• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ich habe ja auch alle Teile einzeln, hier habe ich nun mal nur die schmale Backe (Bild 1) genommen und das ganze mal so dargestellt das man erkennen kann wie es innen ausschaut. (Ansicht von oben)

Dann habe ich (Bild 2) weil es CAD-Files sind das rote Teil eingefügt - danach die beiden Führungsbolzen - dann die Feder hinzu und zuletzt den Schraubknopf montiert. Das alles geht so weil entsprechende Befehle und Software vorhanden sind.

Bild 3 ist dann komplett. Hier fällt mir überall auf dass eine Eindrehung in der Klemme so nicht stimmen kann weil die Feder da nicht sein kann wo sie ist. Alle Farben (auch rot) habe ich frei gewählt sodass es sichtbar und deutlich ist.

Ich vermute, dass die Feder innen auf der Stufe sitzen soll.

Was die Steigung des Gewindes angeht: Da bin ich schmerzfrei. Mit einem Normalgewinde komme ich sehr gut zurecht.

Demontierbarkeit kann nicht so schwer sein. Ich wäre dafür, das Feature umzusetzen. Eine Variante sieht man ja in den Entwürfen von opus2.
 
Vielen Dank.
Habe mir das 3. "ja" dazugedacht ;)

Folgendes irritiert mich jedoch aus dem (Arca Swiss - Flip Lock Erfahrungen) Threat: :"Oder du nimmst gleich die günstigste Z1-Version (mit Gewindeteller), entfernst den Teller und packst gleich deine Klemme nach Wahl drauf. "

Warum soll / muß hier der Gewindeteller entfernt werden? Laut eurer Info kann beim p0 die Platte direkt auf den Gewindeteller geschraubt werden!?
:confused:
 
Warum soll / muß hier der Gewindeteller entfernt werden? Laut eurer Info kann beim p0 die Platte direkt auf den Gewindeteller geschraubt werden!?
:confused:

Du verwechselst hier etwas ganz entscheidendes. Der Z1 ist ein klassischer Kugelkopf, der p0 ist auf den Kopf gestellt, Gewindeteller bedeutet hier das Du den hier nicht entfernen kannst - warum auch.

Und, es geht hier nicht um eine Platte sondern um eine Klemme und die kommt direkt auf den p0 oben, in diese Klemme wird dann eine Platte/Rail oben geklemmt/fixiert.

Der p0 ist/wird mit unserer Klemme etwas sein was es derzeit nicht gibt.;)
 
# opus 2

"Du verwechselst hier etwas ganz entscheidendes. Der Z1 ist ein klassischer Kugelkopf, der p0 ist auf den Kopf gestellt"

Danke! In der Tat - ich habe das mit dem P1 verwechselt - so geht
es, wenn man alle möglichen Forenbeiträge liest und dann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht:D
 
Moin,
Hier nur ein kurzes feedback, da ich nicht weiss wie gut ich ab heute nachmittag noch tippen kann.

Ray schlaegt vor gleich zwei prototypen zu machen und wird mir die auch schicken. Also einmal sein design mit m10 (doppelter start) das hat er mir als steiles gewinde bestaetigt. Dazu das von uns hier aufgelegte, wobei das halt nur m6 hat und somit sehr kurbelintensiv.

Also schauen wir mal was da zurueckkommt. Mein Vorschlag waere auch mit dem Bestellfred so lange zu warten bis ich die prototypen habe und wir dann wissen welche Variante es schliesslich wird.

Gruss ede
PS, sein modell will Ray mir heute spaeter noch zukommen lassen.
 
Ist der einzige Unterschied dann das Gewinde? Weil den Unterschied zwischen zwei Gewinden sollte man sehr geschwind(haha Wortspiel) in jedem Baumarkt überprüfen können ^^

Ich persönlich wäre für das geschwindere Gewinde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

zur Info mal folgendes: ich hatte letzten Samstag einen Satz frischer CAD-Files von meiner Konstruktion bekommen, diese wollte Ray gerne haben und hat sie auch bekommen. Allerdings konnte er nicht alle lesen - somit hat er noch mal zehn verschiedene pdf`s davon erhalten.

Derzeit schaut es so aus dass wir die M10x1 Version mit zwei Stopps von ihm übernehmen, auch weil die Steigung größer ist welche Ray dort berücksichtigen kann. Wichtig hierbei ist die Demontierbarkeit und das habe ich auch vermerkt und Ede hat das alles weitergeleitet.

Sollte das so möglich sein reicht eigentlich ein Prototyp um die Klemme in die Spur zu bringen. In dem Bild (unten) wurde die Gradskala um 90° gedreht und die Markierungen oben eingefügt.

Wir sind hier also nicht im Tiefschlaf sondern arbeiten in einem Team an der bestmöglichen Lösung für dieses Projekt. Es geht hier nur um eine Klemme welche es mit diesen Details so noch nicht gibt, das braucht halt Zeit und wir haben mit Ray jemanden gefunden der versucht das alles umzusetzen.

Jeder noch so kleiner Fortschritt wird hier mitgeteilt, zumal es sich jetzt nur noch um zwei Details handelt - die haben es aber in sich.

Edit: Bild zwei zeigt die Klemme ohne die 90° Drehung der Skala.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank ans team!

lasst euch nicht unter druck setzen!

ich kann leider nicht viel zur entwicklung der klemme beitragen, fühle mich aber in guten händen, so dass ich ungesehen mehrere klemmen ordern werde! ohne wenn und aber!

macht weiter so!
 
In dem Bild (unten) wurde die Gradskala um 90° gedreht und die Markierungen oben eingefügt.

Was ich gerade noch vermisse:

Wollten wir nicht zumindest eine "0" gegen ein nach unten zeigendes Dreieck ersetzen? Denn einige (mich eingeschlossen) würden ehrlich gesagt lieber die bestehende Grad-Skala auf der Panoramaplatte selbst verwenden (wenn vorhanden).

Die Gradskala auf der Klemme selbst ist ja nur eine Notlösung. Denn über diese Lösung muss man beim Weiterdrehen des Panorama-Setup immer an der gleichen Stelle vorm Stativ stehen und steht zumindest bei 50% der Aufnahmen im Bild.
 
Was ich gerade noch vermisse:

Wollten wir nicht zumindest eine "0" gegen ein nach unten zeigendes Dreieck ersetzen? Denn einige (mich eingeschlossen) würden ehrlich gesagt lieber die bestehende Grad-Skala auf der Panoramaplatte selbst verwenden (wenn vorhanden).

Die Gradskala auf der Klemme selbst ist ja nur eine Notlösung. Denn über diese Lösung muss man beim Weiterdrehen des Panorama-Setup immer an der gleichen Stelle vorm Stativ stehen und steht zumindest bei 50% der Aufnahmen im Bild.

Ich hoffe jetzt nicht dass Du hier eine neue Baustelle aufmachen willst, wenn doch, erkläre bitte die Notwendigkeit und wie das funktioniert sodass man es verstehen kann.

Schau Dir die Q-Mount an und vergleiche sie mit dieser Version, dann bleibst Du halt bei der Q-Mount. Du hattest übrigens geschrieben dass dir das egal ist.

Die 0° mit einem Pfeil nach unten zu tauschen könnte möglich sein, ansonsten verstehe ich deinen post keinesfalls. Ich dachte eigentlich dass es nur noch um zwei Details geht.
 
Ich hoffe jetzt nicht dass Du hier eine neue Baustelle aufmachen willst, wenn doch, erkläre bitte die Notwendigkeit und wie das funktioniert sodass man es verstehen kann.

Schau Dir die Q-Mount an und vergleiche sie mit dieser Version, dann bleibst Du halt bei der Q-Mount. Du hattest übrigens geschrieben dass dir das egal ist.

Die 0° mit einem Pfeil nach unten zu tauschen könnte möglich sein, ansonsten verstehe ich deinen post keinesfalls. Ich dachte eigentlich dass es nur noch um zwei Details geht.

siehe mein Posting #160:
. Die Null-Markierung sollte deutlich dicker, und evtl auch als nach unten gerichteter Pfeil dargestellt werden. Wenn man die Platte nämlich auf einer Panoplatte mit Gradskala verwendet, hat man auf diese Weise einen "Zeiger" (wenn man also die Grad-Skala der Panoplatte verwenden möchte).
 
Bin echt begeistert, was ihr hier auf die Beine stellt.

Mir ist es völlig egal, ob ich bis Ostern auf die Klemme warten muss.

Nehmt Euch die Zeit, die es braucht, um die perfekte DSLR-Forums-P0-Superklemme in allen Details fertigzustellen. Da geht eigentlich Qualität vor Termin.

Für mich hat die Klemme schon mehr Details, als ich gesucht hätte.

Hauptsache, meine arca-kompatiblen Feisol-Platten passen in die Klemme. ;-)
 
Hi,
hier der letzte Stand aus China. Rays Mail von heute früh:

Thanks for the files.
Yes we will combine our fast thread with Opus's design to make your version prototype.
And to be mentioned that in our design it's also can be dissassembled.

And I notice that our design is completely different from Opus design.
I understand that Opus have taken great energy on working on the drawings,
so we decide to make samples for both of our designs.
Then we will evaluate the prototypes from aspects of functions, machining difficulty, quality control and cost.

Regards,
Ray


Also drei gute Nachrichten:
- Ray bestätigt nochmal beide Prototypen zu machen
- Er wird unser Design auch mit einem schnellen Gewinde versehen
- auch sein Design ist demontierbar

Ich bin ja schon auf die Prototypen gespannt.

Ich habe Ihm schon geantwortet und darum gebeten eine 0° Markierung durch einen Pfeil nach unten zu ersetzten.

Um die CAD Files habe ich ihn noch mal gebeten.

Gruss ede

PS: Danke für das Vertrauen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der einzige Unterschied dann das Gewinde? Weil den Unterschied zwischen zwei Gewinden sollte man sehr geschwind(haha Wortspiel) in jedem Baumarkt überprüfen können ^^
Die Unterschiede sind schon sehr viel weitreichender. Und ich glaube auch nicht, dass du im Baumarkt so ohne weiteres steilere Gewinde findest. Aber da wir beide Prototypen bekommen werden haben wir ja die freie Auswahl.

Ich persönlich wäre für das geschwindere Gewinde ;)
ja, das ist mir auch extrem wichtig. Und demontierbar werden laut Rays mail beide Versionen sein.

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten