• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island - Eine Rundreise mit nassen Füßen

Moin,

Freut mich wenn mein Stil ankommt und die Bilder (überwiegend) gefallen :)

Aber ist das nicht immer extrem aufwendig, extra die Kamera und alles da hoch
Belichtung messen etc.? Bei uns digitalen Faulpelzen geht das ja schnell aber so
nen Film will man ja auch nicht auf gut glück rausballern.

Das siehst du etwas zu altmodisch. Auch meine Kamera (203FE) hat Belichtungsmessung
und Blendenvorwahl. Insoweit besteht also kein Unterschied zu einer DSLR ala 5DII etc.
Naja einer vielleicht: Mein Sensor ist ~3 mal größer als bei einer DSLR:D

Mit "auf gut Glück rausballern" hat das ja auch nichts zu tun. Die Grundlagen von
Blende/Zeit/ISO sind immer die gleichen. Die Grundlagen der Gestaltungsregeln sowieso.

Das Hochklettern aufs Auto hab ich mittlerweile perfektioniert. Kamera & Stativ
über die Schulter und dann bin ich binnen Sekunden oben und hab das Stativ aufgebaut.
Das bringt hier und da neue Perspektiven die mir sonst eben nicht möglich wären.
______________________________________

Weiter gehts in der Thorsmörk. In Sachen Vegetation war dort im Mai noch nicht
viel los. Aber die Farben und Strukturen in den Lavaformationen waren schon echt
beeidruckend.

Nr. 32 - Strukturen Thorsmörk

13 - Thorsmörk II.jpg

Gruß,
Mathias
 
Hmm... dann wird dir das nächste wohl auch nicht gefallen.
Aber da musst du dann wohl durch;)

Nr. 33 - Formen, Farben und Strukturen

13 - Thorsmörk.jpg

Nach der Thorsmörk gings dann in Richtung "Golden Circle". Unterwegs kreuzten mal
wieder ein paar Tiere unseren Weg und bei diesen Schafen musste ich dann einfach
mal anhalten und ein paar Fotos machen.
Als ich auf 5-6m dran war starrte mich das Schaf mit diesem strengen Blick an von
dem ich nicht wusste ob es mich jetzt gleich auf die Hörner nimmt oder doch bloß
halbwegs neugierig guckt. Als Stadtmensch der mit Tieren wenig am Hut hab ich
dann den Rückzug angetreten nach diesem Bild. Die Rolle war eh voll:D

Nr. 34 - Hau ab!

14 - Weg nach Gullfoss.jpg

Gruß,
Mathias
 
Man man man... Ihr seid aber auch alle schwer hinterm Ofen hervorzuholen.

Mach ich eben weiter mit Geysiren :)

Unsere erste Station im "Golden Circle" war das Geysirgebiet mit dem einen der
noch regelmäßig, alle 6-8Minuten, ausbricht.

Es führt ein schöner Rundgang durch das Gebiet auf dem man an allen Geysiren
vorbeikommt. Darunter auch der eine der als Namensgeber für alle weiteren auf
Erden dienen sollte: Geysir. Leider bricht er nur noch nach Erdbeben aus und
dampft sonst bloß ein wenig vor sich hin.
Aber für die Show gibts ja noch den Strokkur, den man im nächsten Bild schon
im Hintergrund ausbrechen sieht:D

Nr. 34 - Geysire

15 - Strokkur IV.jpg

Als ich dann dichter dran war wurds spannend. Die Fontäne war mir relativ egal.
Das Foto das ich haben wollte sollte sich um die Blase kurz vor dem Ausbruch
drehen. Dumm nur das meine Serienbildgeschwindigkeit irgendwo bei 0,2 B/s liegt.
Im Klartext hatte ich also nur einen Versuch pro Ausbruch. Ein Glück das der Strokkur
so oft ausbricht.
Nach einer guten Stunde im eisigen Wind (meine Freundin saß schon längst wieder
im Auto) hatte ich mein Bild dann aber auch und konnte mich erstmal aufwärmen gehen:D

Nr. 35 - 3, 2, 1...

15 - Strokkur III.jpg

Und jetzt will ich mal etwas Maneuverkritik hören, sonst gibts bald keine Bilder mehr;)

Gruß,
Mathias
 
ich find den links von 34 viel schöner :D
der rechte ist halt größer...

Meinst du diesen?

Nr. 36 - der links daneben

15 - Strokkur II.jpg

Von der Form und Farbe über die gesamte Fläche hat er mir auch besser gefallen.

Allerdings hatte der rechte diese tolle Salzkruste ringsum und das intensivere Blau/türkis
an den tieferen Stellen.
Und nur mit dem konnte ich einen vernünftigen Bildaufbau in Richtung Strokkur bekommen:D

Randnotiz: Das Ding ist auch an der Oberfläche richtig heiß. Mir ist einmal die Verpackung
von einer Filmrolle ins Wasser gefallen die ich natürlich wieder dort rausfischen wollte.
Obwohl sie direkt an der Oberfläche schwamm tat das richtig weh an den Fingern:eek:

Nr. 37 - Strokkur!

15 - Strokkur.jpg

Der Strokkur ist einfach sagenhaft. Obwohl ich ihn bei Tag mindestens 10 mal habe
ausbrechen sehen und am Abend - wir hatten uns am Campingplatz daneben eingerichtet -
für nochmal 1 Stunde hin bin. Übrigens als Einziger auf dem Gelände. Unbezahlbar.
Ich konnte nicht genug kriegen von dem Ding. Einfach nur faszinierend:top:

-----------

Mit dem nächsten Bild gehts dann weiter nach Thingvellir. Hier treffen die amerikanische
und europäische Platte aufeinander. Man kann also zu Fuß den Kontinent wechseln:D
Links ist Amerika, rechts Europa. Oder war es andersrum?

Nr. 38 - Thinvellir

16 - Thingvellir II.jpg
 
ja, genau der. :top:
Ich stand glaub fast eine Stunde nur vor diesem kleine Geysir weil mich das Blau nahezu hypnotisiert hat so schön fand ich das.
 
Das Hochklettern aufs Auto hab ich mittlerweile perfektioniert. Kamera & Stativ
über die Schulter und dann bin ich binnen Sekunden oben und hab das Stativ aufgebaut.
Das bringt hier und da neue Perspektiven die mir sonst eben nicht möglich wären.
Das ist ein Aspekt, um den ich sehr beneide... Finde ich super, dass diese Möglichkeit immer wieder genutzt hast. Würde ich nicht anders machen. Da kommen wirklich interessante Bilder heraus, wie man es in diesem Thread sieht.

Auch Aufnahmen wie 32 oder 33 mag ich total. Mit solchen Oberflächenstrukturen könnte ich mich stundenlang beschäftigen.

Ich war erst kürzlich 16 Tage auf der Insel (bin letztes Wochenende heimgekommen), aber solch ein blauer Himmel wie auf den letzten Bildern habe ich in der ganzen Zeit nie gehabt. NEID!!! ;)

Ja, Strokkur war für mich auch faszinierend. Leider hat es geregnet, als ich dort war. Wir waren zwar 4 Tage im Golden Circle, aber die Hälfte davon verregnet... wegen eines heftigen Sturmes hat es nicht einmal für Landmannalaugar gereicht... :(

Daher freue ich mich hier auf tolle Bilder! Weiter so! :top:

Gruß Matthias
 
Hallo Mathias,
ich habe deinen Reisebericht jetzt erst entdeckt, viele schöne Islandbilder und amüsante Erklärungen dazu. Obwohl doch immer wieder die selben Lokations gezeigt werden sind die Blickwinkel und Farbgebungen jedes Fotografen etwas anders und auch wieder schön.
Island wird eben nie langweilig.

Nr. 21 - Leuchtturm Dyrholeay

Dazu gibt es dann noch ein Making-of, um mal zu zeigen warum ich überall der
Depp mit der Kamera war:lol:

Gruß,
Mathias
Das gefällt mir eigentlich viel besser.
Nach der Thorsmörk gings dann in Richtung "Golden Circle". Unterwegs kreuzten mal
wieder ein paar Tiere unseren Weg und bei diesen Schafen musste ich dann einfach
mal anhalten und ein paar Fotos machen.
Als ich auf 5-6m dran war starrte mich das Schaf mit diesem strengen Blick an von
dem ich nicht wusste ob es mich jetzt gleich auf die Hörner nimmt oder doch bloß
halbwegs neugierig guckt. Als Stadtmensch der mit Tieren wenig am Hut hab ich
dann den Rückzug angetreten nach diesem Bild. Die Rolle war eh voll:D

Nr. 34 - Hau ab!

Gruß,
Mathias
nettes Foto von einem interessanten Schaf, schade dass du dich nicht getraut hast dich wie beim Leuchtturm vor das Schaf zu legen, die Perspektive wäre bestimmt göttlich gewesen.

Gruß strickliese
 
Moin Moin,

Vielen Dank für den weiteren Zuspruch :)

Da es ja jetzt schon ein paar Tage keine Bilder mehr gab (Strand war irgendwie
noch cooler:D) gibts heute Abend gleich mal 3.

Zum ersten mit dem Wanderweg in Richtung des Öxarafoss im Thingvellirnationalpark.

Nr. 39 - Wanderweg Öxarafoss

16 - Thingvellir III.jpg

Als nächstes ein Bild vom Aussichtspunkt des Lögberg - dem ehemaligen Versammlungsort
eines der ältesten Parlamente - über die darunterliegende Landschaft des Nationalparks.

Nr. 40 - Thingvellir

16 - Thingvellir.jpg

Und zuletzt, mit einem großen Dankeschön an "Wombat93" für diesen Hammerspot,
die Kirche von Ulfjotsvatn, wahrlich himmlisch gelegen am Südende des thingvellirvatn.

Nr. 41 - Ulfjotsvatn

16a - Kirche Ulfjotsvatn II.jpg

Gruß,
Mathias
 
Ja, zu finden war sie auch recht einfach. Außer dem Bauernhof nebendran gibts
da ja nix mehr in dem Ort. Aber die Straße dahin war schon etwas abenteuerlich,
selbst für isländische Schotterpisten:D

Hier nochmal eins - mein Favorit von dort sowie eins meiner liebsten Islandbilder insgesamt.

Nr. 42 - Ulfjotsvatn II

16a - Kirche Ulfjotsvatn.jpg

Gruß,
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ansicht ist fantastisch! Ich war vor ein paar Wochen auch dort, aber leider waren die Berge im Hintergrund mit Wolken bedeckt... (trotzdem auch von mir ein kleines Dankeschön an Wombat93!)

Gruß Matthias
 
So langsam wünsch ich mich ins kühlere Island zurück. Wenn mir da zu warm war
musste ich nur die jacke aufmachen.

Wir machen jetzt auch einfach mal weiter mit Reykjavik. Um die Besichtigung der
Hallgrimskirkja kommt man natürlich nicht herum.

Nr. 43 - Hallgrimskirkja innen

17 - Hallgrimskirkja III.jpg

Mit dem Fensterputzer bin ich mir nicht sicher. Einerseits lockert er das Bild irgendwie auf.
Andererseits passt er auch so gar nicht da hin. Was meint ihr?

Gerade als wir gehen wollten hat dann auch noch der gute Mann an der Orgel
Platz genommen und ich musste meiner besseren Hälfte wieder ein paar Minuten
mehr Ihres beabsichtigten Shoppingtrips abtrotzen:D

Nr. 44 - Orgel

17 - Hallgrimskirkja II.jpg

Gruß,
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinns Fotos...gehören mit zu den besten, die ich hier bisher gesehen habe. Was hast/hattest du eigentlich alles dabei? Polfilter wohl nur teilweise :P. Noch ND und Grad-ND Filter?
 
Ui... Vielen Dank:)

Ja, neben dem dann verschwundenen Pol hatte ich noch ND und Verlaufsfilter.
Wegen der Magentaverfärbung der NDs hab ich die aber nie benutzt. War auch
eigentlich nicht nötig. f/22 und ISO50 reichte in der Regel für alles.

Das mit dem Pol ist übrigens nicht lustig. Du kannst dir nicht vorstellen was ein 105mm
Polfilter in Reykjavik kostet:grumble:
Vor der Wahl stehend die nächsten 2 Wochen ohne Pol da zu stehen oder die Kohle
locker zu machen hab ich mir noch 15% Rabatt rausgehandelt und "nur" noch 360€
für einen Pol und eine Packung Ektar bezahlt:rolleyes:

Der Preis für Film ist aber viel heftiger im Vergleich. 10€ für eine Rolle Ektar. Velvia
sogar noch mehr:eek:

Fotograf will man auf Island nicht sein. Oder eigentlich doch:D

Gruß,
Mathias
 
Weiter gehts. Mit dem Fahrstuhl auf die Spitze der Hallgrimskirkja gefahren bietet
sich ein wunderbarer Ausblick über Reykjavik.

Nr. 45 - Reykjavik

17 - Reykjavik II.jpg

Danach ging es weiter in Richtung Perlan. Ein ehemaliger Wasserspeicher der jetzt
das in jedem Reiseführer (zu Recht) gelobte Sagamuseum und eines der besten
Restaurants Islands beheimatet.

Nr. 46 - Perlan

17 - Perlan III.jpg

Gruß,
Mathias
 
Das Bild aus der Hallgrimskirkja (#43) und das letzte Architekturbild (#46) gefallen mir wirklich gut. Schön umgesetzt!

Ebenfalls sehr gut finde ich die Fotos vom Gljufurarfoss (#28 und #28a). Die Bilder 40-42 und 45 sind zwar interessant, können aber aufgrund des eher uninteressanten Lichts und der nicht so spannenden Perspektive m.E. nicht mithalten. Nichtdestotrotz finde ich, gehören sie zur Serie dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten