• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

sorry, für mein längeres Schweigen, aber mir war zuviel "grün" in meine Beiträge gerutscht.

Ich werde mit Sicherheit das Feedback an Ray geben, dass er in Zukunft ein langes Reduzierstück mit beilegen soll. Ganz ehrlich gesagt hatte ich das deshalb nicht auf dem Schirm, weil ich immer in meiner Fotoschraubenbox ein paar dieser langen Reduzierstücke liegen habe. Ich weiss gar nicht wer auf die Idee kam diese Dinger mit nur wenigen Gewindesteigungen Länge überhaupt herzustellen (Hilfe, OT). Selbst Gitzo hat solchen Schrott im Programm.

Beschaffen kann man sich die Dinger bei Wimberley, oder bei Augenblicke eingefangen (Hilfe, Werbung). Und wenn, dann gleich mehrere Bestellen, kosten so gut wie nichts und irgendwann braucht ihr die eh wieder. Gleich so weit zu gehen, dass die Klemme nicht montierbar sei ist vielleicht ein wenig weit gegriffen. Ich erinnere gene an den Bastelcharacter dieses Projektes. Ein wenig Fingerfertigkeit sollte noch übrig geblieben sein, zumal ja nun schon einige mit der Klemme auf dem P0 herumlaufen.

Ggf kann man auch auf die Kreuznut verzichten da diese ursprünglich für einen Adapter von Ray gefacht war mit dem man 2 Klemmen Back to Back verbinden kann.

Das mit der Libelle - sie ist träge - ist mir inzwischen auch aufgefallen. Ich hatte es immer andersherum getestet. Meine präzise Libelle drauf, ausgerichtet und danach geschaut wie genau die darunter liegende in der Klemme ist. Das passt schon, aber ja, sie ist träge.

Aber a) hatte ich persönlich eh nicht mit einer funktionierenden Libelle in dieser Grösse gerechnet und b) kann man sie halt rausstossen und irgendeine seiner eigenen Wahl nutzen. Oder man macht es wie ich und hat eine grosse, präzise Libelle dabei mit der der Kopf ins Wasser gestellt wird bevor die Kamera drauf kommt.

Ach ja, weil grad danach gefragt wurde (zum wie vielten mal eigentlich?) Es ist eine 11er Nuss mit relativ dünner Wandstärke die man zur Demontage des Bolzens braucht. Das Schrauben kürzen wurde ja hinlänglich gut beschrieben.

AS bekommt regelmässig einen Infarkt wenn die sehen, dass jemand an ihren Köpfen schraubt, aber hören wie sie selbst die Dinger besser machen könnten wollen sie auch nicht. Ich habe es auf der Messe wieder versucht und bin grandios gescheitert. Was für eine Show. :eek:

gruss ede
 
...Wobei lt. Aussage eines Vorredners der Adapter zwecks Nut der Klemme wiederum nur 1,5 Gewindegänge greift, was zu wenig ist.

Der "Vorredner" hat aber keinen po und auch nicht geschrieben wie lang sein Gewinde ist. Ich hatte die Beta-Version (auch mit 3mm Kreuz Nut) ca. zwei Monate mit einem Adapter von "Augenblicke" (bei Berlebach gibt es die gleichen) verwendet, 8,2 mm lang. Das Gewinde dort misst 5 mm und es greifen 4,7 mm insgesamt in der Klemme. Hätte ich es so behalten wollen, dann sicherlich eingeklebt. Der 1/4" Nippel misst 5 mm wobei nur 4 mm Gewinde vorhanden sind und genutzt werden können, auch weil noch die 1 mm Hartgummiauflage berücksichtigt werden muss, so der Auslieferungszustand von AS.

Ich bin dann zur Senkkopfschraube gewechselt – natürlich sind wir nicht erfreut dass die mitgelieferten Schrauben zu kurz sind.

Wer eine solche Senkkopfschraube verwenden möchte muss sich sowieso eine 11er Nuss plus Ratsche besorgen (hier bitte keinesfalls einen Maul oder Ringschlüssel verwenden, dazu ist kein Platz vorhanden). Benötigt wird eine normale metrische M6 x 30 Senkkopfschraube (verzinkt oder VA) und diese muss auf das Toleranzmaß von 27-28 mm gekürzt werden, das war es dann.

AS biete zwar den po sowie p1 mit Gewindeteller plus Adapter an, alle ihre eigenen Klemmen haben sie aber auch mit einer speziellen Senkkopfschraube montiert und das halte ich für die beste Lösung.

Edit: Ede hat das wesentliche schon geschrieben, jetzt steht’s halt doppelt hintereinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch beiden für die Antworten. Mit den konkreten Produktnennungen wird's doch gleich plausibler :top:

Meine Verwunderung galt nur dem Lochdurchmesser. Weshalb man hier einen nicht zum P0-Stift passenden Durchmesser gewählt hat ist mir schlicht entgangen. Nachdem das "Bastelprojekt" die ganze Zeit über auf ein Höchstmaß an Stabilität getrimmt war, erscheint mir eine Adapterlösung schlicht unpassend. Seinen Grund wird es aber ja sicher haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer eine solche Senkkopfschraube verwenden möchte muss sich sowieso eine 11er Nuss plus Ratsche besorgen (hier bitte keinesfalls einen Maul oder Ringschlüssel verwenden, dazu ist kein Platz vorhanden).

Rohrzange hat bei mir problemlos funktioniert, mit einem leichten Tuch um die Schraube selbst nicht zu beschädigen. Aber mein P0 ist auch etwas älter. :ugly:

An der Klemme selbst habe ich gar nichts auszusetzen, im Gegenteil. Gut gefertigt, passt perfekt, schaut gut aus und ist ungemein praktischer als die Kirk-Klemme, die ich bisher drauf hatte. Rundrum zufrieden und froh, gleich genug bestellt zu haben, um sie auch an anderer Stelle einzusetzen. :)
 
Habe ich es jetzt richtig verstanden:

1) AS-Bolzen entfernen und Senkkopfschraube verwenden oder
2) langen Adpater (z.B. Gewindehüls A eines Eschenholzstativherstellers) montieren (Hartgummiplatte kann bleiben)

und schon passt die Platte auch den P0.

Das dumme ist nur, dass es kaum noch einzelne Senkkopfschrauben gibt. In den umliegenden Baumärkten bei mir haben Sie nicht mal Edelstahlschrauben in nicht passender Länge zum Kürzen.
 
Habe gerade mit der Klemmenlibelle justiert und dann mit der elektronischen Wasserwage meiner Pentax K5 verglichen und es war keine Änderung notwendig. Die Eckpunkte des Horizonts der doch relativ flachen holländischen Landschaft wießen dann laut Photoshop eine Abweichung von 0,2° auf, was ich aber eher als Messfehler / schiefe Landschaft / Objektivverzerrungen zurückzuführen würde. :top:
 
Meine Verwunderung galt nur dem Lochdurchmesser. Weshalb man hier einen nicht zum P0-Stift passenden Durchmesser gewählt hat ist mir schlicht entgangen. Nachdem das "Bastelprojekt" die ganze Zeit über auf ein Höchstmaß an Stabilität getrimmt war, erscheint mir eine Adapterlösung schlicht unpassend. Seinen Grund wird es aber ja sicher haben.

Der Lochdurchmesser ist wegen 3/8" Gewinde. Die Klemme ist eben doch etwas universal und nicht nur für P0. Vielleicht hilft ein 1/4-3/8 Adapter einschrauben und mit M6 Gewindeschneider durch. Dann sitzt die M6 Schraube fest. (wenn etwas vom Adapter übrig bleibt?)

Bei ebay gibts noch Adapter TN-1 und TN-2. Die sollen 9mm lang sein. Ich habe keinen davon, aber den TN-2 finde ich ganz interessant wegen der einfacheren Demontagemöglichkeit falls der Adapter mal auf einem Gewindenippel bleibt. (Will man die Klemme noch mal demontieren? ;))

@Mu Lei
Ja, richtig verstanden.

Ansonsten bin ich mit der Klemme zufrieden. Die Federkraft ist für mich auch ok, kenne aber auch keine anderen Klemmen. Die Libelle einer Klemme sitzt wohl im Lot, die andere weicht etwas ab. Wegen der Empfindlichkeit hat Opus ja hier schon mal eine andere herausgesucht.

Gruß
 
Habe ich es jetzt richtig verstanden:
1) AS-Bolzen entfernen und Senkkopfschraube verwenden oder
2) langen Adpater (z.B. Gewindehüls A eines Eschenholzstativherstellers) montieren (Hartgummiplatte kann bleiben)
und schon passt die Platte auch den P0.
Das dumme ist nur, dass es kaum noch einzelne Senkkopfschrauben gibt. In den umliegenden Baumärkten bei mir haben Sie nicht mal Edelstahlschrauben in nicht passender Länge zum Kürzen.
Darf ich noch einmal auf meinen Beitrag hinweisen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10234988#post10234988
In meinem Wohnort (11.000 Seelen) gibt es zwei Eisenwarenhändler, die so etwas einzeln verkaufen, in der benachbarten Kreisstadt (30.000 Einwohner) weitere drei. Baumärkte sind keine Monopolisten!
Übrigens würde ich die Plastikscheibe mit dem Fön erwärmen und abziehen, dann gewinnt man einen Millimeter und ein knapperes Spaltmaß unter der Klemme.
 
Und nochmal:
In der Bucht kostet die billigste universell einsetzbare Arca-kompatible NoName-Klemme (natürlich eckig und ebenfalls mit 3/8"-Gewinde) über 25 Euro! Vergleicht das bloß mit dem Preis der OpusEde und fragt Euch dann, ob Ihr noch Probleme habt! :)

Und ja, es war gut, dass wir in den sozialdemokratischen 1970er Jahren noch Werken in der Grundschule hatten: Da lernte man nicht nur Laubsäge und Nähen, sondern auch Schrauben kürzen... :D
 
Nachdem das "Bastelprojekt" die ganze Zeit über auf ein Höchstmaß an Stabilität getrimmt war, erscheint mir eine Adapterlösung schlicht unpassend. Seinen Grund wird es aber ja sicher haben.

die Gründe sind auch ersichtlich:

Das Höchstmass an Stabilität bekommst du mit der M6er Lösung. Denn dann kann sich die Klemme nicht einfach selbst vom Gewinde lösen. Du musst nicht mit Loctite Kleben und hast Ruhe bei gleichzeitiger Demontierbarkeit ohne weitere Probleme.

Bei einem 1/4" Gewinde hätte keine M6er Senkkopfschraube mehr durchgepasst.

Und ein 3/8" Gewinde kannst du mittels Reduzierstück auf 1/4" bringen, mach das mal andersherum.....

Und ich bin ja fast froh, dass Ray nun die Schraubenlänge versemmelt hat. Nach Murphys Law musste doch irgendwas schief gehen. Bei all den Details, die ich Ray da immer wieder ins Lastenheft geschrieben hatte (und die teilweise wieder in einem der Muster auftauchten, obwohl schon besprochen und im Muster davor OK) ist es mir lieber er versemmelt die Schraubenlänge als ein entscheidendes und nicht so einfach zu korrigierendes Detail an der Klemme.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Bei einem 1/4" Gewinde hätte keine M6er Senkkopfschraube mehr durchgepasst.
Und ein 3/8" Gewinde kannst du mittels Reduzierstück auf 1/4" bringen, mach das mal andersherum..... (...)
Volle Zustimmung zum zweiten zitierten Satz.
Höflicher Widerspruch zu Satz 1: Eine M6-Schraube passt problemlos durch ein 1/4"-Innengewinde. Beispiel: Sunwayfoto DDY-64; bis vor wenigen Tagen auf meinem P0, befestigt via M6.
Aber völlig egal. 3/8" ist universell und angemessen.

EDIT: Ich habe mich geirrt, ede hat natürlich recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine DDY-64 auch, zwei andere die ich gesehen habe ebenfalls. Die Sunway kam aber mit diversen Adaptern, vielleicht ist das der Ursprung der Verwirrung?

`*edit* zeitliche Überschneidung, offenbar nicht. Womöglich hört man bei Sunway ja auf Kundenfeedback?
 
So lustig, wie hier so viel Unruhe und Verwirrung durch ein paar unbedachte Fragen und Mutmaßungen gestiftet werden kann.

Wie schon gesagt wurde: Ab in einen Eisenwarenladen oder Hornbach, dort ne M6 mit Senkkopf kaufen und fertig....

Aber, um die "Ängste" des eventuellen nicht-Halten der Klemme bei nur einer 24mm Schraube zu nehmen: So lange 3 Gewindegänge im Eingriff sind, wird im Maschinenbau von einer vollen Haltekraft einer Schraube ausgegangen, wieso also nicht auch bei einer leichten Belastung im Fotosektor? Bei 24mm Länge der Schraube und ohne diese Plastikscheibe dürfte das bei jedem vorhanden sein!
 
So lustig, wie hier so viel Unruhe und Verwirrung durch ein paar unbedachte Fragen und Mutmaßungen gestiftet werden kann. (...)
Ja, entschuldigt, mein Fehler. Vielleicht kann ja der Moderator die Beiträge 1311 bis 1314 löschen?

Aber, um die "Ängste" des eventuellen nicht-Halten der Klemme bei nur einer 24mm Schraube zu nehmen: So lange 3 Gewindegänge im Eingriff sind, wird im Maschinenbau von einer vollen Haltekraft einer Schraube ausgegangen, wieso also nicht auch bei einer leichten Belastung im Fotosektor? Bei 24mm Länge der Schraube und ohne diese Plastikscheibe dürfte das bei jedem vorhanden sein!
Wird schon stimmen.
Aber evtl. sprödes Alu (Kopf) + evtl. Oberflächenfehler durch Leimausrisse und Gewalt beim Ausdrehen + evtl. nicht-mittiges Aufsetzen der Klemme + evtl. schwere Auflasten (Profitele usw.) + evtl. Schräglagen durch Kopfneigung = Stabilitätsängste. Also besser maximal mögliche Schraubenlänge - vielleicht nicht für's Material, aber für die Nerven. :angel:

Schon komisch: Da geht man bei Stativ, Kopf, Klemme, Wechselplatte, Stativschelle usw. in's Volle, und letztlich hängt doch immer aller an einem M6- oder 1/4"-Schräubchen... :lol:
 
Ja, entschuldigt, mein Fehler. Vielleicht kann ja der Moderator die Beiträge 1311 bis 1314 löschen?


Wird schon stimmen.
Aber evtl. sprödes Alu (Kopf) + evtl. Oberflächenfehler durch Leimausrisse und Gewalt beim Ausdrehen + evtl. nicht-mittiges Aufsetzen der Klemme + evtl. schwere Auflasten (Profitele usw.) + evtl. Schräglagen durch Kopfneigung = Stabilitätsängste. Also besser maximal mögliche Schraubenlänge - vielleicht nicht für's Material, aber für die Nerven. :angel:

Schon komisch: Da geht man bei Stativ, Kopf, Klemme, Wechselplatte, Stativschelle usw. in's Volle, und letztlich hängt doch immer aller an einem M6- oder 1/4"-Schräubchen... :lol:

Jetzt hör bloß auf, sonst wirds noch schlimmer ;-)

Alu ist recht weich und nicht spröde, fängt also eher an zu fließen, als zu brechen.
Wo gibt es Leimausrisse??? Bzw. wo ist Leim verwendet worden bei diesem Kopf?
Nicht mittiges aufsetzen ist egal, da eine Senkkopfschraube verwendet wird, die durch ihren Aufbau automatisch zentriert.
Schweres Auflasten entlastet das Gewinde und die Schraube, da eine Schraube zumeist auf Zug beansprucht wird. Kommt nun erhöhtes Gewicht von oben, dann wirkt eine Druckkraft, die die Zugkraft zum Teil reduziert.
Schräglage des Kopfes belastet die Schraube vor allem im Gewinde dann, wenn sie nicht richtig angezogen worden ist. Ist sie richtig festgezogen, sorgt die Flächenpressung der Klemme auf den Kopf und damit der erhöhten Reibung dafür, dass nahezu keinerlei Belastung zusätzlich aufs Gewinde kommt.

Wenn nur ein Gewindegang greifen sollte, dann könnte man sich Gedanken machen. Kann man die Schraube aber 3 volle Umdrehungen in den Kopf schrauben, ist es eigentlich egal ob die Schraube 24 oder 27mm lang ist! Eine Festigkeitssteigerung wird nicht wirklich zustande kommen.

Sollte man wirklich etwas zur Steigerung der Schraubenverbindung beitragen wollen, könnte man ein ganz kleines bisschen leichtfeste Schraubensicherung an die Schraube geben. Aber dies auch nur, wenn man sich sicher ist und selbst zutraut nur so wenig auf die Schraube zu geben, dass nichts auf die Kugel läuft....

Zusammengefasst: Nutzt die Schraube und macht euch Sorgen, wenn ihr nicht 3 volle Umdrehungen einschrauben könnt, ansonsten ist alles in Ordnung!
 
Servus Janosch,

ich habe mich beim Ermitteln der Schraubenlänge 1:1 an den Nippel von AS orientiert und nach umrechnen aller Faktoren ein Maß von 28 mm +- 0,3 erhalten, dies ist mit der Hartgummiauflage gerechnet.

Schau Dir das Bild in meiner Sig an, da ist der Nippel abgebildet. Das M6 Gewinde ist dort ca. 5,5 mm lang. Kommt jetzt einer und nimmt eine Schraube welche 4 mm kürzer ist (24 mm) hat er quasi nur noch 1,5 mm übrig.

Mein angegebenes Maß ist halt 1:1 umgerechnet auf das originale Maß des Nippels von AS, also das Gewinde ist genausoweit eingeschraubt wie der vom Nippel. Daher haben wir 27-28 mm angegeben. Das kann aber jeder selber nachmessen und ausrechnen wenn der Nippel demontiert wurde.
 
Ich sagte ja, wer drei volle Umdrehungen einschrauben kann, der brauch sich keine Sorgen machen, egal ob die Schraube dann mit 24 oder 27 gemessen wurde ;-) Alles theoretische kann nicht die Praxis ersetzen und das eigene Ausprobieren ist dann manchmal nötig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten