• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Nun, die bisherige pdf von ihm kann eigentlich nur mit einer CAD-Software erstellt worden sein welche dies in pdf als 3D 1:1 darstellen kann. Sonst könnte ich da nicht so messen wie ich gerade lustig bin, in mm - Zoll - usw.

Nachgemessen noch mal beides in mm und Zoll, die 5mm Erhöhung habe ich erst noch weggelassen, ändern/hinzufügen kann ich das bestimmt. Es ging mir primär darum ob dass was ich gemessen habe aus seinem Baukasten kommt, wenn ja soll er es verwenden.

Dann hätte ich gerne eine neue Zeichnung wo wenn möglich alle Updates drin sind und zwar als pdf und CAD-Datei.

Wenn jetzt noch einer ankommt und möchte in den Klemmmechanismus einen Exzenter drin haben, kapituliere ich.


Zur Anzahl der Interessenten: haben wir jetzt 18. Einige von denen möchten evtl. zwei haben, in meiner Tabelle steht aber jeder erst mal mit einer drin. Wenn dann nicht alle bestellen kommen wir trotzdem auf die ca. Stückzahl.

Es ist nun mal so dass ich nur zwei verbindliche Zusagen habe, eine ist von mir - die zweite ist einer der 18 Interessenten. Das ist kein Vorwurf an die anderen. Nur, schaut euch mal seinen Blog an, mir gefallen viele Sachen recht gut - demnach hat er ein gewisses Knwo how.

Und weil wir gerade dabei sind, ich möchte hier kein Geld einkassieren - jeder bezahlt selber das was er möchte und dies geht scheinbar nur mit Pay-Pal.

Ich behaupte mal dass diese Klemme in naher Zukunft keinesfalls auf einem d1 landen wird. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Opus2

Ich habe den P0 extra noch nicht bestellt, weil ich auf die Lösung mit der Klemme hier warte.

Wenn es mit der Gradskale vernünftig funktioniert, wäre dies super. 5mm mehr in der Höhe wären mit vermutlich egal - besser höher als eine eckige Klemme auf dem P0. SBE*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatten wir das?

Ich habe Opus so verstanden, dass aus dem "Baukasten" gefertigt wird!
 
Ui, was mir gerade auffällt:

Hatten wir uns nicht geeinigt, dass eine der beiden Klemmbacken deutlich kurzer werden soll als die andere?
Das ist hier noch nicht berücksichtigt.

Zudem gibt's kein Bild von der Unterseite. Der Schlitz für den D4-Splint ist jetzt schon drin?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8794417&postcount=64

Eine Einigung wurde da keinesfalls erzielt, ich habe aber gesagt dass Du nicht vergessen wirst mit dem Sackloch und dieses wird dann in allen Klemmen drin sein.

Und wem der Baukasten von Heynar nicht gefällt braucht es auch nicht bestellen.

Und all das ist mal wieder ein Paradebeispiel wenn man versucht alles unter einen Hut zu bekommen. Es geht einfach nicht und kostet Nerven und Zeit.
 
Wobei die klemmbacken ja eh nicht aus dem baukasten kommen koennen, denn eine andere runde klemme hat er ja nicht. Ich hatte das auch so verstanden, dass wir eine backe schmaler machen wollten als die andere. Das waere z. B. So ein punkt, der bei mir durchaus den ausschlag zwischen einer oder zwei klemmen Geben koennte.
Gruss ede
 
Mir gefällt das optisch nicht und stabiler in der Klemmung schon gar nicht.

@ede-Helios-Tobbi, ihr könnt das gerne übernehmen hier und weitermachen.

Die paar Millisekunden beim einfügen gespart und damit Stabilität geopfert, ist nicht mein Ding.
 
Mir gefällt das optisch nicht und stabiler in der Klemmung schon gar nicht.

@ede-Helios-Tobbi, ihr könnt das gerne übernehmen hier und weitermachen.

Die paar Millisekunden beim einfügen gespart und damit Stabilität geopfert, ist nicht mein Ding.
Ok, optik verstehe ich. Wobei die bei mir hinter funktion anstehen muss.
Die klemmunv ist allerdings bei gleicher kraft auf kleinerer flaeche pro flaecheneinheit groesser. Und so schmal, dass es kippeln koennte machen wir es ja nicht. Ist ja keine punktklemmung, sondern immer noch flaechenklemmung. Zumal die schiene ja in der vollen gegenueberliegenden backe gefuehrt wird.
Insofern haetten wir eine bessere klemmung und bessere einfaedelbarkeit.

2:1 function vs form

Dass du irgendwann mal ruhe mit neuvorschlaegen haben willst verstehe ich allerdings auch. Deshalb habe ich mich bei der madenschraube auch zurueckgehalten. Aber die klemmung war in meinen augen kein neuvorschlag. Hatten andere ja auch so verstanden.

Aber letztendlich hast du den brassel und die kommunikation am laufen und daher steht dir das letzte wort zu.

Eventuell wuerde ich spaeter auf dein angebot zurueckkomen und das design noch weiter verfeinern, aber ich will hier nichts kanibalisieren und zumindest mit der einen klemme bleibe ich weiter im rennen.

Gruss und gute nacht ede
 
Ok, machen wir es so, wer mit dem bisherigen nicht zufrieden ist darf gerne seine Zusage zurückziehen.

Nur eins muss ich sagen, es ist so wie im Kindergarten.

Das letzte Wort steht mir wenn überhaupt nur in dieser Sache eingeschrängt zu.

Und daher hab ich jetzt meine Zweifel ob das ganze so sinnvoll war, oder ich es nicht besser ganz alleine gemacht hätte. (denn, ein paar User haben mich hier entäuscht)
 
Ich hab die letzte Diskussion hier nur überflogen, den letzten Entwurf in dem PDF fand ich sehr gut, und sofern der Entwurf der Klemme nicht zwischenzeitlich an Feature Creep scheitert :rolleyes: möchte ich auch verbindlich eine haben.
 
Moin,

folgendes – Chris schreibt ja wenn wir seine teile von der Stange nehmen wird es um einiges preiswerter.

• machen wir die Klemme von unten 5mm höher haben wir Luft zur 90° Kerbe gewonnen - automatisch mehr Platz für die Gradskala – ohne wäre das an der kleinsten Stelle nur 9mm, mit 14mm.
• sein Knopf hat einen Ø 25mm, damit könnten wir leben.

Ich habe seine Zeichnung nachgemessen in Zoll und mm, die Erhöhung in blau eingezeichnet. Habt ihr Einwände/Bedenken?

Ich uebergehe mal den Kindergarten, die Enttaeuschung und das Angebot zum Ausstieg und komme mal mit einer Lösung zur Beibehaltung des Baukastens beim Schraubenproblem.

Wenn man sich die Zeichnung im verlinkten post ansieht kann man sehen, dass wir eigentlich nur eine Verdickung von ca 7 mm statt 5 brauchen und wir kommen mit der untersten Schraunenkante ueber die Unterkante der Klemme.

Ergo kann hejnar sogar optional seinen langen oder kurzen Knopf verwenden. Der wird dann einfach ueber der Panoschraube des p0 drueber durchschwingen. Irgendwo stand hier "so lang wie noetig, so kurz wie moeglich."
Das waere dann so kurz wie moeglich.
Nachzusehen hier:
http://hejnarphoto.blogspot.com/2011/07/new-clamp-design.html?m=1

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kann sich aber jeder beim Schlosser bei Bedarf selbst nachrüsten lassen. Habe ich mit der Sunway auch gemacht.
Das wäre wieder Schriftverkehr hin und her und ein kostenpflichtiger Arbeitsgang mehr.

(Opus ist seit Anfang August zu Gange, i.wann kriegt der Pickel...)...)

Moin,

die Schraube besorge ich mir gerne selber, kein Problem.

Ich wäre aber sehr dankbar, wenn die Klemme vor dem Eloxieren schon die Bohrung mit Gewinde an der richtigen Stelle hat!

Vielen Dank,
 
Ein Schraubloch für eine Verdrehsicherung? Meine Kirk-Klemme hat so eins und ich hab mir extra eine Schraube besorgt. Der einzige Effekt, den ich erreicht habe, war keine Verdrehsicherung, sondern dass die Schraube eine Furche in diese weiche Plastikunterlegscheibe(?) vom p0 gezogen hat. Ergo weglassen, bringt eh nichts.
 
Hallo,

also hat sich das ja schon mal mit der Schraube erledigt,
wenn es diese Erfahrungen gibt.

Preis kleiner 100€ davon gehen wir mal ganz stark aus,
sonst kann man sich ja den Kopf gleich komplett bestellen, oder?

Gruß climbersp
 
SBE* Mir persönlich hätte eine geschlossene Bodenplatte zwar besser gefallen aber diese Alternative ist ebenfalls sehr gut.


Gruß

franky
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten