• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS im Body

Oh Mann... ihr habt vielleicht Probleme....

Bildstabilisator im Body:
+alles wird stabilisiert
-man sieht die Stabilisierung im Sucher nicht

Bildstabilisierung im Objektiv:
+Bildstabilisierung im Sucher sichtbar
+effektiver als Stabilisierung im Body
-schwerere Objektive (eventuell auch teurer)

Ich selbst kenne beide Systeme (die Stabilisierung im Objektiv bei meinem Tele, Stabilisierung im Gehäuse bei der DSLR (Konica Minolta) meiner Freundin) und bevorzuge den IS im Objektiv.

Aber jedem das seine, da braucht man nicht länger diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um der Diskussion was beizusteuern:

Ich glaube es gibt nur eine einzigen technischen Vorteil von Objektivstabi gegenüber Gehäusestabi:
Die Entwicklungsgeschichte.
Dadurch dass die Objetivstabi früher da waren, haben betreffende Hersteller mehr Erfahrung und können aufbauend darauf dadurch auch bessere Systeme entwickeln.
Irgendwann gibt es einen Punkt wo beide Systeme gleichwertig sind. Und dann kann es durchaus sein, das sich der Gehäusestabi durchsetzt(oder auch nicht).

Wie bereits schon einige male beschrieben vergisst Du bei Deiner Darstellung völlig, dass die Sucherbildtsbilisierung ein fast genauso wichtiger Vorteil ist, wie der Verwacklungsschutz des Bildes. Gerade bei Telebrennweiten ermöglicht die Sucherbildstabilisierung eine bessere Bildkomposition und die Anvisierung eines bestimmten Details und somit das exakte Fokussieren - der AF wird schließlich mitstabilisiert. Und diesen Vorteil hat man IMMER - nicht nur bei den paar Bildern, bei denen die Belichtungszeit nicht kurz genug gewählt werden kann.

Weiterhin:
Systeme, die nur während der eigentlichen Belichtung arbeiten werden in Zukunft den Nachteil haben, dass sie die sich immer mehr verbreitenden Videofunktionen nicht unterstützen können. Zwar ist es theoretisch auch möglich denn Sensor immer zu stabilisieren - dann sind aber viel größere Auslenkungen notwendig und das Rauschen wird durch die Erwärmung zum Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits schon einige male beschrieben vergisst Du bei Deiner Darstellung völlig, dass die Sucherbildtsbilisierung ein fast genauso wichtiger Vorteil ist, wie der Verwacklungsschutz des Bildes...
... stimmt, diesen Vorteil des IS hatte ich bisher auch unterschätzt.

Als ich aber vor Kurzem von einer IS-Linse (55-250 IS) auf eine "non IS"-Linse (70-200 4L) umgestiegen bin, war ich überrascht, wie unruhig das Sucherbild ist und wie schwierig es damit u.U. ist, bei 200mm Brennweite präzise ein kleines Motiv zu focussieren. Diesbezüglich ist ein IS im Objektiv ein wirklicher Vorteil gegenüber einem Gehäuse-Stabi. Andererseits ist der Mehrpreis für den IS m.E. sehr hoch und man muss ihn bei jeder stabilisieten Lins nochmals neu bezahlen.. :( . Das ist auch der Grund, warum ich jetzt " nur" ein 4L und nicht das 4L IS besitze. Aber mit etwas mehr Konzentration komme ich jetzt erst mal ganz gut auch ohne IS klar...

Gruß Peter
 
Wie bereits schon einige male beschrieben vergisst Du bei Deiner Darstellung völlig, dass die Sucherbildtsbilisierung ein fast genauso wichtiger Vorteil ist, wie der Verwacklungsschutz des Bildes.
Nein, das habe ich nicht.
Ich meinte nur mit "technischen Vorteil" rein auf die bildstabilisierende Wirkung bezogen.
Aber manchmal kommt halt das nicht an, was man eigentlich meint. :D
 
Wie bereits schon einige male beschrieben vergisst Du bei Deiner Darstellung völlig, dass die Sucherbildtsbilisierung ein fast genauso wichtiger Vorteil ist, wie der Verwacklungsschutz des Bildes.

Ich wage jetzt einmal eine kühne Aussage: dieses "Problem" wird spätestens dann der Vergangenheit angehören, sobald flächendeckend der Spiegel in den DSLRs abgeschafft ist. Meiner Meinung nach ist der Live-Sucher auf mittlere Sicht hin nicht aufzuhalten, weil die Displaytechnik riesige Schritte nach Vorne machen wird was die Auflösung betrifft. Daher ist es in meinen Augen nur noch eine Frage der Zeit, bis die Standard-DSLR ohne Spiegel, dafür mit einem höchstauflösenden Sucher ausgestattet sein wird. Vielleicht vergehen bis dahin noch 15 bis 20 Jahre - aber vielleicht ist es auch schon in 5 bis 10 Jahren so weit. Die ersten Schritte hierzu sind ja bereits gemacht worden von einigen Herstellern.
 
...Meiner Meinung nach ist der Live-Sucher auf mittlere Sicht hin nicht aufzuhalten, weil die Displaytechnik riesige Schritte nach Vorne machen wird was die Auflösung betrifft. Daher ist es in meinen Augen nur noch eine Frage der Zeit, bis die Standard-DSLR ohne Spiegel, dafür mit einem höchstauflösenden Sucher ausgestattet sein wird..

Da schmeißt du zwei Sachen durcheinander, oder verstehe ich das nur so? Denn:

Ich will nicht mit ausgestreckten Armen fotografieren wie all die Touris mit ihren Kompaktkameras, nein ich will nicht...... :D

Das ist ein Riesenproblem und wird von überzeugten DSLR-Fotografen nicht akzeptiert werden.
Wenn du mit LV aber auch einen elektronischen Sucher meinst, wie er heute an Camcordern und Bridgecams üblich ist, muß aber noch sehr viel passieren. Die sind - auch der in der neuen Panasonic - noch recht weit weg vom optischen System, gar nicht mal was die Auflösung angeht, aber in Sachen Dynamik und Latenz! Gerade bei Dunkelheit sind sie im Vergleich zum optischen Sucher gnadenlos unterlegen. Aber wenn sich da in Zukunft etwas tut und ein eletronischer Sucher kein Rückschritt mehr ist - her damit!
 
True. Ich hab letztens mal durch den elektronischen Sucher der Panasonic G1 gelugt und fand das Bild mal echt so richtig übel. Ist zwar ganz nett, dass der Sucher sofort das Bild vergrößert (Faktor 5 glaube ich) sobald man am Fokusring dreht, aber trotzdem ist da noch ein weiter Weg zu gehen, bis die Bildqualität annähernd an einen optischen Sucher herankommt.
 
Das ist ein Riesenproblem und wird von überzeugten DSLR-Fotografen nicht akzeptiert werden.
Wenn du mit LV aber auch einen elektronischen Sucher meinst, wie er heute an Camcordern und Bridgecams üblich ist, muß aber noch sehr viel passieren. Die sind - auch der in der neuen Panasonic - noch recht weit weg vom optischen System, gar nicht mal was die Auflösung angeht, aber in Sachen Dynamik und Latenz! Gerade bei Dunkelheit sind sie im Vergleich zum optischen Sucher gnadenlos unterlegen. Aber wenn sich da in Zukunft etwas tut und ein eletronischer Sucher kein Rückschritt mehr ist - her damit!

Wir entfernen uns schön langsam vom eigentlichen Thema - aber nur kurz: vor 10 Jahren hätte ich auch nicht gedacht, jemals eine Kamera wie die 40D in Händen zu halten - oder eine wie die neuesten 1Ds halten zu können (wenn ich finanziell potent genug wäre). Vor 10 Jahren habe ich vielleicht mal davon geträumt, einen TFT mit 15 Zoll und einer nativen Auflösung von 1024x768 Pixel zu haben. Damals habe ich mich noch gefreut, ein analoges 56-k-Modem zu besitzen, um damit "rasend schnell" im AOL-Netz zu "surfen". Vor 10 Jahren waren PCs wie heute undenkbar.

Heute ist in einem modernen Beamer ein Display-Panel drin, dass glatte 2 Megapixel schafft und nicht mehr Platz braucht als die Mattscheibe in einer DSLR. Und ich denke, es ist nicht vermessen, zu behaupten, dass die Pixeldichte in 10 Jahren sicher doppelt so groß sein wird, wenn nicht noch größer. Damit sollten wir 8 oder mehr Megapixel als Sucherdisplay nicht mehr als Utopie ansehen. Genauso wird die Entwicklung der Prozessoren in Kameras weiter vorangetrieben werden und es wird ein ruckelfreies Livebild geben, das dann auch noch optimal aufgehellt sein wird.

Ich denke, von diesem Ziel sind wir nicht mehr wirklich weit entfernt. Die einzige Hürde wird sein, wie stark die derzeitige und vermutlich noch im Laufe dieses Jahres kommende Wirtschaftskrise die Entwicklungsarbeiten auf diesen Sektoren kosten wird.

Und: ich schmeiß da nix durcheinander, ich bin halt ein Visionär! :cool:

PS: Meine Edith hat einen Tippfehler ausgebessert!
 
Canon bietet eine ausreichende Anzahl an Objektiven mit Stabilisierung an, für alle notwendigen Bereiche.

Aha, wo ist denn das stabilisierte 24-70/2.8, und ein stabilisiertes Makro-Tele (z.B. 180/3.5) fehlt beispielsweise auch. Noch weitere Beispiele aufzählen ist wohl nicht unbedingt nötig.

Grad an den neuen 22 MP Kameras macht sich der Stabi schon bei Belichtungszeiten bemerkbar, wo man früher noch locker gesagt hätte, geht doch aus der Hand.... tut es aber nunmal eben nicht mehr.

MIT Stabi geh ich mittlerweile von 1/Brennweite in Sekunden aus. Ohne besser nochmal 2 Zeiten kürzer belichten. Und das wird sehr oft verdammt eng, schon mitten am Tag.

Thomas
 
Ich will nicht mit ausgestreckten Armen fotografieren wie all die Touris mit ihren Kompaktkameras, nein ich will nicht...... :D


Das ist nichts anderes als die übliche Polemik, wenn einem nichts vernünftiges einfällt. Da helfen auch 1000 Smilys nichts mehr.
Du hast einfach nicht verstanden, worum es geht.

Du kennst das Wort Vision, weißt, was es bedeutet?
Dann weißt du auch, wie ... deine Aussage ist.
 
Wie bereits schon einige male beschrieben vergisst Du bei Deiner Darstellung völlig, dass die Sucherbildtsbilisierung ein fast genauso wichtiger Vorteil ist, wie der Verwacklungsschutz des Bildes. Gerade bei Telebrennweiten ermöglicht die Sucherbildstabilisierung eine bessere Bildkomposition und die Anvisierung eines bestimmten Details und somit das exakte Fokussieren - der AF wird schließlich mitstabilisiert. Und diesen Vorteil hat man IMMER - nicht nur bei den paar Bildern, bei denen die Belichtungszeit nicht kurz genug gewählt werden kann.

Das gilt aber auch nur da, wo man freihand fotografieren muss, weil keine langen Zeiten für die Bildkomposition bleiben.

Besser als jeder Stabilisator und für bessere Ergebnisse (sowohl bei der Komposition als auch beim fertigen Bild) sorgen immer noch (meine Meinung) ein stabiles Stativ, Drahtauslöser und SVA. In diesem Fall ist Stabilisierung eigentlich immer überflüssig oder gar kontraproduktiv.

Grüße,
Christian
 
Das ist nichts anderes als die übliche Polemik, wenn einem nichts vernünftiges einfällt. Da helfen auch 1000 Smilys nichts mehr.
Du hast einfach nicht verstanden, worum es geht.

Du kennst das Wort Vision, weißt, was es bedeutet?
Dann weißt du auch, wie ... deine Aussage ist.

Danke für diesen Beitrag - Du scheinst mir einer der Wenigen zu sein, die offenbar noch in der Lage sind, einerseits über den eigenen Tellerrand zu gucken und andererseits auch noch offen für neue Ideen ist.

Stimmt, meine Worte sind - noch - eine Vision, aber so abwegig scheint mir diese Vision nicht zu sein. 10 Jahre sind in diesem Bereich eine halbe Ewigkeit, und die Vorteile eines elektronischen Suchers sind meiner Meinung nach nicht von der Hand zu weisen.
 
Besser als jeder Stabilisator und für bessere Ergebnisse (sowohl bei der Komposition als auch beim fertigen Bild) sorgen immer noch (meine Meinung) ein stabiles Stativ, Drahtauslöser und SVA

Sicher, aber wenn man nicht immer ein Stativ rumschleppen will hilft der IS
hier und da ungemein.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten