• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Einstellungen

Scarecrow

Themenersteller
Hallo Leute, man kann doch über die Kamera das ISO Auto z.b auf ISO 200, 400 usw. stellen. Was verstellt man jetzt genau mit dem ISO Wert?
Für was ist der gut wenn ich die Funktion ISO Auto habe?

Danke
 
...wenn du halt die ISO Einstellung nicht der Automatik überlassen möchtest.

Da fällt mir spontan ein Fotostudio oder die Nachtaufnahme ein.
Bei der Nachtaufnahme würde die Cam registrieren: DUNKEL > ISO rauf,
möchtest du aber nicht, weil du eine Langzeitbelichtung bei ISO 100 machen möchtest. Hier sollte die AUTO-ISO Funktion AUS sein
und du kannst den Wert selbst bestimmen! :top:
 
Je nach Kamera....
Bei manchen stelst du ISO ENTWEDER auf Auto oder eben den Wert fest ein, bei anderen stellst du für Auto-ISO einen Maximalwert ein, den die Automatik wählt.
(Bei wieder anderen (bei mier z.B. ;) ) gibt es keine Automatik ;) )

Ich würde die ISO IMMER manuell wählen, wenn sich die Lichtsituation nicht im Sekundentakt ändert.
 
Hi Scarecrow,

Der Iso Wert bezieht sich auf die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Wenn du nicht genug Licht hast, dass du z.B. eine sehr lange Belichtungszeit bekommen würdest und daher nicht mehr aus der Hand fotografieren kannst und kein Stativ zur hand hast, dann kannst den ISO Wert raufstellen.
Bei raufstellen des Isowerts bekommst du kürzere Verschlusszeiten (bei gleicher Blendeneinstellung) zusammen.
Natürlich hat das ganze auch nen Hacken, denn die Bildqualität nimmt ab je höher du den ISO-Wert einstellst. Es bildet sich hier dann das sogenannte Bildrauschen.
Das einfachste was du machen kannst ist, das gleiche Motiv mal mit ISO 100, dann nochmal mit ISO 200, usw. abzulichten, dann kannst dir den Unterschied der einzelnen Bilder genau am Rechner ansehen.
Geh hier am besten in die Blendenautomatik, damit du sicherstellen kannst, dass du jedes Bild mit der gleichen Blende machst.

Interressant wär auch noch welche Cam du hast.
 
man verstellt die lichtempfindlichkeit! beispiel : iso 100> 1/10 sek verschlusszeit> eventuell verwackelte bilder. iso 800 > 1/100 sek verschlusszeit > die gefahr der verwacklung reduziert sich,da die verschlusszeit geringer ist und das bild *eingefroren wird!.....nur n beispiel:) ansonsten siehe vorredner..
 
Ich versteh nicht was ihr schon wieder für ein problem habt. Entweder ihr postet was sinnvolles oder ihr lasst es bleiben und freut euch das ihr mehr wisst wie ich. Nun habe ich die Kamera und fertig. Warum sollte ich für 1800 Euro die 1000D kaufen wenn ich auch die 50D bekomme?


Zurück zum Thema
 
Wann schalte ich die Iso-Automatik aus?

Immer wenn ich Zeit habe. Das ist in der Regel der Fall, wenn ich mit Stativ fotografiere. Beispielsweise bei Nachtaufnahmen, wie schon geschrieben wurde. Aber auch, wenn ich die Kamera genau ausrichten will, zum Beispiel bei Architektur mit einem Superweitwinkel. Auch bei Makro-Aufnahmen mit Stativ (und Einstellschlitten) - wobei ich dann im Allgemeinen auch von Hand scharfstelle.

Beim Einsatz von Blitzlicht sollte man die Iso-Automatik ebenfalls abschalten, wenn man keine Überraschungen liebt. Für Schnappschüsse mit dem Aufsteckblitz eignet sich eine leicht erhöhte Empfindlichkeit, zum Beispiel Iso 400 oder 800. Im Studio geht man so niedrig, wie die Kamera es zulässt - also auf Iso 200 oder Iso 100.

Einschalten sollte man die Iso-Automatik, wenn man in Reportage-ähnlichen Situationen unbelastet fotografieren will. Dazu testet man vorher aus, welchen höchsten Iso-Wert man mit dieser Kamera maximal noch akzeptieren will (zum Beispiel Iso 800 oder Iso 1600), gibt die längste zugelassene Belichtungszeit ein (je nach Optik zum Beispiel 1/125 s) und wählt eine passende Blende (Aperture = A/Av) vor.

Dabei ist zu beachten, dass höhere Emfindlichkeiten immer (!) zu mehr Rauschen und weniger Details führen, als die Grundempfindlichkeit des Sensors. Andererseits kann man damit Bilder machen, die anders nicht möglich wären.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Servus Daniel,

erstmal Glückwunsch zur D50 und Fotolehrgang is wirklich so ein kleines Wikipedia für Fotoanfänger. Ich kann dir aber auch noch eins ans Herz legen was ich gemacht habe und damit sehr gut gefahren bin.

Ich hab mir ein Buch über meine EOS 450D gekauft und es gibt von gleichen Autor auch eins über die D50. Du kannst einfach das Buch lesen und nebenbei an der Kamera rum drücken. "Sehr Hilfreich"

Das Buch ist von Stefan Gross & schreit sich "Das Profihandbuch zur Canon EOS 50D" ob das jetz für Profis nen wert hat glaub ich weniger aber für den einstieg sehr nützlich.

Gruß daButcher
 
Ich weiß, ist OT, aber ich halte das nicht aus... es heißt 50D...

...und diese Bücher von Traumflieger sind absoluter Schrott... sorry... :rolleyes:
 
Ich weiß, ist OT, aber ich halte das nicht aus... es heißt 50D...

...und diese Bücher von Traumflieger sind absoluter Schrott... sorry... :rolleyes:

ach komm, reg dich nicht auf.
Das lohnt sich wirklich nicht.

Weißt du, es ist eben so, dass sich nicht mehr viel die Mühe machen, etwas richtig zu schreiben, oder sich einfach mal Grundlagenwissen anzueignen. Woofür gibt es denn Internetforen?
Da findest du IMMER welche, die sich noch die Mühe machen, auf die einfachsten Frahen zu antworten.

Nicht umsonst hat Traumflieger und alle anderen mit deren Einsteigerbüchern so viel Erfolg.
Es sind einfach geschriebene Tutorials.


Die nächsten Fragen, die dann auftacuhen sind, Hilfe, in meinem Profi buch steht nicht drin, wie ich Pferde, Hunde, Hamster, Blumen, Events, Party, Hochzeiten fotografoere und welche Objektive ich für Wien, Iistanbul, berlin, Amerika, Neu Seeland, Moska, berlin, Düsseldorf brauche.

Lies doch einfach drüber hinweg.

Und vielleicht hat er wirklich eine Nikon D50?
 
Ich versteh nicht was ihr schon wieder für ein problem habt. Entweder ihr postet was sinnvolles oder ihr lasst es bleiben und freut euch das ihr mehr wisst wie ich. Nun habe ich die Kamera und fertig. Warum sollte ich für 1800 Euro die 1000D kaufen wenn ich auch die 50D bekomme?


WOW, da hab ich ja nen echtes Schnäppchen erwischt und direkt mal 1400 Euro gespart, Preise vergleichen lohnt also doch :ugly:

Zum Thema:
Hi Scarecrow,

Der Iso Wert bezieht sich auf die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Wenn du nicht genug Licht hast, dass du z.B. eine sehr lange Belichtungszeit bekommen würdest und daher nicht mehr aus der Hand fotografieren kannst und kein Stativ zur hand hast, dann kannst den ISO Wert raufstellen.
Bei raufstellen des Isowerts bekommst du kürzere Verschlusszeiten (bei gleicher Blendeneinstellung) zusammen.
Natürlich hat das ganze auch nen Hacken, denn die Bildqualität nimmt ab je höher du den ISO-Wert einstellst. Es bildet sich hier dann das sogenannte Bildrauschen.
Das einfachste was du machen kannst ist, das gleiche Motiv mal mit ISO 100, dann nochmal mit ISO 200, usw. abzulichten, dann kannst dir den Unterschied der einzelnen Bilder genau am Rechner ansehen.
Geh hier am besten in die Blendenautomatik, damit du sicherstellen kannst, dass du jedes Bild mit der gleichen Blende machst.

Interressant wär auch noch welche Cam du hast.


Steht schon alles drin, erklärts soweit sehr gut ;)

Bei mir steht ISO IMMER auf 100 und wird BEI BEDARF mal ein klein wenig erhöht, lediglich ISO 800 und 1600 versuch ich tunlichst zu vermeiden, igittibäh Bilder! .... wobei ... selbst ISO 400 gefällt mir schon nicht mehr ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten