• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO-Automatik

Klappt tatsächlich nicht :)
..
Genau darüber diskutieren wir ja hier seitenlang:D

Im Moment kann das bei Canon leider nur die 7D.
 
Nur leider ist das da auch noch nicht ganz von Canon bis zum Ende gedacht und ausgereift.

Doch natürlich ist es das. Es ist perfekt zuende gedacht und ausgeklügelt.

Wie Limali schrieb passiert es Nichtprofis leicht, das sie die Kamera kaufen und erst danach merken, dass Canon zwar Auto-Iso auf dem Carton draufstehen hat, aber nur eine kunstvoll und fies für bestimmte Situationen unbrauchbar gemachte Krüppelversion von Auto-Iso drin ist.

Damit meine ich: Da wo Auto-Iso funktioniert, brauche ich es nicht: Am Tag, bei gutem Licht, ohne Blitz. Wunderbar, toll, AutoIso funktioniert großartig :lol:
Steck aber mal einen Blitz dran, bleibt Auto-Iso bei 400 stehen. :rolleyes:
Fotografier ohne Blitz bei wenig Licht, geht Auto-Iso erst rauf wenn die Zeit bei 1/Brennweite ist und jedes lumpige Bild ist verwackelt sobald das Motiv Beine hat :rolleyes:

Was mach' ich? Ich kauf mir ne 1Ds.
Und die Canon-Spezialabteilung fürs Benutzer-zum-Aufstieg-Zwingen macht ne Flasche auf, denn genau das wollen sie :top:
 
Doch natürlich ist es das. Es ist perfekt zuende gedacht und ausgeklügelt.

Wie Limali schrieb passiert es Nichtprofis leicht, das sie die Kamera kaufen und erst danach merken, dass Canon zwar Auto-Iso auf dem Carton draufstehen hat, aber nur eine kunstvoll und fies für bestimmte Situationen unbrauchbar gemachte Krüppelversion von Auto-Iso drin ist.

Damit meine ich: Da wo Auto-Iso funktioniert, brauche ich es nicht: Am Tag, bei gutem Licht, ohne Blitz. Wunderbar, toll, AutoIso funktioniert großartig :lol:
Steck aber mal einen Blitz dran, bleibt Auto-Iso bei 400 stehen. :rolleyes:
Fotografier ohne Blitz bei wenig Licht, geht Auto-Iso erst rauf wenn die Zeit bei 1/Brennweite ist und jedes lumpige Bild ist verwackelt sobald das Motiv Beine hat :rolleyes:

Was mach' ich? Ich kauf mir ne 1Ds.
Und die Canon-Spezialabteilung fürs Benutzer-zum-Aufstieg-Zwingen macht ne Flasche auf, denn genau das wollen sie :top:

Auf welche Blitzleistung soll die 7D denn regeln?

Bei Autoiso in "M": Blende fix, Zeit fix, ohne Blitz: -> vorhandenes Licht ergibt die nötige ISO.

Mit Blitz: mehr ISO oder mehr Blitzleistung? Beides ist eine Gleichung mit zwei Unbekannten, die feste ISO-Einstellung auf 400 einen Kompromiss dar.

Entweder mit Blitz manuell ISO einstellen, oder mit der 400er Einstellung leben.

Eine sinnvolle Möglichkeit wäre, bei sehr heller Umgebung die ISO von 400 bis auf 100 herunterzuregeln, um Überbelichtung zu vermeiden.
In solchen hellen Situationen hilft nur, die Belichtungswaage im Auge zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welche Blitzleistung soll die 7D denn regeln?

Mit Blitz: mehr ISO oder mehr Blitzleistung? beides ist eine Gleichung mit zwei unbekannten, daher stellt die feste ISO-Einstellung auf 400 einen Kompromiss dar.

Entweder mit Blitz manuell ISO einstellen, oder mit der 400er Einstellung leben.

(Vorweg: Ich habe die 5DII und weiß nicht, welche Unterschiede bei der 7D bestehen. Hätte ich dazu sagen sollen.)

Was Du sagst gilt für den M-Modus.
Will ich das der Blitz die Belichtungssteuerung übernimmt, muss ich auf M gehen. Dort ist nachvollziehbar, dass die Iso auf 400 festgelegt ist. Denn ob der Blitz mehr regeln soll, oder die Iso höher gehen soll, kann die Kamera in der Tat nicht entscheiden. Will ich mehr Iso, muss ich es eben manuell einstellen, d'accord.

Ich blitze aber lieber in AV (gebounct oder entfesselt), da ich Restlichtnutzung anstrebe (und das zu erreichen dauert in M zu lange). D.h., die Kamera belichtet im Prinzip unabhängig vom Blitz und setzt den Blitz nicht/nur eingeschränkt zur Belichtungssteuerung ein.
D.h., die von Dir konstruierte Unmöglichkeitsentscheidung gibt es in AV nicht. Die Kamera muss so belichten, dass das Bild ohne Blitz funktionieren würde, und die Auto-Iso entsprechend wenn sein muss auf 1600 oder 3200 hochregeln. Tut sie aber nicht, sie regelt stattdessen die Zeit beliebig weit runter.

Bleibt mir also nur, die Iso manuell hochzuregeln. Das geht, garkeine Frage! Ich komme damit auch klar! Es ist nur eben nicht optimal, da ich immer mal wieder nachregeln muss, und das kostet Zeit. Und es wird eben nicht gehalten was auf der Verpackung steht: Auto-Iso macht das für Dich ;)
 
Mit Blitz: mehr ISO oder mehr Blitzleistung? beides ist eine Gleichung mit zwei unbekannten, daher stellt die feste ISO-Einstellung auf 400 einen Kompromiss dar.

Man wählt die gewünschte Zeit/Blende aus.
Den Blitz will ich nur im Ausmass als Aufhellblitz nutzen, auf den mir genehmen Wert korrigiert, (wie in AV). Wird selten der Fall sein, dass man ein typisches Blitzfoto anstrebt.
Die gewünschte Zeit, bei gleichzeitig korrekter Belichtung des Hintergrundes, gewährleistet bei veränderten Lichtsituationen AutoISO.

Kaum überwachen von M mehr notwendig, in weiten Bereichen vergleichbare Bildergebnisse, mit ähnlicher Ausgewogenheit von Vorder/Hintergrund.

Erst wenn der höchste, als max. ISO Wert vorgegebene ISO-Wert nicht mehr reicht, wird der Blitz zum Hauptlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man wählt die gewünschte Zeit/Blende aus.
Den Blitz will ich nur im Ausmass als Aufhellblitz, auf den mir genehmen Wert korrigiert, nutzen (wie in AV). Wird selten der Fall sein, dass man ein typisches Blitzfoto anstrebt.
Die gewünschte Zeit gewährleistet bei veränderten Lichtsituationen AutoISO.

Kaum überwachen von M mehr notwendig, in weiten Bereichen vergleichbare Bildergebnisse, mit ähnlicher Ausgewogenheit von Vorder/Hintergrund.

Erst wenn der höchste, als max. ISO Wert vorgegebene ISO-Wert nicht mehr reicht, wird der Blitz zum Hauptlicht.

Und wenn es dunkel wird, dann blitzt Du mit ISO 3200? und den Mischlichtproblemen?

Für mich ist "M" ohne Blitz mit ISO-Automatik eben diese Automatik.
Für "M" und Blitz und fester ISO ist eine Blitz-Automatik, weil der Blitz das nötige Licht liefert.

Nur "M" ohne Blitz und ohne ISO-Automatik ist wirklich manuell. Das Obengenannte ist im ersten Fall eine ISO-Automatik, im Zweiten eine Blitzleistungs-Automatik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss halt eine passende Folie auf den Blitz.
Und wers nicht braucht, soll natürlich AutoISO ausschalten können.
Wies genau genannt wird, ist mir dann wurst. Ich will ausgewogene Bilder,- und mir die Zeit nicht mit überwachen,- herumschrauben und anderen unnötigen Firlefanz stehlen lassen. Ich will fotografieren mit ausgewogenen Ergebnissen und nicht Techniker spielen.
Ein bisschen Feinanpassen wird nicht verhinderbar sein,- aber eine bestimmte Zeit und Blende sollte komfortabel mit bestmöglichem "GrundErgebnis" möglich sein. Ohne AutoISO geht das nicht.
Man muss ja auch einmal dran denken, dass wir bald 2010 schreiben.
Die Zutaten für bessere Ergebnisse für jedermann gibts ja schon länger. Zeit/Blende und halt auch ISOvariabel.
Man braucht jetzt nur mehr wollen, dann kann man was für seine Kunden tun. Wie lange will Canon warten,- hats einen Vorteil wenn man erst 2020 nachzieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Vorweg: Ich habe die 5DII und weiß nicht, welche Unterschiede bei der 7D bestehen. Hätte ich dazu sagen sollen.)

Was Du sagst gilt für den M-Modus.
Will ich das der Blitz die Belichtungssteuerung übernimmt, muss ich auf M gehen. Dort ist nachvollziehbar, dass die Iso auf 400 festgelegt ist. Denn ob der Blitz mehr regeln soll, oder die Iso höher gehen soll, kann die Kamera in der Tat nicht entscheiden. Will ich mehr Iso, muss ich es eben manuell einstellen, d'accord.

Ich blitze aber lieber in AV (gebounct oder entfesselt), da ich Restlichtnutzung anstrebe (und das zu erreichen dauert in M zu lange). D.h., die Kamera belichtet im Prinzip unabhängig vom Blitz und setzt den Blitz nicht/nur eingeschränkt zur Belichtungssteuerung ein.
D.h., die von Dir konstruierte Unmöglichkeitsentscheidung gibt es in AV nicht. Die Kamera muss so belichten, dass das Bild ohne Blitz funktionieren würde, und die Auto-Iso entsprechend wenn sein muss auf 1600 oder 3200 hochregeln. Tut sie aber nicht, sie regelt stattdessen die Zeit beliebig weit runter.

Bleibt mir also nur, die Iso manuell hochzuregeln. Das geht, garkeine Frage! Ich komme damit auch klar! Es ist nur eben nicht optimal, da ich immer mal wieder nachregeln muss, und das kostet Zeit. Und es wird eben nicht gehalten was auf der Verpackung steht: Auto-Iso macht das für Dich ;)

Blitzen im AV-Modus hat die Gefahr, dass die Belichtungszeit zu lange wird. Die 7D hat hier die Möglichkeit die Zeit zwischen 1/60 und 1/250 zu regeln.

Meisten nehme ich zum Blitzen "M" um die Zeit auf 1/30 zu begrenzen (unscharfe "Wischer" durch die lange Belichtungszeit). Bei viel Licht, wenn der Hintergrund dadurch nicht ganz im Dunkeln verschwindet, nehme ich AV mit der Zeitbegrenzung 1/60-1/250.
 
Blitzen im AV-Modus hat die Gefahr, dass die Belichtungszeit zu lange wird. Die 7D hat hier die Möglichkeit die Zeit zwischen 1/60 und 1/250 zu regeln.

Die Möglicheit hat die 5DII auch. Ergibt aber oft die typischen Blitzbilder mit abgesoffenem Hintergrund, weil die Kam nicht bei Bedarf die ISO hochdreht, sondern dann mit dem Blitz regelt. Das ist ja genau die Krux.
 
Die 7D hat hier die Möglichkeit die Zeit zwischen 1/60 und 1/250 zu regeln.
Bei viel Licht, wenn der Hintergrund dadurch nicht ganz im Dunkeln verschwindet, nehme ich AV mit der Zeitbegrenzung 1/60-1/250.

Freilich ist das schön, das Canon sich bequemt hat, eine fix vorgegebene Zeitbegrenzung einzubauen. Die Frage bleibt, ob man mit einer Canon nun ein Spielzeug gekauft hat, weils ja gar keinen Unterschied macht ob man nun mit 1/30 - 1/60 - 1/80 fotografiert,- oder ob man ein Instrument gekauft hat, um bestmögliche Bilder in einer bestimmten Situation, zeitgerecht machen zu können. Warum kann ich bei Canon die untere Zeit nicht frei begrenzen?
Ist es denen zu hart eine Benutzerorientierte, also freie Zeitbegrenzung zu integrieren? Sie nimmt halt meistens drinnen 1/60,- ob das gut ist oder nicht,- ist eben so,- weil Canon 1/60 während eines Meetings festgelegt hat?
Da kann ich meine Fernbedienung freier konfigurieren, als meinen vielfach teureren Fotoapparat. Ist einfach nicht zeitgemäß. Und das es auch Kundenorientiert geht, haben andere eh schon lang bewiesen.
 
Na ja, die weiter oben aufgeführte AV-Situation ist dann schon etwas schwieriger. Ich gebe die Blende vor und die Kamera darf jetzt zwei belichtungsrelevante Parameter regeln: Die Verschlusszeit und den ISO-Wert. Woher soll die Kamera aber wissen worauf ich die Priorität lege. Kurze Verschlusszeiten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, bei hohen ISO-Werten und geringer Dynamik. Oder lange Verschlusszeiten mit niedrigen ISO-Werten und hoher Dynamik. Hier müsste man einfach die Verschlusszeiten nach unten oder nach oben begrenzen können. Bei der Nikon D300s geht das, soweit ich es in Erinnerung habe.

Ich finde die Blitzsynchronisation sollte man da erst mal außen vor lassen. Denn vieler Orte ist mit Blitz non go.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis er realisiert, dass er reingefallen ist, hat er schon ein drittes Objektiv und einen Blitz,- und steckt in der Systemfalle.

Was Canon hingegen momentan macht, ist eine Geringschätzung des Kunden.

Hallo,

eigentlich wollte ich mit einem Vollzitat zitieren, denn besser hätte ich es auch nicht schreiben können. Volle Zustimmung!

Dass die 7D endlich eine gescheite ISO-Automatik hat, bei der man Blende und Zeit vorgeben kann, war überfällig. Dass man jedoch Begrenzungsmöglichkeiten der Automatik wie z.B. den Safety-Shift mit Ober-/Untergrenzen bei Av, Tv und ISO weggelassen hat, war wieder typisch Canon. Von einer möglichen Belichtungskorrektur bei Auto-ISO in M bzw. einem TAv-Programmm gar nicht zu sprechen.

Bei Nikon, Pentax etc. bekommt man sowas schon in Mittelklasse-Modellen, und trotzdem wird noch eine D3 gekauft. Canon dagegen will, dass man eine 1er kauft.

Bei Canon liegt es nicht am Können, sondern am Wollen.

Und es liegt an den vielen Usern, die sich das kritiklos bieten lassen. Bestes Beispiel ist die 5D Mark II. Wenn man deren "Ausstattung???" mit der Nikon D700 vergleicht, dann kommen einem die Tränen. Im "Horst"-Thread gab es auch Unverständnis darüber. Trotzdem haben sie viele gekauft, weil eben ein Umstieg bei viel Canon-Equipment Geld kostet und die Leute eben unbedingt Vollformat für ihre Hunde-, Katzen-, Pferdephotos und Urlaubsschnappschüsse brauchen. Selbst schuld.

Und da diese User, die jetzt bei der 7D plötzlich den guten AF (der ja wohl in dieser Preisklasse selbstverständlich sein sollte; und erst recht bei der 5er!) loben und die tolle Ausstattung gutheißen, jegliche Kritik an der 5D Mark II immer mit Beißreflexen beantwortet haben (und jetzt die 7er bis aufs Blut gegen auch nur die kleinste Kritik verteidigen), wird sich auch daran nix ändern.

Insofern wird eine voll konfigurierbare ISO-Automatik unterhalb der 1er noch ein paar Generationen dauern (genau wie Okularverschluss, AF-verknüpfte Spotmessung, AEB mit mehr als 3 Bildern und nur +/- 2 etc.). Die Canon-Junkies lassen sich ja wunderbar mit Video und Megapixeln ködern.

Gruß Finnan
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem haben sie viele gekauft, weil eben ein Umstieg bei viel Canon-Equipment Geld kostet und die Leute eben unbedingt Vollformat für ihre Hunde-, Katzen-, Pferdephotos und Urlaubsschnappschüsse brauchen. Selbst schuld

Genau ... selbst Schuld, wer so was macht ... hätte man doch seine komplette Ausrüstung verhökern und auf Nikon (oder sonst wen) umsteigen sollen :top:

Entschuldige, aber dein Gefasel kann ich nicht ernst nehmen. Du unterstellst, dass alle 5DII Käufer ahnungslose Dilettanten und Hobbyknipser mit zu viel Geld sind, alles Fanboys ohne fotografische Ambitionen, die nur Wert auf den Canon Schriftzug legen.

Natürlich hätte ich auch gerne eine ISO Automatik, wie sie von mir aus bei Nikon üblich ist (wenn ich sie auch nicht wirklich oft brauche), aber a) ist ein Systemwechsel mit einem Sack voller System-Zubehör vollkommen sinnfrei und b) hab ich mich an meinen (Canon-)Workflow gewöhnt und mag ihn. Warum also in aller Welt hätte ich darauf verzichten sollen, eine 5DII zu kaufen?
 
...Woher soll die Kamera aber wissen worauf ich die Priorität lege. Kurze Verschlusszeiten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, bei hohen ISO-Werten und geringer Dynamik. Oder lange Verschlusszeiten mit niedrigen ISO-Werten und hoher Dynamik. ...

Bei Pentax kann man da festlegen, was die Kamera tendenziell machen soll:

- Bevorzugung kurzer Verschlusszeiten
- hohe Tiefenschärfe
- geringe Tiefenschärfe
- MTF-Priorität (beste Abbildungsleistung für das verwendete Objektiv)

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten