• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Werd sicherheitshalber gleich mal verbindlich 2 Stück nehmen, wer weiß, wie lange ich noch um dem P0 einen Bogen machen kann. :D

Ohne die ganzen Post gelesen zu haben finde ich das alles recht interessant,was mich dann dazu bewegte mal in den Arca-Shop nach einem p0 zu schauen. In der Artikelbeschreibung eines p0 heißt es dann:
In der neuen Version ist der Gewindebolzen 1/4" fest in die Kugel verklebt und läßt sich durch nichts mehr aus dieser herauslösen.
Heißt das für mich das ich eine Arcafremde Klemme wie hier in der fortgeschrittenen Planung zur verwendung garnicht montieren könnte?:confused::confused:[/QUOTE]

Anscheinend ist es so, dass bei dem genannten P0 die Schraube mit dem 1/4"-Gewinde drauf noch stärker verklebt ist. Ob da jetzt wirklich ein Unterschied zu früher ist weiss ich nicht, meiner hielt auch wie Bolle, hat ihm schlussendlich aber auch nicht geholfen :evil:
Evtl. dient die Information auf der Hompage ja auch nur zur Abschreckung für die ganzen gemeinen Fremdklemmennutzer, die die tollen Arca Klemmen nicht möchten.
Wie es bei jeder Klebeverbindung ist, mit den richtigen Mitteln bekommt man die auch wieder auseinander.
 
Heißt das für mich das ich eine Arcafremde Klemme wie hier in der fortgeschrittenen Planung zur verwendung garnicht montieren könnte?:confused::confused:

Nein, diese Klemme hier ist so konstruiert dass sie auf die "Alte" und "Neue" Version passt. Angaben zum Gewinde stehen in der letzten Zeichnung.

Nun eine Frage an die RRS-Fraktion, kann da mal bitte jemand die Aufnahme in Form der Nut, länge - breite - tiefe, genau nachmessen an einer solchen Klemme damit wir das übernehmen können.

Oder sind die Maße von Sunway kompatibel zu RRS?
 
Die Klemme sieht ja immer besser aus.....:top:

Ich bin auf jeden Fall mit einer Klemme für meinen P0 dabei....
Je nach Preis evtl. noch ne zweite für´s Monopod.

Die Sunwayphoto ist zwar recht gut aber halt auch ein bischen zu groß und vorallem mit ein bischen viel zu wenig Skala :mad:

Gruß

franky
 
Vielleicht kann man die bewegliche Backe noch etwas nach oben ziehen und somit ein wenig mehr Index unterhalb der Klemmbacke übrig lassen.
:top:
An der stelle würde ich dann übrigens auf die 2,5° Striche verzichten (vielleicht sogar auch auf die 5er) und nur die 15° Striche nehmen.
Die 5er-Markierungen möchte ich drauf haben. Ich mache auch Panoramen mit 8 Bildern, dann hat man also 40° und dafür braucht man die 5er Markierungen...


Genau, oben drauf vielleicht bis 15 mm auf beiden Seiten, Millimeterskala, Zahlen von mir aus ganz weg, dafür vielleicht die 5- und 10mm-Striche etwas länger. So machen Shift-Panoramen Spaß. :)
:top:

Einziger Punkt der mirgerade noch so auffällt:
Könnten wir diese V-förmigen Vertiefungen für die Sicherheitspins vom Winkel her etwas spitzer machen? Also dass sie an der breiten, äußeren Seite schmaler sind? Dadurch hätte man mehr Auflagefläche, was sich beim Einfädeln der Platte positiv bemerkbar macht.
 
Die 5er-Markierungen möchte ich drauf haben. Ich mache auch Panoramen mit 8 Bildern, dann hat man also 40° und dafür braucht man die 5er Markierungen...

sind 360° durch 8 nicht 45° also würde es in dem Fall mit 15° Schritten auch reichen. Wer mit 6 Bildern unterwegs ist wiederum kommt nicht hin. Aber ich will da auch nicht kleinlich sein, wer das CAD gerade macht sollte sich das einfach mal ansehen, zuviele gleich lange Striche werden einfach irgendwann nicht mehr lesbar.

Gegebenenfalls arbeitet man unterhalb der Klemmbacke auch mit "." Punkt und "|" Strich statt wie sonst mit langem und kurzen Strich.

Gruss ede
 
sind 360° durch 8 nicht 45° also würde es in dem Fall mit 15° Schritten auch reichen. Wer mit 6 Bildern unterwegs ist wiederum kommt nicht hin. Aber ich will da auch nicht kleinlich sein, wer das CAD gerade macht sollte sich das einfach mal ansehen, zuviele gleich lange Striche werden einfach irgendwann nicht mehr lesbar.

Gegebenenfalls arbeitet man unterhalb der Klemmbacke auch mit "." Punkt und "|" Strich statt wie sonst mit langem und kurzen Strich.

gute Idee.

Meinte übrigens 9 Bilder, das ergibt 40°.
 
Die Q-Mount ist angekommen (Danke) und ich hab sie ausprobiert.

• das ein/ausführen der Platte/Schiene geht tatsächlich spürbar schneller
• dies liegt im Zusammenspiel der kurzen Backe mit größerer Steigung vom Gewinde? (ist Ø 6 aber nicht M6)

Allerdings wackelt die Klemme bei geringster Lösung der Schraube wie ein Lämmerschwanz von vorne bis hinten fast gleich bleibend - DAS gefällt mit überhaupt nicht. Ich habe vier andere Klemmen aus China und da wackelt rein gar nix. Oder ist das bei Novoflex so normal?

Demontiert um auch zu messen - meine bisherige These dazu: Das Wackeln kommt von der größeren Steigung(?) und zuviel Spiel in der Führung. Verschleiß vom Aluminium kann ich in dem Bereich nicht erkennen.

Also, eine Lösung muss her: In die bewegliche Klemme links und rechst zwei Sacklöcher neben der Spindel bohren - gegenüber in der festen das gleiche. Da dann zwei Federn montieren (sollte gehen), somit ist ein fast gleich bleibender Widerstand bei auf/zu gegeben und das wackeln sollte aufhören. Zudem das Spiel in der Führung verkleinern.

Ich kann mich mit der Steigung vom Gewinde aber auch täuschen weil kein Widerstand vorhanden ist beim drehen - der Knopf sehr klein ist und sich alles schnell drehen lässt. Kennt jemand die genaue Gewindebezeichnug?

Leider läst sich die Sunway DDY-64 nicht demontieren sonst würde ich einiges davon übernehmen.


Und mal schauen was Janosch anbieten kann diesbezüglich.

Das sollten wir erst mal lösen und 2-3/10 auf irgendeiner Skala hinten anstellen.

Alternativ dazu: Ray soll das Konzept der beweglichen Klemme von der DDY-64 übernehmen und den Rest von uns wenn wir soweit sind. Oder was noch besser ist, CAD-Files von der DDY-64 zu senden, da kann ich was mit anfangen.
 
Hey, die Klemme wird ja der Hammer!

Eigentlich war ich mit der Klemme schon sehr zufrieden, aber du hast recht, sie wackelt ein wenig. Wenn wir das noch optimiert bekämen (kleinere Spalt-Maße) wäre das natürlich der Hammer.

Mit den Federn bin ich vorsichtig. Nicht, dass der Widerstand durch die starke Gewindesteigung dann am Ende zu groß wird...
 
Abgesehen davon sind solche Federn auch der perfekte Dreckfänger, schwer zu reinigen auch noch. Optimal wäre es, wenn es ohne ginge.
 
Abgesehen davon sind solche Federn auch der perfekte Dreckfänger, schwer zu reinigen auch noch. Optimal wäre es, wenn es ohne ginge.

Dreck kann da nur von oben kommen und das sehr gering, zwei Federn da rein und es ist das gleiche wie beim Gewinde - aber es wackelt nicht mehr. Zudem kann man die Klemme leicht demontieren und reinigen. Bei meinen China-Klemmen kommt Dreck von der Seite und oben mit demontieren/reinigen ist da nicht und da gab es noch nix zu reinigen. Und sie wackeln nicht!!!

Ihr dürft aber gerne bessere Lösungsvorschläge anbieten.

Also den Spalt beidseitig/oben/unten kann ich verkleinern, evtl. zwei weitere Führungen unten einbauen so wie die mittige dort.

Noch eine Frage zu der Klemme: Warum gibt es dort einen Höhenunterschied von 6/10 der beiden Backen?
 
Dreck kann da nur von oben kommen und das sehr gering, zwei Federn da rein und es ist das gleiche wie beim Gewinde - aber es wackelt nicht mehr. Zudem kann man die Klemme leicht demontieren und reinigen.

Von unten kann der feine Dreck, oder besser Staub, auch herein kommen. Das Problem habe ich zur Zeit am P0 mit anderer Klemme. Und gerade feingliedrige Federn machen besonders viel Freude bei der Reinigung. Das man das ganze zerlegen kann ist mir allerdings entgangen, in dem Fall erübrigt sich meine Kritik, denn dann kommt man auch zur Reinigung gut dran. :top:
 
Ist das so?? Ist mir noch garnicht aufgefallen. Liegt das vielleicht am Spalt an der beweglichen Backe?

Yes das ist so, fest und lose und die bewegliche Klemmseite hat einen kleineren Winkel im Gegensatz zur feststehenden. (Stichwort 45°)

Aber damit kommen wir nicht weiter, meine Messung in der CAD-Datei ergab dass der dort eingezeichnete Winkel (60°) geändert werden muss, mit 26.14mm kann ich nicht leben. 37,07 stimmt hingegen wieder unten mit der Q-Mount überein. (Von mir gemessene Maße sind umrandet)

Also erst mal schauen dass wir diese Klemmsache verabschieden können, neue Baustellen tauchen hier fast täglich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen ist mir noch eine Idee für unsere Klemme eingefallen, die ich ziemlich cool finde. :D

Ihr kennt doch alle diese hübsch bunte DoF-Skala, die Nikon früher auf allen Objektiven hatte:
http://www.kenrockwell.com/nikon/50f14ai.htm

Wie wäre es, wenn wir das Prinzip für Gradskala übernehmen und uns so einen "eingebauten" Pano-Indexer auf Grundlage von Farbkodierungen schaffen?

Also bspw. ganz normal alle 10 Grad ein weißer, alle 22,5 Grad ein blauer, alle 30 Grad ein orangener Strich, alle 45 Grad ein grüner usw. usf. Könnte doch auch sehr hübsch aussehen!

Gab es das schon mal? Geht sowas wohl? ;)
 
Gab es das schon mal? Geht sowas wohl? ;)

wir hatten das schon mal in der Bastelecke diskutiert. Da ging es glaube ich um den Distanzhalter für den P0 zwischen P0 und Sunwayklemme. Ich weiss aber nicht mehr wer den Fred eröffnet hatte. Die Frage ist halt ob der Hersteller da verschiedene Farben realisieren kann mit seinem Maschinenpark. Möglich ist alles im Prinzip aber eben nicht überall und zu jedem Preis.

Ich kann aber Ray mal fragen was er machen kann. Dann schicke ich ihm auch gleich mal als appetizer den oben stehenden Stand mit und frage ihn unverblümt nach seinem CAD Modell wegen der Innereien im Klemmmechanismus.

Irgendeine Form von Feder werden wir schon brauchen, sonst rappelt das Teil wie die Seuche und die Klemme muss mit den Fingern geöffnet werden.

Wie wäre es denn mit einer einfachen Blattfeder quer unterhalb der beqweglichen Backe angebracht? Die fängt sicher nicht so einfach Schmutz wie die Spiralfedern.

Schön wäre auch ein rausfallsicherer Knopf, den man aber mit Werkzeug demontieren kann (so eine innenliegende aber zugängliche Inbusschraube, ich glaube bei Wimberley habe ich das mal gesehen). Somit wären zur Demontage und Reinigung alle Möglichkeiten gegeben.

Gruss
ede
 
Irgendeine Form von Feder werden wir schon brauchen, sonst rappelt das Teil wie die Seuche und die Klemme muss mit den Fingern geöffnet werden.

Du hast nie eine Q-Mount in der Hand gehabt, oder? ;)

Denn die funktioniert ja auch ohne Feder. Wie genau weiß ich nicht, aber die Backe ist fest mit der Schraube verbunden. Sie geht also beim Öffnen automatisch mit nach aussen und man kann sie garnicht von Hand wieder andrücken.

Die Idee mit dem Index gefällt mir gut. Schließlich hatte ich die Idee ja auch schon. ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1692306&d=1298807405
 
Du hast nie eine Q-Mount in der Hand gehabt, oder? ;)
in der Hand schon, aber nur im Laden und nicht intensiv.
Denn die funktioniert ja auch ohne Feder. Wie genau weiß ich nicht, aber die Backe ist fest mit der Schraube verbunden. Sie geht also beim Öffnen automatisch mit nach aussen und man kann sie garnicht von Hand wieder andrücken.
Ein wenig Sorge habe ich da wegen der notwendigen Toleranzen, bzw der Klapper- oder Kemmanfälligkeit wenn diese eben nicht genau passen.

Ich habe Ray nochmal angeschrieben und ihm auch als sample den Indexstreifen mitgegeben.

Meine Fragen waren die folgenden:

1. Design des Klemmechanismus und ob er uns sein CAD Modell geben würde. Auch die Frage ob aus seiner Sicht Spiralfeder, Blattfeder oder zwangsweiser Vor- und Rücktrieb besser geeignet sei.

2. Welchen Durchmesser sein Locking Knob hat und ob wir das Design ähnlich dem von Wimberley machen können. Rausfallsicher aber demontierbar zum Reinigen. Beispiel

3. Ob er die Farbmarkierungen auf dem Indexumfang hinbekommt.

Ich sage Bescheid.

Gruss und voller Vorfreude auf das Teilchen.
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber opus2,
SBE*
Gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund. Du hast bis heute so viel Zeit und Energie in die Angelegenheit investiert - Hut ab und weiter so. Dass dies eine Superklemme wird, davon bin ich überzeugt; und ausser mir noch sehr, sehr viele Fotofreundinnen und -freunde.
Viele Grüsse
Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten