genau, was zusammenmontiert wurde bekommt man auch wieder lose. Aber dazu habe ich ja im P0 Fred und auch in meinem damaligen
Q3 Fred ja bereits geschrieben. Das müssen wir hier nicht wiederholen.
Hier drängt bestimmt bald jeder los und will Infos. Ich auch
ich verstehe ja, Bilder gibt es aber erst später (einfache Bilder habt ihr ja schon und mein Fototisch ist gerade eine Ablage

), hier nur ein ganz schneller erster Eindruck. Die Klemmen werde ich morgen gleich eintüten und Opus schicken, ich habe im Moment nicht die Zeit dazu, dann soll er zuerst schauen und danach komme ich dran. So sind wir insgesamt schneller.
Vorneweg, wir sind noch nicht ganz da, aber auch nicht weit weg.
"Unsere" Variante mit dem verschraubten Bolzen der zwangsgetrieben vor und zurück geht ist leider noch nicht richtig ausgereift. Ray hatte das ja schon angedeutet, sie ist hakelig und dreht auf und zu in die jeweils verkehrte Richtung. Da hat er wohl nicht richtig zugehört, denn das hatten wir ganz am Anfang mehrfach betont, dass das Gewinde dort spiegelverkehrt sein muss. Aber es ist halb so wild, denn neben dem Hakeln ist die Klemme auch "langsamer" in der Uebersetzung, so dass die andere in meinen Augen eh vorne liegt. Dazu klappert die Klemme ein wenig wenn sie offen ist.
Bevor wir diese Variante beerdigen gebe ich sie aber natürlich an Opus weiter, damit er sie auch begutachten kann und ich werde mir später noch mehr Zeit dafür nehmen.
Wo wir schon beim Negativen sind. Die Libellen können wir uns gerade sparen. Die sind typische Chinalibellen, die gleichen, die ich schon von Sunway kenne. Die sind einfach fuppes. Klar, so grob ins Wasser bekommt man die, aber eben nur "so grob" zumindest für meine Ansprüche reicht das nicht im Ansatz. "Im Wasser" oder nicht "im Wasser" hat für mich keine verhandelbare Dimension.
Die Klemme mit dem konventionellen Antrieb ist aber schon sehr gut gelungen. Der umlaufende Index passt exact auf die Markierungen des P0, die Höhe der Klemme reicht aus um auch mit dem Gitzo GT3541LS am Stativteller vorbeizukommen. Ich finde die Schrift sehr gut ablesbar. Insgesamt ist die Klemme "wie für den P0 gemacht"

, sie passt echt super drauf.
Die Geschwindigkeit ist ein Tacken besser als bei den Sunwayklemmen. Ich brauche mit ner Kirk oder ner RRS Schiene ziemlich genau 3/4 Umdrehung der Schraube von zu bis soweit, dass ich die Schiene nach oben rauskippen kann. Das ist ziemlich genau soviel wie ich ohne Umgreifen bequem drehen kann. Bei Sunwayschienen ist es leider eine ganze Umdrehung, so dass man da einmal umgreifen muss (Grund ist die spitzere Kerbe bei Sunway die mehr Verstellweg erfordert). Bei den runden Sunwayklemmen muss man aber auf alle Fälle umgreifen, insofern schon mal eine Verbesserung.
Den Knauf würde ich als sehr gelungen beschreiben. Ich wage es sogar das Wort "Handschmeichler" zu bemühen. Deutlich besser als der Knauf der runden Sunwayklemme (by the way Sunway stellt diese Knäufe auch gerade um).
Die Feder, welche Ray hinter der Klemmbacke einsetzt ist zu schwach, da muss eine festere rein, aber das ist sicher kein Problem. Wenn ich die Klemmbacke ohne Schiene ganz andonnere dann kann sie verkeilen und muss losgeruckelt werden. Ggf müssen wir da die Kontaktflächen etwas schräg ausführen.
Der Bolzen auf dem der Knauf sitzt könnte noch 3-4 mm tiefer eingeschraubt werden und ich werde Ray auch sagen, dass er ihn dicker ausführen soll. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich ab und an mein Stativ am Bolzen der Klemme trage. Also können wir diesen Bolzen auch gleich richtig dimensionieren. Zur zeit ist er mittig verjüngt, was eigentlich gar nicht nötig ist. im moment ist der noch nicht verklebt, später wird er aber verklebt. Dann ist es aber leider auch mit der Demontage nix mehr, ohne dass man diese Klebstelle löst.
Ach ja und die Aussparungen für die Fangnuten würde ich noch etwas tiefer ansetzen. Das spart a) noch ein paar Gramm und b) ist es gerade bei hohen Stopschrauben schon sehr knapp.
so, genug für heute.
gruss ede