• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO-Automatik

Ja ne ist klar, so weit bin ich auch schon. :D
 
Du bist ja richtig hartnäckig:rolleyes:

Video 24/25/720P 50(60) wird es geben, sagt Horst:D

den Rest musst du halt dazu kaufen, sagen die Japaner:rolleyes:
 
Ok ich habe Canon USA geschrieben, denn mit dem direkten Support von Canon Schweiz hatte ich noch keine befriedigende Erfahrung.

Die Antwot vom Support kam sehr schnell. Ich hatte das Mail heute morgen um 5:00 geschickt und habe jetzt die Antwort bereits bekommen und das am Sonntag. Wow. Ich muss glaube ich in die USA ziehen. :D

Die Antwort ist:

Thank you for your inquiry regarding the firmware on your EOS 5D Mark
II. We value you as a Canon customer and appreciate the opportunity to
assist you.

Unfortunately, we do not have any information about any future firmware
updates that may include this feature at this time. We apologize for
the inconvenience.

We have forwarded your comments and suggestions to Canon USA through our
Customer Feedback process. This process allows us to capture important
feedback from our valued customers. As we constantly strive to improve
our products and services, your comments are vital to our continued
success.

For important product updates, including available drivers and product
notifications, please visit Canon's Web site at
www.usa.canon.com/consumer.

Please let us know if we can be of any further assistance with your EOS
5D Mark II.

Thank you for choosing Canon.

Wenn noch andere denen ein Mail schreiben, dass sie eine solche Funktion in einem Firmwareupdate wünschen, dann wird sich die Wahrscheinlichkeit dafür wohl erhöhen. :)
 
Ich wäre wohl der letzte, der dein Anliegen nicht gut heißen wollte:D

Habe ja selbst eine 5D Mark II.

Die Aussicht der Petition auf Erfolg schätze ich aber eher als sehr gering ein:o

Technisch gesehen, wäre das bis zur 40D mit einem Klacks per Firmware-Update rückwirkend machbar.

Aber nicht alles was technisch machbar ist, ist auch wirtschaftlich sinnvoll:evil:
 
Hallo.
Die Diskussion über eine "bessere" ISO-Automatik wurde ja bereits öfter geführt. Warum Canon dies nicht integriert, habe ich bis jetzt noch nicht verstanden. An den Programmierern wird es ja wohl nicht liegen. Die Marketing-Abteilung kann/sollte auch nichts dagegen haben. Es ist nicht mal in den 1ern eine gut konfigurierbare ISO-Automatik vorhanden.
Mich würde einfach interessieren, warum Canon so stur ist. Es muss doch einen Grund dafür geben.

lg.
Roland
 
Es ist nicht mal in den 1ern eine gut konfigurierbare ISO-Automatik vorhanden.
Mich würde einfach interessieren, warum Canon so stur ist. Es muss doch einen Grund dafür geben.
Ist das so? Ich hatte noch keine 1er in der Hand, dachte aber, da sei die Iso-Automatik etwa so konfigurierbar wie bei Nikon?

Für mich ist klar, dass Canon die Funktion in alle Modelle unter den 1ern nicht so einbauen will, dass sie auch im professionellen Einsatz nutzbar ist, weil dann noch mehr 1er-Kunden zu den 5ern abwandern würden, als es ohnehin schon tun. Von den 3 Profis, die ich kenne, haben 2 schon keine 1er mehr, sondern nur noch 5er (Freilich haben sie neben ihrem Canon-System noch andere Systeme für bestimmte Zwecke).
 
Ist das so? Ich hatte noch keine 1er in der Hand, dachte aber, da sei die Iso-Automatik etwa so konfigurierbar wie bei Nikon?

Hallo.
Ich habe auch (leider) keine 1er. Meines Wissen nach, gibt es ein ISO-Shift. Aber keine konfigurierbare ISO-Automatik, so wie bei Nikon. Hoffentlich erzähle ich hier keinen Blödsinn - 1er-Besitzer bitte um Aufklärung :)
Aber auch wenn die 1er eine "gute" ISO-Automatik hätte und in der 5D oder den zweistelligen Kameras ebenfalls eine integriert wäre, kann ich mir nicht vorstellen, dass deswegen die Profis von der 1er auf z.b. die 5DMKII umsteigen.

Bei der Firmware für die 5DMKII, ich glaube, 1.1.0 wurde eine ISO-Auotmatik im Filmmodus (bei manueller Belichtung) hinzugefügt. Möglicherweise muss man den Verantwortlichen bei Canon nochmals klar machen, es handelt sich bei der 5DMKII um einen "Fotoapparat" mit der Möglichkeit zu filmen, also vergesst bitte nicht die Features fürs fotografieren. Nur, werden sie leider nicht auf uns hören.:mad:

lg.
Roland
 
Für mich ist klar, dass Canon die Funktion in alle Modelle unter den 1ern nicht so einbauen will, dass sie auch im professionellen Einsatz nutzbar ist, weil dann noch mehr 1er-Kunden zu den 5ern abwandern würden, als es ohnehin schon tun. Von den 3 Profis, die ich kenne, haben 2 schon keine 1er mehr, sondern nur noch 5er (Freilich haben sie neben ihrem Canon-System noch andere Systeme für bestimmte Zwecke).

Canon hat in die 7D die beste Auto-ISO Funktion eingebaut unter den aktuellen Canon-Cams - die 1D MKIV wird meines wissens nach die gleiche bekommen, die 1D MKIII hat nur die "unbrauchbare" implementierung bzw. Safety-Shift (hat die 7D auch und die 1D MKIV wird das auch bekommen).

Die 5D MKIII wird wohl auch eine brauchbare Auto-ISO Funktion bekommen, die 7D war einfach die erste da sie als letzte rausgekommen ist.

Ob es über ein Firmware Update auch bei einer 40D, 50D, 1D MKIII oder 5D MKII möglich wäre kann durchaus fraglich sein - wird ja auch etwas Rechenleistung benötigt und ev. gäbs bei den Cams dann Probleme (fehlende Instruction-Sets in den Chips).

Die "professionellen" Bodies sind für Canon übrigens alle 1-stelligen (also auch die 5D MKII)
 
Es wird bestimmt keine hardwaretechnischen Probleme geben, da die Auto-ISO Funktion ja im Film-Modus seit der Firmware 1.1.0 verfügbar ist.

Ich denke auch nicht, dass Canon es in der 5D Mark II nicht integriert, weil sie wollen, dass man die 1Ds Mark IV kaufen werden muss. Sonst hätten sie es mit dieser Logik auch nicht in die 7D integreirt, weil sie wollen, dass man die 1D Mark IV kauft. Wo sie die Funktion ja bis jetzt auch noch nicht integriert haben.

Ich sehe auch ein, dass ihr bezweifelt, dass Feedback an Canon wirklich etwas bringt. Aber da Canon USA bestätigt hat, dass sie das Anliegen weitergeleitet haben, obwohl ich nicht explizit darum gebeten habe, und momentan sowieso eine neue Firmware entwickelt wird, denke ich, dass möglichst viele Anfragen diesbezüglich die Wahrscheinlichkeit dennoch vergrössern. Eine Anfrage bei Canon Schweiz oder Canon Deutschland hingegen halte ich für weniger sinnvoll. In Europa haben Firmen generell das Gefühl sie können mit dem Verbraucher machen was sie wollen. :rolleyes:
 
Ob es über ein Firmware Update auch bei einer 40D, 50D, 1D MKIII oder 5D MKII möglich wäre kann durchaus fraglich sein - wird ja auch etwas Rechenleistung benötigt und ev. gäbs bei den Cams dann Probleme (fehlende Instruction-Sets in den Chips).
..
Eine 40D hat bestimmt keine schlechtere Rechenleistung als die Nikon D300. Die 50D und die 5D Mark II dürften da sogar noch etwas besser sein.
 
Eine 40D hat bestimmt keine schlechtere Rechenleistung als die Nikon D300. Die 50D und die 5D Mark II dürften da sogar noch etwas besser sein.

Aber jeder Chip kann gewisse Befehlssätze haben oder auch nicht und wenn ihm da was fehlt, dann kannst du es durch Software höchstens Umständlich und Rechenintensiv lösen - gibts auch bei normalen CPU's (erweiterte Befehlssätze). Das hat mit Rechenleistung wenig zu tun - wenn du nur addieren und subtrahieren kannst wirst du auch mit 10x10=? nix anfangen können ;) (ausser umständlich mit mehraufwand 10+10+10+10+10+10+10+10+10+10= rechnen)
 
Grundlegende Operationen, wie addieren und multiplizieren, mit Funktionen wie dem berechnen eines passenden ISO Werts zu vergleichen ist meines Erachtens wenig sinnvoll.

Zudem ist das Ausrechnen des passenden ISO Werts wohl alles andere als anspruchsvoll, wenn man die Lichtsituation (Belichtungsmesser muss ja auch in anderen Modi arbeiten) und Blende/Verschlusszeit kennt.

Auch wenn du da anderer Ansicht bist, ist die Tatsache, dass genau diese Funktion bei der 5D Mark II im Video-Modus per Firmwareupdate nachgerüstet wurde für mich der perfekte Beweis, dass es möglich ist.
 
Ich grüble gerade darüber, wann ich die hier geforderte ISO-Automatik bräuchte, wenn ich sie denn hätte.
Wenn ich jetzt nicht vollkommen daneben liege würde ich behaupten, dass ich diese Automatik bräuchte für Situationen, in denen ich keinen Blitz (Edit: oder eine andere zusätzliche Lichtquelle) benutzen will/kann/darf und es zusätzlich zu schnellen Veränderungen der Lichtintensität kommt.

In meinem Fall hieße das, dass das eine Automatik für meine gelegentliche Konzertfotografie in kleinen Clubs wäre. Dort fotografiere ich mit relativ lichtstarken Festbrennweiten in deren Offenblendenbereichen. Die ISO stelle ich vorab, je nach allgemeinen Lichtverhältnissen (kann man ja während des Soundchecks testen), auf Werte zwischen 800 und 1600 – in Extremsituationen kann ich zwischendurch immer noch was ändern und zur Not auf 3200 gehen. Mit den Ergebnissen bin ich meistens zufrieden, weil das Rauschen meiner Kamera für mich dann noch im erträglichen Bereich ist (ich drucke danach ja keine Poster!). Und wie ich sind die meisten Besitzer einer Canon mit deren Rauschverhalten zufrieden (obwohl die Beiträge in diesem Thread – zwischen den Zeilen gelesen - ja eigentlich gegenteiliges aussagen).

Ich hätte statt der hier geforderten ISO-Automatik lieber einen immer funktionierenden AWB und einen 100%igen AF. Das Dumme jedoch ist, dass in obigem Beispiel der Konzertfotografie keine Automatik (ISO und AWB) immer funktionieren kann!
Warum nicht?
Weil sich in den Sekundenbruchteilen zwischen der Berechnung des AWB und der ISO und des danach folgenden Auslösens die Parameter meist schon wieder geändert haben.

Ich behaupte einfach mal, dass man auf die ISO-Automatik verzichten kann, wenn die Qualität der Bilder im hohen ISO-Bereich stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die Bilder bei ISO3200 nicht total schlecht aussehen, will ich doch trotzdem ein Bild, welches mit ISO800 ausgekommen wäre nicht mut ISO3200 fotografieren. Deine Argumentation macht für mich also keinrn Sinn.

Genau so wenig sehe ich den Sinn eines Blitzes darin mir zu helfen, wenn ich nicht genug Licht habe. Aber hier sind mir die Gründe für andere Denkweisen zumindest klar.

Falls sich bei dir die Lichtsituation wirklich in der Zeit zwischen der Messung und dem Auslösen (hahaha?) ändert, dann wirst du mir ja aber nicht erzählen wollen, dass du von Hand nachkommst?
 
Auch wenn die Bilder bei ISO3200 nicht total schlecht aussehen, will ich doch trotzdem ein Bild, welches mit ISO800 ausgekommen wäre nicht mut ISO3200 fotografieren. Deine Argumentation macht für mich also keinrn Sinn.
Aber es scheint momentan eben nicht (mit Deiner Kamera) zu funktionieren.

Genau so wenig sehe ich den Sinn eines Blitzes darin mir zu helfen, wenn ich nicht genug Licht habe. Aber hier sind mir die Gründe für andere Denkweisen zumindest klar.
Ok, editiert :angel:

Falls sich bei dir die Lichtsituation wirklich in der Zeit zwischen der Messung und dem Auslösen (hahaha?) ändert, dann wirst du mir ja aber nicht erzählen wollen, dass du von Hand nachkommst?
Nee, das will ich Dir nicht erzählen, weil ich's nicht kann. Damit wollte ich sagen, daß es Grenzen gibt, die man aktuell nicht überschreiten kann. Genauso wenig kann eine dreistrahlige Deckenlampe die vier Ecken Deines Zimmers ausleuchten. Vielleicht gibt es irgendwann eine Erweiterung für einen zusätzlichen Strahler, oder Du musst damit klarkommen, oder Du kaufst 'ne neue.
So sieht es leider aus.
 
Fakt 1: Canon hat es bei der 7D ermöglicht, also sehen sie sehr wohl den Sinn.
Fakt 2: Canon könnte es bei der 5D Mark II per Firmware nachrüsten.

Wieso sollte ich also eine neue Kamera kaufen müssen? Nur weil Canon noch mehr Geld aus mir rausquetschen will? I don't think so. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass sie dies per Firmware Update beheben werden. Zumindest bei der 5D und 1D(s). Aber desto mehr Kunden bei ihnen den Wunsch äussern, desto eher wird es halt geschehen.

Zu deinem Beispiel: Es ist eher so wie wenn du eine 4strahlige Deckenlampe hast, aber nur 3 auf's mal benutzen kannst, weil die der Lampenhersteller in die eine Fassung einen Plastikisolator eingeschraubt hat den du nur mit Spezialwerkzeug entfernen könntest. Bei dem günstigeren Lampenmodell mit weniger Helligkeit hat er hingegen alle 4 Fassungen zur Benutzung freigegeben. :ugly:
 
Auch wenn die Bilder bei ISO3200 nicht total schlecht aussehen, will ich doch trotzdem ein Bild, welches mit ISO800 ausgekommen wäre nicht mut ISO3200 fotografieren.

Wenn das Bild mit ISO800 ausgekommen wäre, dann hast du ja 2 fix-werte schon (Verschlusszeit die gerade noch reicht und Blende die du möchtest) und dann wird auch die Kamera ISO800 nehmen (M-Modus + ISO Automatik) und nicht ISO3200.
 
Die Diskussion über eine "bessere" ISO-Automatik wurde ja bereits öfter geführt. Warum Canon dies nicht integriert, habe ich bis jetzt noch nicht verstanden.
Mich würde einfach interessieren, warum Canon so stur ist. Es muss doch einen Grund dafür geben.
Eine Made die im Speck groß geworden ist, denkt in Ihrer Situation nicht daran, dass die Zeiten auch einmal schlechter werden könnten. Canon hat längst vergessen was Kundenorientiertheit heisst. Daher entwickeln sie gerade noch soweit, dass sie die Produkte Vordergründig als Innovativ verkaufen können. Erst wenn sie schon gekauft sind, darf sich der Nutzer nach und nach über die nicht nachvollziehbaren Einschränkungen wundern.
Bis er realisiert, dass er reingefallen ist, hat er schon ein drittes Objektiv und einen Blitz,- und steckt in der Systemfalle.
Die Unfreundlichkeit dem Kunden gegenüber, im ersten Moment nicht nachvollzierhbare Einschränkungen zu verbauen, wird ja erst nach Wochen/Monaten offensichtlich,- zu spät....
Wenn dann noch ein Boom in der Digitalfotografie über die Unzufriedenheit der User hinwegtäuscht meint man mit den Kunden machen zu können was man will. Wenn der Boom nachlässt......werden diejenigen, die auch in guten Zeiten auf die Kundenbedürfnisse geschaut haben, ein weniger böses Erwachen erleben. Es geht dabei nicht darum, dass sie eine Weiterentwicklung kategorisch ausklammern, sondern bewusst unbrauchbar implementieren. Keine BelichtungszeitKorrekturmöglichkeit,- keine ISO-Bandbreiteneinschränkung bei der 7D.
1.500,- EURO für einen Fotoapparat in dem ich die Belichtung nicht korrigieren kann? Das zeigt mit welcher Überheblichkeit Canon seinen Kunden begegnet.
Die Zufriedenheit bis Verteidigungshaltung dieser Frechheit, erinnert mich an Systeme wie es die DDR war. Die Freude, wenn man einmal nicht umsonst für ein Produkt angestanden ist,- oder wenn mans noch erleben durfte, dass der Trabbi ausgeliefert wurde, war ja auch damals allgegenwärtig. Die Menschen ordnen sich den äußeren Zwängen unter,- und neigen dazu, sich in ihrer Situation bestmöglich wohl zu fühlen, weil was anderes bleibt ihnen eh nicht über.
Auch wenn ichs verstehe,- Veränderung wirds so nur wenig geben.

Die ISO stelle ich vorab, je nach allgemeinen Lichtverhältnissen (kann man ja während des Soundchecks testen), auf Werte zwischen 800 und 1600 – in Extremsituationen kann ich zwischendurch immer noch was ändern und zur Not auf 3200 gehen. Ich hätte statt der hier geforderten ISO-Automatik lieber einen immer funktionierenden AWB und einen 100%igen AF. Das Dumme jedoch ist, dass in obigem Beispiel der Konzertfotografie keine Automatik (ISO und AWB) immer funktionieren kann!
Warum nicht?
Weil sich in den Sekundenbruchteilen zwischen der Berechnung des AWB und der ISO und des danach folgenden Auslösens die Parameter meist schon wieder geändert haben.
Ich behaupte einfach mal, dass man auf die ISO-Automatik verzichten kann, wenn die Qualität der Bilder im hohen ISO-Bereich stimmt.
Wie du sagst, man kann zwischendurch immer was ändern,- nur warum man das tun soll, wenns eine Automatik ohne dein Zutun schneller erledigen kann?
AWB die immer passt wird schwer umzusetzen sein,- AF100% auch,- bis teuer sein. Auto ISO kostet ~NIX und ist simpel umzusetzen.
Wenns die Elektronik nicht in Millisekunden umstellen kann, kannst dus in Sekunden schon lang nicht.

Diese Diskussion findet statt, weil wir uns in der Frühzeit der Digitalfotografie befinden. Technische Unausgereiftheit allerorts, verhindert das freie Fotografieren, bei dem der Fotograf die Blende/Zeitkombination wählen kann, die für das Bild passen würde. Man behilft sich mit Blende aufreissen, Blitz, Stativ, in Kauf nehmen von Rauschen, oder einer leichten Bewegungsunschärfe.
Insofern hast du recht. Die freie Fotografie wird kommen, wenn wirklich gutes HighISO Einzug hält. Dann kanns einem wirklich wurst sein ob man auf ISO 60.000 oder 6400 eingestellt hat. Bis dahin wird man schaun, dass das ISO so niedrig wie möglich gehalten wird.
Das sind aber technische Einschränkungen, die momentan unüberwindbar sind.

Was Canon hingegen momentan macht, ist eine Geringschätzung des Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten