• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

@ Opus 2

Den Zähler der festen Bestellungen führst Du noch? Und die Bestellung läuft auch noch über Dich, obwohl Hejnar wohl raus ist?

Oder ist @ ede.duembel jetzt federführend, da er die Kontakte nach China hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
SBE*

Zur Klemme: Die Q-Mount kriegt jetzt der Zeichner mit dem Auftrag das Problem zu lösen. Schön wäre es wenn ich CAD-Files von der DDY-64 bekommen könnte, Ray möchte diese ja auch von uns haben.

Die Q-Mount an sich ist schon ok, alles lässt sich demontieren und somit reinigen. Das übernehmen wäre klasse. Wir müssen nur das wackeln abstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wird ja richtig interessant hier, scheint ein gut durchdachtes Teil zu geben! :top: Den Fred habe ich mir auch mal auf dem Merkzettel geschrieben. ;)
SBE*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lasst es mich so sagen: jetzt bringen wir erst mal die Konstruktion unter Dach und Fach. ;) SBE*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
beinahe wäre der Fred von der ersten Seite gerutsch.... :)

Hier die Antwort von Ray:

Hello ...,

Thanks for your information.
1. Regarding the internal design of the moving clamp, the Novoflex Q-mount clamp that works without the use of a spring is aim to achieve fast moving of the clamp. And we are thinking of adding a spiral spring with it so that the moving will be more smoothly and comfortable. Regarding the leaf spring, we consider it 's not suitable to use here, since it's too strong.

2. Regarding the indexing, as you know, since they are laser engraved on the aluminum, not painting, so they are come out with only one colour that is white. So if you want other colors, we need to make painting not laser engraved.

3. Regarding the locking knob, we can make it like the Wimberley design. And we already have the design in mind.
And now we are thinking that if the designer could send us the drawings now(it doesn't matter how much he have done), then we will go on to add the locking knob and finish the design? And on the other hand, as you know, if we don't have the other part drawings, it's difficult for us to make a proper knob to the clamp.

Please let me know what do you think?

Thanks,
Ray

Also das mit dem Laserindex könnte man höchstens so machen, dss einzelne kleine Punkte oberhalb oder unterhalb der Gradnummer angesenkt werden, dann die Eloxiuerung, dann der Laserindex und zum Schluss gibt es einen Farbtupfer in die angesenkten Löcher, aber ich weiss nicht wie dauerhaft so was hält wenn man das auf die Eloxierung aufbringt.

Sein CAD Modell will er wohl nicht rausrücken, was ich aber auch nicht dramatisch finde. Schliesslich macht er es professionell und wir als Hobby.

Wo stehen wir denn mit dem Design?

Ich frage deshalb weil ich heute bis ca 15:00 noch was rausschicken könnte, danach bin ich erstmal bis kommenden Dienstag auf Achse.
gruss ede
 
Also für mich ist das mit den farbigen Punkten eher optional, vorallem da es ja wieder Mehrkosten sind.

Was mir jetzt noch als Möglichkeit eingefallen ist:
Man könnte ja kleine Symbole nutzen (Dreieck, Viereck, X, ..) - das müsste man doch lasern können? Ist halt die Frage ob man die einzelnen (kleinen) Symbole auch auseinanderhalten kann. Damit es übersichtlicher wird könnte man die Symbole ja auch überhalb und unterhalb der Gradskala plazieren (ein kleine X oben nimmt ja nicht soviel Platz weg). Alternativ kann man natürlich auch einfach die Bilderzahl als Markierung nehmen (6,8,9).

Wäre das sinvoll umzusetzen?
 
Ich denke auch, dass man sich die farbigen Markierungen später in einer ruhigen Stunde mal selbst aufkleben/lackieren/was auch immer kann.

Welche Winkel damit konkret markiert werden sollen, ist ja vermutlich sowieso sehr individuell, je nachdem, mit welchen Brennweiten man bevorzugt Panoramen macht.
 
Ich denke auch, dass man sich die farbigen Markierungen später in einer ruhigen Stunde mal selbst aufkleben/lackieren/was auch immer kann.

Welche Winkel damit konkret markiert werden sollen, ist ja vermutlich sowieso sehr individuell, je nachdem, mit welchen Brennweiten man bevorzugt Panoramen macht.

stimme ebenfalls zu. lieber jeder selbst mit nagellack, etc.

symbole werden definitiv zu unübersichtlich...
 
Vielleicht könnte man auch Smaragde, Rubine und Brillis einlassen:rolleyes:
(Zynikschalter auf Aus)

Wir sind bald wieder an dem Punkt angelangt, bei dem Opus vor ein paar Wochen der Kragen geplatzt ist! Nur zur Erinnerung, ede wollte heute noch Zeichnungen losschicken, ansonsten ist er bis Dienstag unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Preis stimmt, hätte ich gegen Smaragde oder Rubine nichts einzuwenden! :lol:

Spaß beiseite. Ede's deadline lag bei 15.00 Uhr - der Fisch ist geputzt, der Käse gegessen - je nach Geschmack.

Aber ich muss @Tobbi und @joeleads ebenfalls zustimmen: wenn man zuviel auf der Klemme platziert, wird es unübersichtlich - egal ob Farben oder Symbole. Die besten Dinge sind manchmal die einfachsten. ;)
 
Das mit den Symbolen war nur als Alternative zu den Farben gedacht. Mir persönlich reichen die Striche vollkommen.

Ich stimme standaca da vollkommen zu - keep it nice and simple :)
 
So wie ich das verstehe hält Ray auch den Einsatz einer Spiralfeder für besser, da kommt mein erster Vorschlag zum tragen. Also, links und rechst neben der Spindel das Prinzip vom Kugelschreiber (im Anhang) übernehmen. Das sollte dann neben einer Reduzierung vom Spaltmaß der Führung das wackeln eliminieren.

Anders kann das bei der Sunway-Klemme auch nicht sein. Hierbei gibt zu beachten dass wir das Konzept der Q-Mount übernehmen, also alles demontierbar mit kreisrunder Auflagefläche unten.

Zum Zeichner, so was perfekt mit CAD zu zeichnen bedarf es ein gewisses Know-how und ich bin froh das er es überhaupt macht. Daher möchte ich ihn auch nicht unter Druck setzen oder drängeln. Das was er bisher gemalt hat stellt alles andere in den Schatten welches ich bisher bekommen habe. Ich habe diese Software und die wird an Hochschulen in kastrierter Form eingesetzt, in Firmen als Vollversion.
SBE*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es hat sich heute etwas zeitgleich überschnitten und zwar das welches er geschickt hat und ich als Änderungen eingetragen habe. Das hat er aber Montag alles auf dem Schreibtisch liegen. Hier hat er die Q-Mount einfach geklont ohne sie zu haben, rein nach Bildern aber mit fast allen Maßen. Eingebaut hat er dort eine neue Variante zur Sicherung der beweglichen Klemme. Diese Variante der Sicherung ist zumindest mal recht interessant.

Ich habe wirklich keine Ahnung wie er aus den Bildern von der Q-Mount (welche er als original erst am Montag hat) die Maße nehmen kann, die kurze Backe ist aber eindeutig zu schmal - das kommt aber daher weil diese Klemme 20mm hoch ist. 30mm in der Breite müssen es sein und den Winkel von 60° möchte ich beibehalten, also wird der Ausschnitt unten größer.

Es wird etwas neues geben, die Version der Führung welche ich gestern vorgeschlagen habe deckt sich mit seiner. Es gibt noch einiges zu ändern, so wie es ausschaut ist der Zeichner durchaus gewillt dies umzusetzen.

Euphorie ist hier aber noch nicht angesagt, meine Arbeit ist jetzt eher größer geworden. Und wie hier Janosch schon erwähnt hat, diese Art der Führung mit dem Schwalbenschwanz ist zwar gut wenn man sie stabilisiert wie wir es vorhaben, aber in der Produktion auch nicht so einfach.

Ein paar Bilder habe ich aus den CAD-Files formatiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dieser Sicherung, nach Sichtung der ganzen CAD-Daten ist das entweder eine Mausefalle wo es kein vor und zurück gibt oder ich steh auf dem Schlauch.

Unabhängig davon hat er den Auftrag die von der Q-Mount zu übernehmen, hier aber nicht mit M2 sondern M3.

Zur schmalen Klemmbacke, 30mm muss sein, wird es schmaler bin ich raus. Kompromiss hin und her, ich bin auf vieles eingegangen, einmal ist Ende im Gelände.

Und, wir wollen hier keine Klemme für ein/zwei Leute zusammenbacken, sondern irgendwo/wie müssen auch die anderen zufrieden sein.
 
Zur schmalen Klemmbacke, 30mm muss sein, wird es schmaler bin ich raus. Kompromiss hin und her, ich bin auf vieles eingegangen, einmal ist Ende im Gelände.
irgendwo weiter oben hatten wir doch auch schon mal ein Verhältnis von (ich glaube es war) 45mm an der langen und 30mm an der kurzen Backe. Ich fand das war ein ganz gutes Verhältnis. Ist die Backe an der Novoflex Klemme noch kürzer?

Also mit 30mm bin ich vollkommen zufrieden.
gruss ede
 
Zu dieser Sicherung, nach Sichtung der ganzen CAD-Daten ist das entweder eine Mausefalle wo es kein vor und zurück gibt oder ich steh auf dem Schlauch
Ja, eine "Mausefalle". Ein Stift, der von unten in die Klemme (Sackloch mit Gewinde) geschraubt wird, hält die Schraube für die Klemmbacke drehbar in ihrer Position. D.h., die Schraube für die Klemmbacke dreht sich nur um die eigene Achse, bewegt sich aber nicht entlang ihrer Achse.
Die Klemmbacke bewegt sich auf dem Gewinde der Schraube entlang.

Wolltet Du das wissen? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten