• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

so, die Mail an Ray ist raus.
ich werde selber erstmal ein paar Tage unterwegs sein. Also kann er damit erstmal brüten. Ich habe gleich mal 20 Klemmen en Block bei ihm angefragt.

Die Anfrage war schon ziemlich detailliert, kann also sein, dass er erstmal drüber brüten muss.

ich sage dann Bescheid wenn ich was höre.

gruss ede
 
Wenn man jetzt noch wüsste wie die ausschaut wäre allen geholfen.

Danke für die Mühe…

hast du doch schon in deiner Inbox. Sag Bescheid, falls die Mail doch nicht angekommen sein sollte.

The "perfect" design is not yet fully in the CAD Model. Basically it shall be
- 60mm in diameter
- there needs to be an index around the clamp (like on the Sunway pano-clamp)
- the bottom should be about 5-7mm thick so that the knob can be a short knob but does not touch lower than the bottom of the clamp
- the moving part of the clamp should be shorter than the long part 44mm to 30mm (this is better to slide the rail in from the side.
- The top needs an Index for the center of the sensor (and markings left and right (like on the sunway discal clamp)
- The thread on the locking knob should be as steep as possible so that a very small turn can lock and unlock the clamp (like on the Acratech fast speed clamp)
- if possible there should be a bubble level included.
- center hole in the same design as the Sunway Discal clamp
- maybe a locking screw inside of the clamp to lock the clamp against the P0 with an allen screw
- one hole in the bottom at the position in the attached picture

Gruss ede
 
hast du doch schon in deiner Inbox. Sag Bescheid, falls die Mail doch nicht angekommen sein sollte.

Danke, habe es jetzt komplett, ist soweit ok.

Jedoch könnte es sein dass die zu erwartende Q-Mount etwas ändern kann in der Fertigung. (positiv gesehen)

Ich bin mittlerweile die Wartezeit gewöhnt. :grumble: (leider)
 
Ich gebe mal kurz Zwischenmeldung:

Ray hat schon sehr schnell geantwortet:

Thanks for your information and trust with us.
We are in honour to work this item for you and other users.
Please kindly send us your drawings, so that we can work for you as soon as possible.
Do you have PRT files of the drawings? Or you can send any files you have. Thank you!

Regarding the price, please don't worry about this.
When we final the drawings, we will calculate the cost for you.

Jetzt ist der Ball wieder zurück bei uns. Ich glaube Tobbi wollte Opus eine Novoflex Klemme schicken um den Vorteil der unterschiedlich langen Klemmen zu untermauern.

Danach brint Opus das alles ins CAD und dann gehts ab nach China.

Also noch ein wenig Geduld und dann kriegen wir das schon hin.

Gruss ede
 
Moin,

die Klemme krieg ich erst Mitte nächster Woche, mir geht es dabei aber um drei Sachen.

• was bringt eine einseitig schmalere Klemmbacke in der Praxis?
• Der Zeichner möge bitte beide Versionen zeichnen.
• Die Konstruktion der Q-Mount ist interessant weil a) eine untenliegende kreisrunde geschlossene Auflage vorhanden ist und b) die Führung mit der Spindel.

Diese Führung habe ich mal in den bisher vorhandenen Entwurf versucht darzustellen, man sollte erkennen was ich meine.

Und da gerade mal die Frage ob Tobi mit dem Sackloch so leben kann? Eine Nut quer durch ist ein Nachteil für p0 Nutzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Klemme krieg ich erst Mitte nächster Woche, mir geht es dabei aber um drei Sachen.

Das macht den Kohl jetzt auch nicht mehr fett. Gut Ding will weile haben.

Wegen der Nut / Bohrung für den D4. Ich kann auch fragen ob Ray das nur für eine Klemme einbringen kann. Es sind ja noch nicht so wahnsinnig viele D4 im Umlauf.

Das würde dann auch nicht extrakosten für alle Klemmen bedeuten. Insbesondere wenn die Unterseite gar nicht gesondert eingespannt werden müsste.

Allerdings würde ich schon die Nuten für z.B. eine Montage auf einem RRS oder anderen Arca Swiss Kopf mit einfräsen lassen. Das macht es einfach universeller falls man später mal umdisponiert.

gruss ede
 
Ich sehe das jetzt erst, dass hier schon einiges mit SOlidEdge gemacht wird. Bin 2 Jahre SolidEdge-Konstrukteur mit der V20 gewesen, wenn du also noch Hilfe brauchst oder so, kannst dich gerne melden. Auch wenn es jetzt wohl schon zu spät ist :-(

Die CAD-Daten würd ich als *.iges versenden
 
Ich würde die Bohrung auch für alle drin lassen. Vielleicht gibt es ja Leute, die mal irgendwann von p0 auf d4 wechseln wollen oder beides haben. :angel:
 
Ich sehe das jetzt erst, dass hier schon einiges mit SOlidEdge gemacht wird. Bin 2 Jahre SolidEdge-Konstrukteur mit der V20 gewesen, wenn du also noch Hilfe brauchst oder so, kannst dich gerne melden. Auch wenn es jetzt wohl schon zu spät ist :-(

Die CAD-Daten würd ich als *.iges versenden

Zu spät ist hier noch nix, danke für das Angebot und nehme jede Hilfe gerne in Anspruch. Ich kann mit V20 die CAD-Files ins *.iges Format abspeichern. Dies ist ja ein weitgehend herstellerunabhängiges Datenformat. Wenn Ray damit klar kommt sind wir einen Schritt weiter.

Zum Sackloch: Wenn die Maße passen mit einer tiefe von 4mm darf dies ruhig in jeder Klemme vorhanden sein.

Die Aufnahme für RRS-Köpfe in Form der Nut wird berücksichtigt.

@Janosch, hast Du Solid Edge noch oder Zugang zu dieser, ich habe V20 in der Vollversion - kann die Klemme aber nur mit dem Zeichner realisieren weil es nicht mein Beruf ist - bemühe mich aber das Projekt umzusetzen und jede weitere Hilfe ist willkommen.
 
Gib es mir rüber, die Zeichnung wäre für mich in 30min erledigt. Habe auf der Arbeit die Vollversion drauf und würds eben schnell machen morgens...

Schreib mich am besten per PN an, dann können wir alles klären. Ist für mich wirklich kein großes Ding!

LG
 
So, die Skala ist schonmal drauf.

Jetzt gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu klären und dann können wir uns Angebote einholen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mal die Konstruktion der Q-Mount übernommen (sollte morgen eintreffen). Meine Frage dazu: ist dieses Prinzip stabil und was haltet ihr davon? In dem Entwurf ist eine 5° Einteilung der Striche auf 180° dargestellt, die müssen noch nach unten verlegt werden und die bisherigen Zahlen darüber und das ganze dann rundum.

Janosch wird noch eine Alternative dazu vorstellen welche eine andere Konstruktion der Führung darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, ich finde morgen ne Stunde Ruhe um das zu realisieren, wie ich es mir vorstelle...

Dein Vorschlag ist an sich technisch gesehen wunderbar, nur finde ich ihn fertigungstechnisch eher suboptimal.

LG
 
So sieht das Teil bisher aus, allerdings ist da was mit der Gradskala schief gelaufen kommt aber noch.

Aufgenommen mit SE V20. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das Teil bisher aus, allerdings ist da was mit der Gradskala schief gelaufen kommt aber noch.

Aufgenommen mit SE V20. ;)

ui, schick!

Die Skala würde ich aber noch einmal überdenken.

Obere Skala:
. Hier würde ich zum einen den Bereich deutlich weiter ziehen. Auf jeder Seite also mindestens noch 5mm mehr.
. Zudem Milimeter-Striche
. Die 5er-Striche etwas kurzer, und evtl. auch die Zahl "5" ganz weglassen

Seitliche Skala:
. Die dünnen 5er-Striche finde ich gut.
. Ich bin inzwischen sehr von der Skala mit den 15°-Abständen überzeugt.
. Hier müssen auf jeden Fall noch Zahlen dran. Das Zahlen-System der Sunway/RRS hat sich glaube ich als ideal erwiesen (oder ede, wie war das nochmal?)
. Die Null-Markierung sollte deutlich dicker, und evtl auch als nach unten gerichteter Pfeil dargestellt werden. Wenn man die Platte nämlich auf einer Panoplatte mit Gradskala verwendet, hat man auf diese Weise einen "Zeiger" (wenn man also die Grad-Skala der Panoplatte verwenden möchte).

. Mit dem Sackloch für den D4-Stift würde ich wirklich nochmal überlegen, ob ich nicht zumindest einen kleineren Schlitz (muss ja nicht bis ganz zum Rand gehen), stattdessen machen sollten. Die Gefahr, dass der PIN nicht bei jedem D4 100%ig gleich sitzt, wäre mir zu groß. Mir persönlich kann's ja eigentlich egal sein, da du die Maße meines D4 übernommen hast. :)

Ansonsten gibt's nicht zu bemäkeln. Eine Klemme, ganz nach meinem Geschmack!! :top:

Werd sicherheitshalber gleich mal verbindlich 2 Stück nehmen, wer weiß, wie lange ich noch um dem P0 einen Bogen machen kann. :D
 
Ja, das sieht doch schon sehr ordentlich aus.

Bei der Indexbeschriftung finde ich die von Sunway schon sehr gut. Also 0-15-30-45-60-75-90-75-60-45-30-15-0-...90-...und wieder auf 0. Bei Sunway sind die Striche dazwischen dann bei 5° schritten lang und bei 2.5° Schritten kurz. mehr Striche braucht es auch eigentlich nicht, denn die sind dann kaum noch ablesbar weil zu eng aneinander.

Vielleicht kann man die bewegliche Backe noch etwas nach oben ziehen und somit ein wenig mehr Index unterhalb der Klemmbacke übrig lassen.

An der stelle würde ich dann übrigens auf die 2,5° Striche verzichten (vielleicht sogar auch auf die 5er) und nur die 15° Striche nehmen. Die sind ja dort alle gleichlang und die 2,5er kann man unmöglich auseinander halten. Bei den 5ern müsste man das mal im Vergleich sehen.

Ansonsten bin ich sehr guter Dinge, dass wir hier eine tolle Klemme hinbekommen. Wenn wir das Design soweit rund haben dann schickt es mir per .iges file und pdf zu und ich gebe es an Ray weiter. Meine Mail habt ihr ja inzwischen beide.

gruss und Danke für den Einsatz.

ede
 
So sieht das Teil bisher aus, allerdings ist da was mit der Gradskala schief gelaufen kommt aber noch.

Aufgenommen mit SE V20. ;)

Nice! :top:

Obere Skala:
. Hier würde ich zum einen den Bereich deutlich weiter ziehen. Auf jeder Seite also mindestens noch 5mm mehr.
. Zudem Milimeter-Striche
. Die 5er-Striche etwas kurzer, und evtl. auch die Zahl "5" ganz weglassen

Genau, oben drauf vielleicht bis 15 mm auf beiden Seiten, Millimeterskala, Zahlen von mir aus ganz weg, dafür vielleicht die 5- und 10mm-Striche etwas länger. So machen Shift-Panoramen Spaß. :)
 
Ohne die ganzen Post gelesen zu haben finde ich das alles recht interessant,was mich dann dazu bewegte mal in den Arca-Shop nach einem p0 zu schauen. In der Artikelbeschreibung eines p0 heißt es dann:
In der neuen Version ist der Gewindebolzen 1/4" fest in die Kugel verklebt und läßt sich durch nichts mehr aus dieser herauslösen.
Heißt das für mich das ich eine Arcafremde Klemme wie hier in der fortgeschrittenen Planung zur verwendung garnicht montieren könnte?:confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten