• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Automatik bei Blitz

good_grief

Themenersteller
Hallo Mitglieder,

eventuell kennt ihr Einstellungsmöglichkeiten, welche mir helfen könnten.

Von meiner alten Pentax K100D kannte ich es, dass mit der Aktivierung des Blitzes automatisch eine geringe ISO genutzt wurde.
Beispiel: In einem mäßig beleuchteten Raum würde ohne Blitz eventuell eine ISO 800 genommen werden, wenn dann der Blitz aktiviert wird stellte meine PEntax automatisch auf ISO 100 oder 200.
Mit diesem Vorgehen war ich meist sehr zufrieden:)

Nun bin ich auf eine NIKON D7000 umgestiegen. Hier fällt mir auf, dass im Automatikmodus die ISO-Wahl nicht von der Blitzaktivierung beeinflusst wird. Also die NIKON nimmt ohne Blitz eine ISO 800 und wenn sie denkt den Blitz anschalten zu müssen bleibt die Einstellung auf 800. Meiner MEinung nach wäre es dann aber doch sehr oft sinnvoll eine geringere ISO (zB. 200) oder so zu verwenden.

Eventuell könnt ihr mir helfen/Anregungen geben. Danke:)
 
Hallo,

von der k20d kommend, hatte ich damals auch ein Problem mit der "komischen" Blitzsteuerung. Bei den neueren Nikons fließt immer das Umgebungslicht in die Blitzberechnung mit ein. Dies führt dazu, dass die meisten so entstehenden Blitzaufnahmen nicht, wie zu Pentax-Zeiten "totgeblitzt", sondern sehr ausgewogen belichtet werden.

Zu einer bestimmten ISO-Empfindlichkeit lässt sich die D7000 nur durch Ausschalten oder engerer Eingrenzung der ISO-Automatik (z.B. auf 100-400) bewegen.

Inzwischen sehe ich diese "Eigenart" des "CLS" als wahren Segen an, weil ich so zwischen ausgewogener Beleuchtung und "Freistellung" durch "abgesoffenen" Hintergrund wählen kann.

Früher oder später wirst Du es auch mögen ;)

Gruß
Rüdiger
 
Ob man es mögen wird oder nicht hängt davon ab was und wie man fotografiert.
Mit meinen anderen Nikons habe ich auch niemand Totgenblitzt.
Außerdem kann man das auch so einstellen wie man will.
Rüdiger hat aber nicht ganz Unrecht das hat schon was mit dem dezenten Blitzen. Passt nicht immer aber gelegentlich sehr schön.

Nur hab ich mittlerweile den Verdacht das die Nikon d7000 mit älteren Blitzen nicht gut klarkommt.
Besonders nicht mit Fremdherstellern.
Kann auch an der Steuerung des Blitzes liegen.
 
Gilt alles nur mit SB-800:
Ich schon - zumindest, solange ich alle Automatiken anhatte. Das war mit der D40/D80 immer ein Kampf. Bild zu dunkel (da Basis-ISO) also ISO höher, und Belichtungs- und/oder Blitzkorrektur. Bin mit der D90 und der D300 dann zu M übergegangen mit festen ISO's. Wenn man das genau so bei der D7000 macht, sind die Ergebnisse auch genau so gut.
Aber - bei Mischlicht kann man auch sehr gut mit z.b. A und aktiver ISO-Automatik arbeiten - das hat die D7000 gut drauf.
Und: Die ISO wird nur maximal um den Faktor 4 des Grund-ISO-Wertes erhöht.

Fremblitze: Hatte nur einmal einen Sigma (500-irgendwas) dran, das war ein Lotteriespiel. Mein SB-800 tuts einwandfrei. Wenn man manuell (gromit ist da die Referenz) arbeitet, mögen Fremdblitze gehen, iTTL ist nur 100% kompatibel bei Verwendung von Nikon-Blitzen.
 
Ich habe meine D7000 so verstanden:
ISO- Automatik = ISO zieht tatsächlich hemmungslos nach oben!
Kann gewünscht sein um das foto nicht totzublitzen, aber bringt oft unnötiges rauschen.

folgendes habe ich mit der D7000 und dem SB 700 probiert:

1. ISO fest eingestellt, kleiner Nachteil, man regelt ständig nach bei Mischeinsatz (mal mit, mal ohne Blitz).

2. von mir gewählte Blitzeinstellungen auf U1 gespeichert, Vorteil, bei Mischeinsatz (ohne Blitz) berührt das die feste ISO- Einstellung nicht.

