• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Wolltet Du das wissen? :)

Das habe ich mir auch gedacht, die Backe ist so aber nicht rausdrehsicher und was bringt das dann in dieser Konstruktion? Rausdrehsicher für die Backe kann man das Prinzip der Q-Mount zusätzlich übernehmen, die Frage bleibt - wo ist hier ein Vorteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vom Ergebnis bisher echt begeistert!

Leider schaffe ich es aktuell kein bisschen mit zu helfen. Hab opus auch schon geschrieben, dass ich mich leider doch wieder mit der Hilfe zurückziehen muss, sorry dafür an alle...

LG
 
Ich bin vom Ergebnis bisher echt begeistert!

Leider schaffe ich es aktuell kein bisschen mit zu helfen. Hab opus auch schon geschrieben, dass ich mich leider doch wieder mit der Hilfe zurückziehen muss, sorry dafür an alle...

LG

Kein Thema, du hast ja gerade einiges um die Ohren. Es ist besser zu sagen, dass du es nicht packst als dass wir uns drauf verlassen und dann wird es gehuddelt weil du doch die Zeit nicht hast.

Wir sind ja auf einem verdammt guten Weg und wie lange das jetzt genau dauert ist doch auch Wumpe. Lieber etwas langsamer aber so sauber wie hier gearbeitet.

Gruss ede
 
Ich lese den Thread hier nun seit einigen Tagen aufmerksam, da ich mit dem Gedanke liebäugle mir ein Stativ mit dem P0 zu kaufen.

Da eure Klemme ja mit einer eingravierten Skala geliefert werden würde (ich hab das so verstanden, dass Zahlen drauf sind und nicht nur so wie auf der Zeichnung Striche) hätte ich nur noch eine kleine Frage.
Bitte nicht gleich lynchen falls die schon beantwortet wurde (mag mich nicht gerade dran erinnern).

Warum wird in der Klemme keine Wasserwage verbaut? Gerade dies würde doch eine zusätzliche Investition in sowas unterbinden und es ermöglichen den P0 exakt auszurichten.

Hoffe man versteht was ich meine.
 
Stand schon irgendwann zur Diskussion ja ;)

Dagegen sprach glaube ich, dass die Libelle zu klein ausfallen würde oder eben irgendwo mittig hätte platziert werden müssen >> man sieht die Libelle nicht wenn die Kamera montiert ist. (sind ja auch Mehrkosten die anfallen)

Gegen die kleine Libelle haben sich dann einige ausgesprochen & "schon" war die Sache vom Tisch :D
 
Gegen die kleine Libelle haben sich dann einige ausgesprochen & "schon" war die Sache vom Tisch :D
...weil das nix bringt. Wenn man eine Libelle von 30mm mit den Winzdingern vergleicht, dann sieht man den Unterschied. Das ist genauso "ungefähr" wie die Aufsteckwasserwaagen.
 
Gegen die kleine Libelle haben sich dann einige ausgesprochen & "schon" war die Sache vom Tisch :D
...weil das nix bringt. Wenn man eine Libelle von 30mm mit den Winzdingern vergleicht, dann sieht man den Unterschied. Das ist genauso "ungefähr" wie die Aufsteckwasserwaagen für den Blitzschuh.
 
Moin,

ich bin kein Zeichner, habe aber mal versucht das bisherige zusammen zu basteln, zur Skala: müssen wir morgen mal klären und zwar die Gradabstände. Und bitte keine bunten Punkte oder irgendwelche Diamanten sowie einen Fußball bei 45.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wir mal weiter mit einem Vergleich wie das ganze aussieht.

• Bild 1: zeigt die Skala in der letzten Version, die langen Striche bedeuten einen Abstand von 5°, dazwischen sind kleinere 1° Striche.
• Bild 2: ist ein Vergleich zwischen 5° und 2,5° Abstände.
• Bild 3: eine Fotomontage meinerseits, hier stehen die Zahlen nicht exakt da wo sie sein sollen, ist nur zur Verdeutlichung gemeint.

Ich weiß derzeit nicht ob der Zeichner die 2,5° Striche darstellen kann, auch ist mir nicht bekannt ob da noch zusätzlich irgendwelche Punkte berücksichtigt werden können.

1° Abstände ist mir persönlich zu unübersichtlich, 2,5° oder 5° wäre für mich ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
1° Abstände ist mir persönlich zu unübersichtlich, 2,5° oder 5° wäre für mich ok.

Also die 1° Einteilung ist tatsächlich viel zu unübersichtlich. Da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ich würde zur Einteilung mit den längeren 5° und kürzeren 2.5° Strichen plädieren. Vielleicht kann man den Längenunterschied noch etwas deutlicher machen, oder die 2.5° Einteilungen auch einfach als Punkt ausführen.

Gruss ede
 
Für mich wäre die Unterteilung in 5-Grad-Schritten am besten. Mit 2,5 Grad könnte ich auch noch leben, wenn der Unterschied zu den 5-Grad-Markierungen deutlicher ist (2,5 Grad als Punkt).
 
Sodelle, machen wir mal weiter. Ich habe mich heute mit dem Zeichner vor den Rechner gesetzt damit er das auch mal richtig versteht was wir wollen.

• die Skala in 5° Abständen rundum aufgeteilt, hierbei sind die längeren Striche jeweils 15° wo dann auch die Zahlen darüber kommen. Die Punkte dazwischen (2,5°) werden noch hinzugefügt. Jedoch beträgt der Abstand der 5° Strich schon geringe 2,6mm (auf den Bildern sieht das größer aus, es täuscht aber), da noch einen Punkt zwischen zu setzen und wir sind wieder bei der 1° Aufteilung was die Übersicht angeht. (die Zahlenangaben kommen noch rundum, also keine Angst)

• die kurze Klemme wurde auf 30mm vergrößert, die Basis wird hier noch etwas geändert, stört auf den Bildern hier aber nicht. (nur zur Verdeutlichung)

• mm Abstände auf die kurze Backe eingetragen, wird übernommen auf die andere Seite. Auch hier kann noch beliebig geändert werden und dazu eine Frage: Was haltet ihr davon wenn wir die Zahlen auf der breiten Klemme umdrehen sodass sie dort nicht auf dem Kopf stehen sondern richtig zu lesen sind.

• das Sackloch für den d4 wurde in ein Langloch umgewandelt, sowie die Nut für RRS-Köpfe in der Mitte hinzugefügt - beides ist hier noch nicht eingezeichnet.

• die kurze Klemme ist in der Version verliersicher aber vollkommen demontierbar. Das Prinzip ist nicht ganz einfach zu verstehen soll aber wesentlich weniger Spiel beinhalten als das der Q-Mount. Damit sich beim Rechtsdrehen vom Knopf die Backe reindreht muss hier ein Linksgewinde verwendet werden und dann am besten ein Zollgewinde dieses hat eine größere Steigung und somit geht es schneller. (größerer Weg bei weniger Drehung) Zudem wird sich die kurze Backe ca. 2mm weiter reindrehen lassen damit auch Platten/Rails aller Hersteller passen.

• links und rechts neben der Schraube wird noch jeweils eine Führung in Form vom Kugelschreiber eingebaut, jedoch ohne Feder. Dann dürfte kein wackeln mehr vorhanden sein.

All das was hier jetzt steht sollte ich nächste Woche bekommen, jede beliebige Änderung ist ohne weiteres möglich, zumindest für den Zeichner. Ich denke dass wir mal den Ray fragen sollten was er dazu sagt und ob er es so umsetzen kann. Zudem wie dick die Eloxzierung aufträgt?

Tja, was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi opus2,

(ich stehe hoffentlich auf der Abnehmer-Liste). Wegen des zu verwendenden Gewindes: Größere Steigung - das geht schneller, soweit klar. Aber hält das auch? Ich hätte da gedacht, dass ein feineres Gewinde stärker anzuziehen wäre...?

Viele Grüße
Gerrit
 
Ja, das haelt schon. Gibts bei acratech auch.
Ich schlage vor ich schicke alles zu ray wenn das modell fertig ist. Ggf hat er noch aenderungen aus dem fertigungsprozess raus.

Die beschriftung oben wuerde ich so lassen wie sie ist. Ich benutze meine klemme ab und an auch mit der schraube vorne.

Meinetwegen koennen wir die punkte auch weglassen. Ist mir jacke wie hose.

Gruss und danke
Ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten