• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island - Eine Rundreise mit nassen Füßen

Ja, das dürften Wasserflecken sein. Es hatte mal wieder geregnet als wir dort waren:rolleyes:

Weiter gehts, nächster Halt der Strand von Vik mit der schicken Kirche im Hintergrund:)

Nr. 20 - Spuren im Sand

11 - Kirche von Vik.jpg

Gruß,
Mathias
 
richtig richtig schöne Bilder! Löst bei mir Fernweh aus :( Bitte fleissig weiter posten :top:

Freut mich zu hören und dem komme ich natürlich gerne nach :)

Eigentlich war der Wanderweg auf Dyrholeay und zum Leuchtturm ja gesperrt als
wir dort ankamen. An jedem Weg stand ein Schild, dass zum Schutz der brütenden
Vögel die Wege gesperrt sind.

Doch gerade als wir uns mit der Situation abfinden wollten (für mich eine Katastrophe,
war doch Dyrholeay unter meinen Top10 Islandspots) kam ein Ranger/Verantwortlicher
des Weges, räumte die Schilder ab und lies uns passieren:top:

Nr. 21 - Leuchtturm Dyrholeay

11a - Leuchtturm Dyrholaey II.jpg

Dazu gibt es dann noch ein Making-of, um mal zu zeigen warum ich überall der
Depp mit der Kamera war:lol:

Gruß,
Mathias
 

Anhänge

  • 11a - Leuchtturm Dyrholaey II_making of.jpg
    Exif-Daten
    11a - Leuchtturm Dyrholaey II_making of.jpg
    414,8 KB · Aufrufe: 174
der Depp mit der Kamera

So komm ich mir auch manchmal vor... Lohnt sich aber meistens, so wie bei deinem Bild :top:
Verbesserungspotenzial meiner bescheidenen Meinung nach: Zwei Aufnahmen, eine fokussiert auf den Leuchtturm, die andere auf den Vordergrund und am PC zusammenbasteln. Und fast noch wichtiger, das Objektiv abschatten z.B. mit der Hand. Dann hast du auch keine Lensflares wie ganz oben an der Kante und rechts neben dem Turm. Und wenn das milchige runde Etwas in der Mitte ein weggestempelter Flare ist, dann weisst du ja schon selbst, was du falsch gemacht hast :evil::lol:
 
Moin Moin,

Ja, ich muss dir (teilweise) Recht geben.

- die Lensflares stören mich mittlerweile auch. Anfangs fand ich sie ganz schick,
je öfter ich mir das Bild ansehe desto mehr stört es mich aber.

- der milchige Fleck ist leider nichts gestempeltes (die Stellen hast du zum Glück
nicht gefunden), sondern eine "stumpfe" Stelle am Objektiv. Je nach Lichteinfall
ist das mal auf den Bildern zu sehen und dann wieder nicht. So ganz nachvollziehen
kann ich das noch nicht.

- Die Fokussierung und den Schärfeverlauf find ich so besser. Das "glitzern" im Wasser
ist mir lieber Schärfe von vorn nach hinten;)

----------------------

Weiter gehts mit einem Blick über die Südküste Islands.

Nr. 22 - Achtung Kante!

11a - Dyrholaey.jpg

Gruß,
Mathias
 
Ich mach mal weiter.

Entlang der Südküste auf dem oberen Bild liegt das Wrack einer abgestürtzten
US-Militärmaschine im schwarzen Sand.

Obwohl das Wrack noch in keinem Reiseführer steht (korrigiert mich wenn ich
mich irre), war es ausgerechnet dort total überlaufen. Alle paar Minuten kamen
wieder ein paar Leute, bekletterten das Flugzeug, machten kurz ihre Bilder und
waren auch schon wieder weg. Wir haben dann erstmal Kaffeepause gemacht
und eine gute Stunde gewartet bis es ruhiger wurde und auch ich meine Fotos
machen konnte.

Nr. 23 - Abgestürtzt

11b - Flugzeugwrack.jpg

Nr. 24 - Abgestürtzt II

11b - Flugzeugwrack II.jpg

Gruß,
Mathias
 
ist mal ne neue, mir unbekannte, Art das Flugzeug abzulichten :top:
24 finde ich deswegen ne Bombe!

Aber das Flugzeug ist ja schon lange kein Geheimtipp mehr, ist schon fast wie der Öxarafoss:D
 
Weiter gehts. Heute ausschließlich mit Wasserfällen. 2 der ganz großen und einer
der mE viel zu wenig Beachtung erfährt:)

Als erstes lag auf dem Weg der Skogafoss. Danach hieß es dann leider "byebye Polfilter".
Blöde wie ich bin hab ich auf dem Rückweg meinen 105mm Pol samt Filterhalter auf die
Motorhaube gelegt weil ich ihn noch vom Wasser befreien wollte.
Stattdessen bin ich aber einfach losgefahren. Aufgefallen ist es mir erst als wir schon am
Seljalandsfoss waren. Also mit 120 zurück gerast. Leider vergebens. Der Filter war weg:grumble:
Nun stand ich also da, noch 2 Wochen Island vor mir und hatte keinen Polfilter mehr.
In dem Moment war mir echt zum Heulen.

Nr. 25 - Skogafoss

12 - Skogafoss.jpg

Als wir dann zum zweiten mal am Seljalandsfoss ankamen hatte ich eigentlich gar
keinen Bock mehr aufs Fotografieren. Irgendwie konnte ich mich dann aber doch noch
zu ein paar Bildern motivieren.

Nr. 26 - Seljalandsfoss

12 - Seljalandsfoss.jpg

Und nach dem Seljalandsfoss ging es nur einige hundert meter weiter zum Gljufurarfoss.
Dort durch das Flussbett in die Schlucht hinein zu gehen und den Wasserfall zu sehen
war echt einmalig. Vom Erlebnis her der beste Wasserfall Islands.

Von daher ist mir beim Bild auch völlig egal das ich für den Dynamikumfang mit
einem Diafilm die völlig falsche Wahl getroffen habe, Kamera und Objektiv quasi
im Regen ertrunken sind und Lichter und Tiefen absaufen/ausfressen:D

Nr. 27 - Gljufurarfoss

12 - Gljufurarfoss V.jpg

Gruß,
Mathias
 
Ja, das mit dem vielen Wasser im Gljufurarfoss hat mich auch etwas geärgert.

Man kann sich das aber so vorstellen, das es aus allen Richtungen einfach permanent
regnet. Bildaufbau lief da mehr oder weniger nach dem Prinzip Zufall ab.
1 Sek den Objektivdeckel abgenommen und sofort wieder drauf. Nach Gefühl am
Stativ dann nachjustiert. Wieder Deckel ab und drauf. Nachjustieren und immer so weiter.

Vor jedem Foto mit den letzten trockenen Kleidungsfetzen die ich noch hatte das
Objektiv trocken gewischt und dann hoffen das der Wind nicht allzuviel Wasser
auf die Linse trägt bis zum Ende der Belichtung (immerhin einige Sekunden bei der
Dunkelheit und einem 50 ISO Film).

Nebendran war ein Campingplatz auf dem gerade eine Reisebusgruppe pausierte.
Als ich dann völlig durchnässt aus dieser Schlucht gelatscht kam und mich am
Auto erstmal umziehen musste haben mich (wiedermal) alle wie einen Außerirdischen
angeguckt. Die Blicke waren fast noch besser als das Foto:lol:

Hier dann nochmal zwei Detailaufnahmen vom rechten Seitenarm des Gljufurarfoss.
Ich kann mich nicht so ganz entscheiden welches ich lieber mag.
Ich tendiere aber zu dem engeren Ausschnitt.

Nr. 28 - Gljufurarfoss II

12 - Gljufurarfoss.jpg

Nr. 28a - Gljufurarfoss III

12 - Gljufurarfoss III.jpg

Gruß,
Mathias
 
Ich denke auch dass das erste das bessere von beiden ist:)

Quasi gegenüber des Seljalandsfoss stand auf dem Feld diese einsame Hütte mit
einem sagenhaften Blick auf die Vestmannaeyjar. Wegen der für unsere Planung
leider sehr ungünstigen Fährzeiten sind wir leider nicht rübergefahren.
Aber man muss sich ja auch was für einen zweiten Islandbesuch aufheben;)

Nr. 29 - Blick auf Vestmannaeyjar

12 - Blick auf Vestmaneayar III.jpg

Irgendwo entlang der Ringstraße kreuzte dann auch eine Herde Elche unseren Weg.
Nachdem wir ohnehin anhalten mussten um die Gruppe über die Straße zu lassen
bin ich dann natürlich auch gleich raus zum fotografieren:D

Dichter ran kam ich leider nie, denn jeden Meter den ich dichter kam ging die Gruppe
weiter aufs Feld.

Nr. 30 - Elche

10a - Wege dazwischen VI.jpg

Gruß,
Mathias
 
Elche :lol:? Oder steh ich da grad mächtig quer und mach mich hier lächerlich? Für mich sind das Rentiere.

Aber zu den Fotos:
Beim ersten gefallen mir die Farben gar nicht
beim zweiten auch nicht.
Die aus dem Post davor find ich sehr gelungen :top: mal wieder was anders.
 
Hi Mathias,

*hihi* ich/wir bin/sind durch die kurze Schlucht bei mehr Wasser bis zum Gljufurarfoss gegangen. Und zwar mit trockenen Füßen :D
Ein bisschen tänzerisches Körpergefühl braucht es dafür aber auf den 5 glitschigen Steinen.
Aber bei Dir war ja geradezu ein Stein-Steg vorhanden.

Und ich habe Dich erwischt: die Bilder (#27/28) sind spiegelverkehrt! :eek:

Innen drin hat man natürlich auch mit mächtig Spray zu kämpfen.
Länger als 1/30 habe ich leider nicht geschafft, bevor das Trockentuch wieder zum Einsatz kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wombat93:

Oh man... was mir da wieder im Kopf umher ging?:rolleyes:
Natürlich meinte ich Rentiere. Elche gibts auf Island wohl auch keine:D

Die Farben treffen aber die Lichtsituation an den jeweiligen Tagen (aus meiner
Erinnerung) schon recht präzise in beiden Bildern.
Aber wenigstens gefallen noch die vom Gljufurarfoss:)

@SirFlyAlot:

Jetzt hab ich tatsächlich nochmal den Film rausgesucht und auf den Leuchttisch
geworfen. Du hast recht. Ich hab den ganzen Film spiegelverkehrt gescannt und
scheinbar nicht aufgepasst. Mea culpa.

Bei den nassen Füßen hast du mich aber missverstanden. Die blieben einigermaßen
trocken. Nur der ganze Rest war noch ~45Min in der Schlucht einfach durch:lol:
______________________________

Zum Abschluss des Tages gibt es nochmal ein Bild eher dokumentarischen Charakters
aus der Thorsmörk.

An diese letzte Furt (in der Mitte wohl etwa 1,5-1,8m tief) hab ich mich dann aber
nicht mehr gewagt.

Alle anderen mit bis zu 60-80cm haben aber einen heiden Spaß gemacht:D

Nr. 31 - Furt!

13 - Thorsmörk III.jpg

Gruß,
Mathias
 
ach keine Angst waren nur die 2 die mir nicht so gefallen haben ;)
das letzte ist mal wieder richtig geil :top: mir gefällt dass wie du so nen Doku- mit Landschaftsstil kombinierst :top:
Aber ist das nicht immer extrem aufwendig, extra die Kamera und alles da hoch Belichtung messen etc.? Bei uns digitalen Faulpelzen geht das ja schnell aber so nen Film will man ja auch nicht auf gut glück rausballern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten