Genau darüber diskutieren wir ja hier seitenlangKlappt tatsächlich nicht
..

Im Moment kann das bei Canon leider nur die 7D.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Genau darüber diskutieren wir ja hier seitenlangKlappt tatsächlich nicht
..
Genau darüber diskutieren wir ja hier seitenlang
Im Moment kann das bei Canon leider nur die 7D.
Im Moment kann das bei Canon leider nur die 7D.
Nur leider ist das da auch noch nicht ganz von Canon bis zum Ende gedacht und ausgereift.
Doch natürlich ist es das. Es ist perfekt zuende gedacht und ausgeklügelt.
Wie Limali schrieb passiert es Nichtprofis leicht, das sie die Kamera kaufen und erst danach merken, dass Canon zwar Auto-Iso auf dem Carton draufstehen hat, aber nur eine kunstvoll und fies für bestimmte Situationen unbrauchbar gemachte Krüppelversion von Auto-Iso drin ist.
Damit meine ich: Da wo Auto-Iso funktioniert, brauche ich es nicht: Am Tag, bei gutem Licht, ohne Blitz. Wunderbar, toll, AutoIso funktioniert großartig
Steck aber mal einen Blitz dran, bleibt Auto-Iso bei 400 stehen.
Fotografier ohne Blitz bei wenig Licht, geht Auto-Iso erst rauf wenn die Zeit bei 1/Brennweite ist und jedes lumpige Bild ist verwackelt sobald das Motiv Beine hat
Was mach' ich? Ich kauf mir ne 1Ds.
Und die Canon-Spezialabteilung fürs Benutzer-zum-Aufstieg-Zwingen macht ne Flasche auf, denn genau das wollen sie![]()
Auf welche Blitzleistung soll die 7D denn regeln?
Mit Blitz: mehr ISO oder mehr Blitzleistung? beides ist eine Gleichung mit zwei unbekannten, daher stellt die feste ISO-Einstellung auf 400 einen Kompromiss dar.
Entweder mit Blitz manuell ISO einstellen, oder mit der 400er Einstellung leben.
Mit Blitz: mehr ISO oder mehr Blitzleistung? beides ist eine Gleichung mit zwei unbekannten, daher stellt die feste ISO-Einstellung auf 400 einen Kompromiss dar.
Man wählt die gewünschte Zeit/Blende aus.
Den Blitz will ich nur im Ausmass als Aufhellblitz, auf den mir genehmen Wert korrigiert, nutzen (wie in AV). Wird selten der Fall sein, dass man ein typisches Blitzfoto anstrebt.
Die gewünschte Zeit gewährleistet bei veränderten Lichtsituationen AutoISO.
Kaum überwachen von M mehr notwendig, in weiten Bereichen vergleichbare Bildergebnisse, mit ähnlicher Ausgewogenheit von Vorder/Hintergrund.
Erst wenn der höchste, als max. ISO Wert vorgegebene ISO-Wert nicht mehr reicht, wird der Blitz zum Hauptlicht.
(Vorweg: Ich habe die 5DII und weiß nicht, welche Unterschiede bei der 7D bestehen. Hätte ich dazu sagen sollen.)
Was Du sagst gilt für den M-Modus.
Will ich das der Blitz die Belichtungssteuerung übernimmt, muss ich auf M gehen. Dort ist nachvollziehbar, dass die Iso auf 400 festgelegt ist. Denn ob der Blitz mehr regeln soll, oder die Iso höher gehen soll, kann die Kamera in der Tat nicht entscheiden. Will ich mehr Iso, muss ich es eben manuell einstellen, d'accord.
Ich blitze aber lieber in AV (gebounct oder entfesselt), da ich Restlichtnutzung anstrebe (und das zu erreichen dauert in M zu lange). D.h., die Kamera belichtet im Prinzip unabhängig vom Blitz und setzt den Blitz nicht/nur eingeschränkt zur Belichtungssteuerung ein.
D.h., die von Dir konstruierte Unmöglichkeitsentscheidung gibt es in AV nicht. Die Kamera muss so belichten, dass das Bild ohne Blitz funktionieren würde, und die Auto-Iso entsprechend wenn sein muss auf 1600 oder 3200 hochregeln. Tut sie aber nicht, sie regelt stattdessen die Zeit beliebig weit runter.
Bleibt mir also nur, die Iso manuell hochzuregeln. Das geht, garkeine Frage! Ich komme damit auch klar! Es ist nur eben nicht optimal, da ich immer mal wieder nachregeln muss, und das kostet Zeit. Und es wird eben nicht gehalten was auf der Verpackung steht: Auto-Iso macht das für Dich![]()
Blitzen im AV-Modus hat die Gefahr, dass die Belichtungszeit zu lange wird. Die 7D hat hier die Möglichkeit die Zeit zwischen 1/60 und 1/250 zu regeln.
Die 7D hat hier die Möglichkeit die Zeit zwischen 1/60 und 1/250 zu regeln.
Bei viel Licht, wenn der Hintergrund dadurch nicht ganz im Dunkeln verschwindet, nehme ich AV mit der Zeitbegrenzung 1/60-1/250.
Bis er realisiert, dass er reingefallen ist, hat er schon ein drittes Objektiv und einen Blitz,- und steckt in der Systemfalle.
Was Canon hingegen momentan macht, ist eine Geringschätzung des Kunden.
Hier müsste man einfach die Verschlusszeiten nach unten oder nach oben begrenzen können. Bei der Nikon D300s geht das, soweit ich es in Erinnerung habe.
Trotzdem haben sie viele gekauft, weil eben ein Umstieg bei viel Canon-Equipment Geld kostet und die Leute eben unbedingt Vollformat für ihre Hunde-, Katzen-, Pferdephotos und Urlaubsschnappschüsse brauchen. Selbst schuld
...Woher soll die Kamera aber wissen worauf ich die Priorität lege. Kurze Verschlusszeiten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, bei hohen ISO-Werten und geringer Dynamik. Oder lange Verschlusszeiten mit niedrigen ISO-Werten und hoher Dynamik. ...
Da haben die Ingenieure bei Pentax den Marketing-Fuzzy halt in den Keller gesperrtBei Pentax kann man da festlegen, was die Kamera tendenziell machen soll:
..
- MTF-Priorität (beste Abbildungsleistung für das verwendete Objektiv)
echt jetzt? So ein Feature gibt es bei Pentax? Hut ab
![]()