Variante 2 funkt. bei mir prima! Habe auch noch U2 mit einer anderen Blenden-/ Isovariante für Blitzaufnahmen belegt.

Grüße Mario
 
Ich habe einen Nissin Di622 der mir immer gereicht hat weil ich nicht viel mit Aufsteckblitz mache.
Auf der d90 und auf der d700 gab es nie Probleme.
Bei der d7000 habe ich den Verdacht das die TTL Steuerung nicht mit der Kamera zusammenarbeitet.
Ist mir nur zufällig aufgefallen.
Der eingebaute Blitz geht viel kräftiger zur Sache als der Nissin.
Der Blitz ist älter als die d7000.
Dafür kann die d7000 ja nichts.
Auf M spielt das natürlich keine Rolle.
 
Bei höheren Iso-Werten wird tatsächlich durch den Blitz nur etwas aufgehellt und die Lichtstimmung des Motivs bleibt weitestgehend erhalten. Idealerweise sollte man das mit den länstmöglichen Belichtungszeiten kombinieren.

Wenn man das nicht will, kann man die Iso-Automatik ja runterregeln oder ausschalten. Allerdings muss man bei der ISO-Automatik sowieso aufpassen, denn die dort eingestellte "kürzeste Belichtungszeit" ist bestenfalls ein theoretischer Wert....

blackseven
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist die kürzeste Belichtungszeit bestenfalls ein theoretischer Wert ?
:confused::confused::confused:
 
Die neueren Nikons sind in der Tat so programmiert, den HighIso Priorität zu geben und lieber die Blitzleistung zu senken. Erzeugt angeblich natürlichere Bilder. Meine D5000 hat diese (Un)sitte auch.

Mittlerweile blitze ich nur mehr im M-Modus anhand von Probebildern. Die ISO legen ich meist auf 320 - 500 fest mit deaktivierter Automatik, jenachdem, wie dunkel es ist. Dann werden Blende und Zeit gewählt und anhand der Probebilder weiter abgestimmt. Man bekommt nach kurzer Zeit ein Gefühl dafür. Die Bilder werden besser als mit den Nikon-Settings.

Die kürzeste Zeit bei der D5000 ist übrigens 1/2oo sec.
 
Iso auf den gewünschten Wert einstellen.
Modus M
Belichtungszeit und Blende manuell vorgeben.
Rest macht der Blitz. :)
+1 Genau so :top:

Und die ISO sollte auf einen kleinen Wert (Sollwert/Idealwert der Kamera oder wie der sich nennt) gestellt werden. Bei meiner D300 ist es z.B. ISO 200.
Das mache ich anders. ISO so einstellen, dass das Bild ohne Blitz ca. 2EV unterbelichtet wird. Der (System-)Blitz hellt dann nur noch auf und in der Summe werden das meist natürlichere Bilder als ohne Blitz.
 
Hallo Mitglieder,

eventuell kennt ihr Einstellungsmöglichkeiten, welche mir helfen könnten.

Von meiner alten Pentax K100D kannte ich es, dass mit der Aktivierung des Blitzes automatisch eine geringe ISO genutzt wurde.
Beispiel: In einem mäßig beleuchteten Raum würde ohne Blitz eventuell eine ISO 800 genommen werden, wenn dann der Blitz aktiviert wird stellte meine PEntax automatisch auf ISO 100 oder 200.
Mit diesem Vorgehen war ich meist sehr zufrieden:)

Nun bin ich auf eine NIKON D7000 umgestiegen. Hier fällt mir auf, dass im Automatikmodus die ISO-Wahl nicht von der Blitzaktivierung beeinflusst wird. Also die NIKON nimmt ohne Blitz eine ISO 800 und wenn sie denkt den Blitz anschalten zu müssen bleibt die Einstellung auf 800. Meiner MEinung nach wäre es dann aber doch sehr oft sinnvoll eine geringere ISO (zB. 200) oder so zu verwenden.

Eventuell könnt ihr mir helfen/Anregungen geben. Danke:)

Du musst in den Optionen das Auto-ISO ausschalten und auf 200 ISO einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten