• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Servus,

Da ich auf dem D4 meisst die Hassi nutze werde ich da vorläufig die Arca-Swiss Klemme drauf lassen, bis die 3. Klemme modifiziert ist, dass sie mit der Hasselblad kompatibel ist.

schön das Du zufrieden bist, rein Interesse halber würde mich interessieren was an der Klemme wie modifiziert werden muss damit sie an die Hasselblad passt.

Die Hassi hatten wir irgendwie auch gar nicht auf dem Radar. Ansonsten viel Spaß mit den Klemmen. ;)
 
da wir ja schon dabei sind die Klemmen auch auf anderen Köpfen zu zeigen. Hier ein paar Beispiele der Klemme auf dem alten Hensel Monoball und dem Novoflex CB-5.

Auf den Monoball Bildern sieht mann auch warum ich die Hensel Variante der alten AS Variante bevorzuge. Dort kann man die Platte oben entfernen, hat etwas weniger Gewicht und weniger Kollisionen mit der Klemme.

Auch auf dem Novoflex Classic Ball 5 macht sich die Klemme ganz gut.

Aber seht selbst.

Gruss ede
 

Moin

Ich hatte das dem Ede mal erklärt, allerdings schon zu einem recht fortgeschrittenem Stadium der Klemme, daher zu spät.

Am Bild mit dem Hasselbladgehäuse sieht man eine montierte RRS-Platte, diese schaut unschön unter der Hassi raus, passt dafür aber in die Klemme. Das andere Bild zeigt eine Markins P60-H, die würde sich sehr viel harmonischer an die Hassi anschmiegen, da sie zwischen den beiden Kufen unter dem Gehäuse zu liegen kommt.

Das Problem ist, die Klemmbacken passen nicht zwischen die Kufen.
Bei der Arca-Swiss-Classic-Klemme sieht man schön, dass die Klemmbacken sehr viel schmaler augelegt sind, das passt problemlos mit der P60-H an der Hasselblad.

Die Modifikation wird so aussehen, dass ich das Material der Klemmbacken von ausser her wegnehme, bis kurz vor die Skalengravur auf der Oberseite, denke das wird schon ausreichend sein.
Danach hab ich mir überlegt, ich kleb die Skalen schön ab und lackier die Klemme in schwarzem Schrumpflack + Einbrennen als Oxidationsschutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der standard Gewindeadapter aus der Bucht per Direktversand aus Fernost lässt sich 3Umdrehungen auf den P0 schrauben.
Die Klemme mit Gummiunterlage etwas über zwei, und ohne zweieinhalb Umdrehungen.
Wenn ich den Ausführungen der Herrn Ingenieure hier richtig gelauscht habe, muß man sich also auch mit Gewindeadapter und Gummiunterlage keine Sorgen machen...

aber wie einige schon sagten - fürs Bauchgefühl - wo gibt's denn längere Adapter?
 
Zuletzt bearbeitet:
....., mir ist er rein von der Oberfläche her definitiv deutlich zu glatt. Zur Zeit überlege ich mir dafür noch eine Lösung, entweder ein neuer, griffiger Lack oder eine Gummierung, oder eben der komplette Austausch. Auf jeden Fall muss das bei mir geändert werden.

Es gibt doch so Schrumpfschlauch für die Elektronik, damit könnte er vielleicht etwas griffiger werden und er liegt genau am Knopf an.
 
Also der standard Gewindeadapter aus der Bucht per Direktversand aus Fernost lässt sich 3Umdrehungen auf den P0 schrauben.
Die Klemme mit Gummiunterlage etwas über zwei, und ohne zweieinhalb Umdrehungen.
Wenn ich den Ausführungen der Herrn Ingenieure hier richtig gelauscht habe, muß man sich also auch mit Gewindeadapter und Gummiunterlage keine Sorgen machen...

Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen die Klemme mit einer Senkkopfschraube zu montieren. Eine 11er Nuss plus Ratsche evtl. ausleihen und den Nippel entfernen. Zur Schraube geht es in meiner Sig und dann eine besorgen und auf das Maß kürzen.

Mit Gewindeadapter würde ich bei einer dauerhaften Lösung das einkleben mit mittelfesten Loctite befürworten.
 
Es gibt doch so Schrumpfschlauch für die Elektronik, damit könnte er vielleicht etwas griffiger werden und er liegt genau am Knopf an.
Zumindest jene, die ich aus dem Modellbaubereich kenne sind selten griffig, gerade bei Feuchtigkeit. Zudem finde ich sie auch nicht sehr angenehm und ich habe auch Zweifel an der Haltbarkeit. Wenn es sich nach einigen Malen auflöst oder selbst durchrutscht ist der Frust schnell da. Aber danke für den Vorschlag. :)


Es gibt auch eine flüssige Kunststoffmasse, da wird z.B. ein Werkzeuggriff eingetaucht und ist dann sehr schön griffig.
Weiß leider im Moment nicht wo man das bekommt.
Das meinte ich mit Gummierung und dürfte wahrscheinlich die beste Variante sein. Woher man das bekommt bzw. wer es machen kann weiß ich leider auch nicht, mal schauen was sich da recherchieren lässt. :)
 
Hi W124,
ich weiss gar nicht mehr ob ich das damals schon gefragt hatte. Die Kufen abzumachen ist wahrscheinlich keine Option, oder?

gruss ede

Moin

Nee einfach abschrauben ist da eben nicht, da das quasi die Bodenplatte vom Gehäuse ist.
Ich tät auch eher an der günstigeren Klemme werkeln, als am teuren Kamerabody.
Aber wie schon gesagt, die Arca-Swiss Classic-Klemme ist ja auch nicht so verkehrt, hat halt nicht so eine schöne Skala ringsum und geht langsamer auf.

@uraltpentaxuser
Auf Bild 2 hab ich ja die RRS-Platte draufmontiert, die schaut entsprechend weit zwischen den Kufen heraus und funzt auch mit allen Klemmen.
Aber sieht halt sehr unsexy aus und die Kamera lässt sich nur kippelig abstellen!
 
Es gibt auch eine flüssige Kunststoffmasse, da wird z.B. ein Werkzeuggriff eingetaucht und ist dann sehr schön griffig.
Weiß leider im Moment nicht wo man das bekommt.

Grüße
Otto

Das meinte ich mit Gummierung und dürfte wahrscheinlich die beste Variante sein. Woher man das bekommt bzw. wer es machen kann weiß ich leider auch nicht, mal schauen was sich da recherchieren lässt. :)

Ich glaube ihr meint PlastiDip. Gibt es sowohl als Spray als auch in kleineren Gebinden zum "dippen" oder streichen.

Gruß
Alex
 
@w124 du könntest evt. auch noch eine extra Platte zwischen Platte und Kamera schrauben, das ist vermutlich wesentlich weniger Aufwand und nicht mit Stabilitätseinbußen verbunden.
 
@w124 du könntest evt. auch noch eine extra Platte zwischen Platte und Kamera schrauben, das ist vermutlich wesentlich weniger Aufwand und nicht mit Stabilitätseinbußen verbunden.


Hi,
wie oben schon geschrieben passt die RRS-Platte mit allen Klemmen.
Die RRS-Platte wird dazu auf die Hasselblad-Platte aufgesetzt (kann man so auch mit jeder anderen verdrehsicheren Platte machen).

Die Markins P60-H ersetzt aber die Hasselblad-Platte! Dadurch liegt sie harmonischer zwischen den beiden Kufen an der Gehäuseunterseite, aber passt halt nur noch auf die Arca-Swiss Classic-Klemme (oder auch andere mit dem selben Klemmenprofil).

Hoffe das ist soweit verständlich, dieser Thread soll nicht unnötig mit OT verwässert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plasti-Dip ist nicht rutschhemmend.

Was hier gesucht wird, findet man bei diversen Anbietern (z.B. Conrad, Westfalia. etc.) unter Suchbegriffen wie "Flüssiggummi", "Anti-Rutsch-Lack", "Tauchgummierung" oder "Werkzeug-Gummierung".
 
Glaube nicht dass so was aus dem Baumarkt und Conrad bei regelmäßiger Beanspruchung lange hält. Solche Lacke sind immer kritisch - ich würde davon abstand nehmen.

Schöne Klemme, stark gemacht. Ich hab jetzt nur die letzten Seiten gelesen, gebe ich zu, finde das Projekt aber sehr professionell gemacht. Großes Lob, kein Bastlwastl wie so oft!

Darf man fragen, was das Dingen gekostet hat und ob ausverkauft oder noch erhältlich? Bis ich das sonst aus den ganzen Threads herausgesucht habe, ist der Feiertag rum. ;)
 
Moin

Wenn du in der Bucht die Angel auswirfst und "P0 60mm" als Köder an den Haken hängst, ziehst du sicher einen dicken Fisch aus dem Wasser!

Petri heil :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten