkurrierenden Messungen auch.
 
Doch...wenn es wie heute auf die Kosten der Dynamik geht.:)
Wenn die Dynamik sich mit den High ISO Fähigkeiten weiterentwickelt bin ich bei dir.:)

...und ich finde die Dynamik-Sehnsucht eher unwichtig. Der Flaschenhals sind der Monitor oder erst Recht das Papierbild. Da liegen aktuelle DSLRs in der Dynamik deutlich drüber und ohne HDR, Tonemapping etc. bekommt man mehr Kontraste eh nicht sinnvoll auf Monitor/Papier.

Sauber belichten und Rauscharmut (um gegebenenfalls Schatten etwas aufhellen zu können) reichen mir völlig aus.

Die verbreitete Meinung, daß käsiger Himmel die Schuld der Kamera wäre, halte ich für einen Irrglauben...

Gruß messi
 
Wenn man mit 'Sehfähigkeit' nur unser Auge meint - sicherlich. Die Teile taugen nicht wirklich, erst recht nicht im Vergleich zu anderen. Selbst Larven sind uns da oft weit überlegen.
Betrachtet man aber das Gesamtsystem inkl. Bildprozessor sind wir akzeptabel ausgestattet.
Zumindest kann ich in der Kneipe, im Nachtaktivenhaus oder bei Handballspielen ohne das geringste Problem alles erkennen. Meine Kameras dagegen nicht.
Teils sind die mit etwas Aufwand und Kompromissen noch dazu in der Lage, etwas abzubilden - aber das könnte man noch deutlich verbessern. Die Optiken sind ausgereizt - selbst falls mans schafft zu fokussieren wird bei so lichtstarken Teilen einfach die Schärfeebene zu eng. Ein lichtempfindlicherer Sensor dagegen bringt keine Nachteile.
Allerhöchstens noch für die, die bei grellstem Licht und Offenblende fotografieren wollen. Aber für die Fraktion gibts ND-Filter sowie sehr billige alte Kameras.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten