• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

…es geht weiter und zeigt jetzt die bisher letzte Version welche ich/wir entworfen haben.

• die Gradzahlen werden hier rundum dargestellt. Genau mittig stehen die Zahlen nur alle 90°, ich kann es nicht ändern. Es verdeutlicht aber was gemeint ist und mit einem Hinweis darauf sollte es verstanden werden dass die Zahlen über den dazugehörigen Strichen mittig sein sollen.
• die Nut für RRS-Köpfe ist hier eingetragen.
• am Schraubknopf wurde noch etwas geändert.
• die Zahlen stehen auch auf der schmalen Klemmbacke.

Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch aber ich muss jetzt einfach auf ein Feedback warten ob das so umgesetzt werden kann, bevor ich dass jetzt wieder alles weiterleite.

Eine umfangreiche *.step.*stp Datei ist neben meinen Files auch dabei.

Stand jetzt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist neben mir wohl der einzigste bisher dem das gefällt. Eine Frage dazu:

Wo sind die 0° besser platziert, so wie auf dem Bild oder bei 90°? Ich würde die 0° Position auf die 90° legen.

Weitere kleine Änderungen werde ich morgen noch mal voran treiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist neben mir wohl der einzigste bisher dem das gefällt. Eine Frage dazu:

Wo sind die 0° besser platziert, so wie auf dem Bild oder bei 90°? Ich würde die 0° Position auf die 90° legen.

Weitere kleine Änderungen werde ich morgen noch mal voran treiben.

nein, mir gefällt deine Arbeit auch sehr gut.:top:

Gruß climbersp
 
Mir gefällt die Klemme auch schon ausgesprochen gut! Vielen Dank! :top:

Eine kleine Änderung würde ich noch anregen: Die mm-Skala oben auf den Klemmbacken durchgängig anzeigen. Konkret muss ich (und andere Tilt-Shifter vermutlich auch) genau 11mm einstellen, den maximalen Shift-Weg gängiger T/S-Objektive, wobei manche auch bis 12mm gehen. Ginge das noch?
 
das mit den 12mm und den kleinen Strichen dazwischen sollte eigentlich kein grosses Dilemma sein, hiesse ja nur noch zwei kleine Striche nach aussen daneben. Da braucht ja keine "12" gedruckt zu werden.

Ich habe übrigens noch kein Feefback von Ray erhalten, gestern abend aber mal nachgefragt ob meine letzte Mail mit den ganzen Anhängen überhaupt durchgegangen ist. Ab und an geht da auf dem Weg nach China mal ne Mail verloren. Wahrscheilich in irgendwelchen automatischen Zensurscannern.

Gruss ede
 
das mit den 12mm und den kleinen Strichen dazwischen sollte eigentlich kein grosses Dilemma sein, hiesse ja nur noch zwei kleine Striche nach aussen daneben. Da braucht ja keine "12" gedruckt zu werden.

Genau. Ich hab's noch mal überprüft: Nikon hat 11mm Shift, Canon und Schneider-Kreuznach 12mm, Hartblei 10mm. Kleine Markierungen bei 11 und 12 würde also ausreichen, die 10 haben wir ja sowieso.
 
Genau. Ich hab's noch mal überprüft: Nikon hat 11mm Shift, Canon und Schneider-Kreuznach 12mm, Hartblei 10mm. Kleine Markierungen bei 11 und 12 würde also ausreichen, die 10 haben wir ja sowieso.

Mal ne Offtopic-Frage dazu: Wie funktioniert das genau? Kann ich mit einem TS-Objektiv ohne Nodalpunktadapter ein sauberes, kleines, horizontales Panorama machen, indem ich das Objektiv beispielsweise 12mm nach links shifte und gleichzeitig die Kamera 12mm weiter nach rechts verschiebe?
 
Mal ne Offtopic-Frage dazu: Wie funktioniert das genau? Kann ich mit einem TS-Objektiv ohne Nodalpunktadapter ein sauberes, kleines, horizontales Panorama machen, indem ich das Objektiv beispielsweise 12mm nach links shifte und gleichzeitig die Kamera 12mm weiter nach rechts verschiebe?

Genau das ist der Zweck. Wichtig ist halt, dass die Frontlinse quasi "auf einer Position fixiert" ist. Das geht horizontal, oder auch vertikal, wenn man die Klemme ins Hochformat bringt, wie bspw. hier.
 
Genau das ist der Zweck. Wichtig ist halt, dass die Frontlinse quasi "auf einer Position fixiert" ist. Das geht horizontal, oder auch vertikal, wenn man die Klemme ins Hochformat bringt, wie bspw. hier.

Cool! Danke, dass wusste ich garnicht. Hätte jetzt gewettet, dass sich durch das Shiften der Nodalpunkt auch der Länge nach (also der Objektiv-Achse) verschiebt.
 
Moin,

die zwei Striche nach links und rechts sind kein Problem. Die Problemkante habe ich auf 0,5mm entschärft und mit einer 45° Schräge versehen.

Ich hatte als Alternative eine Anfrage bei Berlebach gestartet weil sie auch zwei runde Klemmen im Angebot haben. Die Antwort lautet: sie stellen ihre Klemmen selber her und sind generell bereit unsere gewünschte Sonderanfertigung herzustellen.

Somit habe ich einen telefonischen und e-mail Kontakt zu ihrem Konstrukteur bekommen. Mein Vorschlag dazu - ich schicke ihm zwei Zeichnungen wo wirklich alles zu erkennen ist wie die Klemme derzeit ausschaut um auch mal einen ca. Kostenvoranschlag zu bekommen.

Wenn der ok ist sehe ich einen Vorteil darin weil alles Made in Germany ist. Damit stelle ich nicht die Qualität von Ray in frage.

Tja, was sagt ihr dazu?
 
Rein gedanklich hast du ja ein fixes optisches System und bewegst nur den Sensor dahinter hin und her.
 
Wenn der ok ist sehe ich einen Vorteil darin weil alles Made in Germany ist. Damit stelle ich nicht die Qualität von Ray in frage.

Tja, was sagt ihr dazu?

Hmm, die Berlebach-Klemmen habe ich bislang noch nicht wirklich wahrgenommen, was jetzt aber auch nichts heißen mag. Made in Germany wäre sicherlich klasse. Novoflex macht ja auch Sonderanfertigungen, aber die fallen für mich wegen des Finish eindeutig raus!

Letztendlich haben wir hier in Gemeinschaftsarbeit ja wirklich ein Bomben-Produkt entwickelt, welches theoretisch dann auch für RRS interessant wäre. Vielleicht stellen wir dort auch einmal eine Anfrage? Sicherlich werden die Dinger dann ne kleine Ecke teurer...


Rein gedanklich hast du ja ein fixes optisches System und bewegst nur den Sensor dahinter hin und her.

Wird gerade ein wenig zu offtopic. Ich habe das Thema mal verlegt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die Berlebach-Klemmen habe ich bislang noch nicht wirklich wahrgenommen, was jetzt aber auch nichts heißen mag. Made in Germany wäre sicherlich klasse. Novoflex macht ja auch Sonderanfertigungen, aber die fallen für mich wegen des Finish eindeutig raus!

Ich habe ja auch von Novoflex einen ca. Kostenvoranschlag bekommen, diesen haben sie auf 50 Stk. gerechnet. Hätte ich die Klemme jetzt in blau dargestellt und den ganzen anderen Schnickschnack weggelassen, keine Ahnung.

Die Anfrage an den Konstrukteur von B. ist raus, mal schauen ob das so machbar ist und was es kostet.

Dies ist nun mal keine Klemme von der Stange und Sonderanfertigungen kosten in allen Bereichen eben den gewissen Aufpreis, hinzu kommt dann noch die Stückzahl. Hier in D dann mal die Preise dafür abzuklopfen ist zumindest interessant - was da dann rauskommt.

Die Klemme ist vom Design her jetzt zu 99% fertig wenn die letzten Änderungen umgesetzt sind. Jetzt gilt es halt einen Hersteller zu finden welcher dies zu einem akzeptablen Preis anbieten kann und hier ist Ray ja auch noch mit im Boot.
 
So, Ray hat sich zurückgemeldet, noch nicht mit einem Preis, aber danach habe ich schon gefragt.

Ich stelle die Bilder hier mal rein, muss aber erstmal anderes schaffen, aber so lange könnt ihr ja schon mal begutachten.

gruss ede

Yes I received the drawings. Since we can not edit your CAD files.
So our engineer took some time to redraw the clamp.
And we also make some adjustments on the drawings.
Please see attached our final drawings for your checking.

Two major changes on the drawings:
1. We add a spiral spring with it so that the moving could be more smoothly and comfortable.
2. We use a regular thread to drive the moving of the clamp. Because if you want fast moving, the cost will be much higher and the processing is not easy.

There may be some other changes on the clamps. But they are not big problem.

Any questions please let me know.
 
Servus,

:)das die da drüben gut kopieren können ist ja bekannt, hier ist es aber ausdrücklich erwünscht.;)

Ich möchte noch etwas anmerken:

• die schmale Klemmbacke sollte sich demontieren lassen zwecks Reinigung - auch sollte der Schraubknopf verliersicher sein - evtl. ist das hier aber schon berücksichtigt.
• die Ausfräsung für die Stoppschrauben muss die tiefe der Sunway Klemmen haben. Das war in meinem letzten Entwurf noch nicht übernommen - also 1mm tiefer als in meiner Zeichnung.
• die Problemkante 45° abschrägen.
• die beiden Langlöcher unten für den d4 und RRS dürfen nicht vergessen werden.
• Ich hatte danach gefragt die Gradskala um 90° zu drehen, also das 0° am Schraubknopf und genau gegenüber liegt - denn so wird sie durch die rail verdeckt. Was haltet ihr davon?

Ansonsten sieht das schon mal klasse aus.
Dann bin ich mal auf den ca. Preis gespannt, denke aber das hier 50-60€ eher unrealistisch sind. Lass mich aber gerne täuschen.
 
Because if you want fast moving, the cost will be much higher and the processing is not easy.

Kannst du, wenn es an die preisverhandlung geht, Ray quantifizieren lassen, wieviel "much higher" bedeutet?
Halte das nämlich nach wievor für einen sehr wichtigen Punkt, den eine gute Klemme auszeichnet.
 
Halte das nämlich nach wievor für einen sehr wichtigen Punkt, den eine gute Klemme auszeichnet.

Bei der Q-Mount ist ein doppelgängiges Gewinde verbaut - ich habe die ja noch und das geht wirklich sehr schnell, ist angenehm. Jedoch kann man die nicht so fein einstellen wie mit einem normalen Gewinde - hat alles seine vor/nachteile.

Ich bin mit beiden einverstanden sofern die Kosten nicht explodieren denn dann könnte das Interesse einiger sinken und die Stückzahl evtl. zurückgehen und damit der Preis noch mal steigen.

Ich bin darauf angesprochen worden was der Unterschied zwischen Interesse und Verbindlich bedeutet, sagen wir mal so:

Interesse = allgemeines Interesse an der Klemme
Verbindlich = ernsthafte Absichten

Aussteigen kann jeder weil noch kein Preis bekannt ist. Es gab hier einige welche bei gefallen evtl. zwei Klemmen möchten, da ich aber noch nicht weiß wie das hier endet steht jeder erst mal mit einer Klemme in der Tabelle drin.

Haben wir mal einen fast Endpreis und das Design steht fest kann sich jeder ausrechnen wie viele Klemmen man möchte. Einige werden hier sicher ein Budget-Limit haben und das ist auch verständlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten