• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ich hab zwar keinen P0, Interesse an einer runden Klemme hätte ich aber trotzdem. Grund: An meinem RRS BH-40 stösst die eckige Klemme in der Hochkantposition des Kopfes an die Grundplatte des Stativs oder der Nivellierung, sobald man ein wenig nach oben oder unten neigt. Das schränkt den Spielraum ordentlich ein.

Eine Gradmarkierung nützt mir bei diesem Anwendungsfall natürlich nichts, schadet aber auch nicht. Wichtig wären mir folgende Punkte:

1. Libelle, die man anbringen könnte wie auf den Sunwayklemmen, also obendrauf auf der gegenüberliegenden Seite des Feststellknopfes. So kann man sie auch mit montierter Kamera ablesen. Der Knopf muss dann natürlich Richtung Objektiv zeigen.

2. Anbringen auf RRS Köpfen muss möglich sein. Also sollten die entsprechenden Ausfräsungen an der Unterseite vorhanden sein.

3. Ein 3/8 Zollgewinde, oben angesenkt, so dass die Klemme möglichst universell auf vielen Köpfen zu verwenden ist.

4. Mittenmarkierung auf beiden Backen ähnlich RRS.

5. Eine möglichst steile Steigung der Feststellschraube, wie es auch Ede schon schrieb.

Da ich den ersten Entwurf noch nicht gesehen habe, weiss ich nicht inwieweit einige der Punkte schon berücksichtigt sind. Oder ist da gar etwas inkompatibel mit euren Anforderungen zur Montage auf dem P0?


Grüße Ralf
 
Die Rändelschrauben sind bei mir jeweils 20mm im Durchmesser und dürften nicht kleiner werden. Du kannst ihm auch gerne das Bild schicken.
Du meinst doch sicher, dass die nicht größer als 20mm werden dürfen?
In dem Fall sollte Chris den 3/4-Zoll-Knopf nehmen.
http://hejnarphoto.blogspot.com/2011/08/f12a-15-inch-clamp-with-smaller-black.html

Zur Libelle: Ich brauche keine. Zum Nivellieren verwende ich sowieso eine große Libelle, die ich in die Klemme spanne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst doch sicher, dass die nicht größer als 20mm werden dürfen?

äähh, klar meine ich nicht grösser als 20mm. Danke für den Hinweis. Die Frage ist hier natürlich was Hejnar da hat. Mir scheint er bedient sich da auch aus seinem eigenen Baukasten.

Zur Libelle: Ich brauche keine. Zum Nivellieren verwende ich sowieso eine große Libelle, die ich in die Klemme spanne.
Bei der Libelle bin ich ebenfalls bei dir, ich habe so viele kleine und ungenaue, dass ich die jetzt alle ignorieren werde, sobald meine eine grosse heute oder morgen mit der Post eintrifft.

Und es wäre halt in diesem Fall zu fragen wieviel mehr die kleine Libelle kosten würde. Wenn das ein substantieller Betrag ist, dann müsste man schon überlegen ob man die haben möchte.

gruss ede
 
Danke für die Entwürfe, Opus! Ich hätte da noch folgende Anregung:

Eine Mittenmarkierung auf beiden Backen sollte mindestens da sein, am besten Graviert und in weiß. Aber dann hätte ich gerne auch noch 2 Markierungen jeweils 11 mm rechts und links davon. Anwendungsfall: Panoramen mit einem Shift-Objektiv, damit die Frontlinse beim Shiften auf Position gehalten werden kann und es keine Verschiebung der Perspektive gibt.

Die Nikon PC-Es können 11mm geshiftet werden, die Canon TS-Es soweit ich weiß 12mm. In der Praxis sind bei Nikon 10mm Shift brauchbar, wie es bei Canon aussieht, weiß ich nicht. Aber so könnten 11mm ein guter Kompromiss sein.

Oder: Der totale Luxus, eine Millimeter-Skala auf beiden Seiten der Klemme wie bei dieser von Acratech: http://acratech.net/product.php?productid=83
(Je nachdem, wie teuer das dann wird.)
 
Ich bin mit dem ersten Entwurf schon sehr zufrieden.

Bei der größe des Dreh-Knopfes habe ich keine Präferenzen. Einzig "edel" und haptisch angenehm sollte er sein. Die von RRS sind da schon allererste Sahne!

Libelle brauche ich ebenfalls nicht.

Markierung würde mir einene Mittelmarkeriung reichen. Die durchgehende Milimeter-Markierung auf der Acra gefällt mir nicht. Ist einfach zuviel!

Bezüglich der unteren Grad-Markierung würde mir ein einfacher Null-Strich reichen. Falls die Mehrheit hier eine Grad-Einteilung wünscht - auch OK. Am besten dann im 15°-Abstand, mit 5°er Strichen. Ein Null-Strich sollte dann aber deutlich hervortreten!

Eine der beiden Klemmbacken sollte deutlich breiter sein. Momentan sieht es so aus, als wäre das die bewegliche Seite - also genau andersherum als bei der Novoflex Q-Mount. Wenn der Feststellknopf unter dem Objektiv plaziert wird, wäre somit der "Plattenanschlag" hinten. Für mich OK.
Vielleicht würde ich die vordere Seite dann nochmal etwas weiter verschmalern. Je größer die Differenz in der breite zwischen vorderer und hinterer Klemmbacke, desto komfortabler das Einsetzen der Kamera!
 
Bedeutet das dann nicht, dass eine montierte Schiene in der Klemme nicht mehr zentriert ist und die Kamera bei einem Panorama um die Drehachse "herumeiert"? Das wäre etwas, das ich auf jeden Fall verhindern würde.

Nene, Ist immer noch exakt präzise & gerade.
Sie beispielsweise hier:
http://nimax-img.de/Produktbilder/zoom/13402_1.jpg
Die bewegliche Backe ist deutlich schmaler als die feststehende Backe.

Diesen Grundsatz zieht Novoflex auch bei den kleinen Klemmen durch:
http://www.lecuit.net/assets/catalog/parts/301-qmountmini.jpg
 
Nene, Ist immer noch exakt präzise & gerade.

Ok, ich habe das "breiter" in die andere Richtung gedacht. ;)

Dagegen hätte ich nichts. Ich hab ja die RRS Panoclamp, und wenn man sich ganz doof anstellt, könnte man sich theoretisch beim Festschrauben etwas den Finger klemmen, dagegen könnte das helfen. Ansonsten wäre mir das egal.

http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=PCL-1&type=0&eq=&desc=PCL-1:-Panning-Clamp

Eigentlich könnte man von mir aus aber auch gleich das Design der PCL-1 kopieren, die untere Einheit weglassen und eine Gradskala einzeichnen, ich finde das schon ziemlich optimal. :angel:
 
Ok, ich habe das "breiter" in die andere Richtung gedacht. ;)

Dagegen hätte ich nichts. Ich hab ja die RRS Panoclamp, und wenn man sich ganz doof anstellt, könnte man sich theoretisch beim Festschrauben etwas den Finger klemmen, dagegen könnte das helfen. Ansonsten wäre mir das egal.
:

Der Vorteil liegt im wesentlich komfortableren "blinden" Einsetzen der Kameraplatte. Ist schwer zu beschreiben und genauso schwer vorzustellen, aber wenn man das Einsetzen der Kamera in die Klemme mal zwischen Novoflex, RRS und Arca vergleicht, so merkt man doch deutliche Unterschiede in der "Treffsicherheit" beim "blinden" Platzieren der Kamera in der Klemme (in der genannten Reihenfolge, Komfort absteigend).
 
Servus,

ich habe ein pdf bekommen wo ich relevante Dinge eintragen möchte, die Datei ist so genau dass sie in mein betagtes Cad-Programm passt. Eintragungen mit blau und rot sind von mir, die Maße werden automatisch gemessen.

Irgendwelche weitere wichtige, umsetzbare Details können noch eingefügt werden. Dabei bitte bedenken dass jeder weitere Sonderwunsch die Arbeit und damit den Preis nach oben treibt.

Chris überträgt das alles und schickt es zur ersten Freigabe nochmal rüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klemme sieht klasse aus! Ich würde ebenfalls ein-zwei nehmen! Wichtig ist mir eigentlich nur das 3/8"-Gewinde und eine möglichst hohe Steigung für die Klemme selbst, damit man nicht ewig kurbeln muss...
 
Ich hab dazu noch mal Fragen, habe diesen Thread erst jetzt wieder-entdeckt. :o:eek:

- Ist die Klemme für den p0 designt oder ist die auch an anderen Köpfen ohne irgendwelche spürbaren Einschränkungen nutzbar? (selbst die noch so kleinste würde mich da z.B. stören)

- Ist auch ganz sicher, dass der Drehknauf komplett zugeschraubt über den Teller eines Berlebach Report oder Gitzo Serie 3 steht (wenn man die Klemme direkt darauf montieren würde)?
 
Zwei Dinge sind für mich noch offen:

1. Sind Ausfräsungen an der Unterseite vorhanden, sodaß die Klemme direkt auf einen RRS Kopf passt?

2. Kommt eine Libelle oben auf die äussere Backe oder nicht?
 
Zwei Dinge sind für mich noch offen:

1. Sind Ausfräsungen an der Unterseite vorhanden, sodaß die Klemme direkt auf einen RRS Kopf passt?
(...)

Die Klemme ist ja in erster Linie für den P-0, sowie weitere Arca-Köpfe designt. Gerade auch für den D4 & D4m halte ich sie für äußerst interessant.

Ich möchte ja unbedingt auch so eine Klemme auf meinen D4 setzen!

Damit das passt, muss aber auch eine Ausfräsung für einen Pin gemacht werden - siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8400243&postcount=142

Ich kann das heute Abend gerne mal genauer ausmessen, bin mir aber nicht so sicher, ob ich das 100%ig exakt hinbekomme. Hat jemand mit einem D4 vielleicht eine präzise Möglichkeit dazu`?

Zur Klemme selbst: Sie sieht in meinen Augen schon sehr gut aus!
Einzig ein wichtiger Punkt (fast schon für KO-Kriterium für mich) wurde noch nicht berücksichtigt:
Beide Haltebacken sind gleich lang.
Das Einsetzen der Kamera geht deutlich leichter von der Hand, wenn eine der beiden Klemmbacken breiter ist als die andere. Man kann die Kamera dann sehr leicht seitlich aufsetzen, gegen die hintere Schiene drücken und dann seitlich reinschieben. Bei einer Klemme wie der hier gezeigten mit zwei gleichlangen Backen ist deutlich mehr „Einfädelarbeit“ nötig.
Zum Vergleich: Bei der Novoflex-Klemme ist die hintere Backe an jeder Seite 8mm breiter als der bewegliche Teil - also insgesammt 16mm!
Die Novoflex-Klemme stellt für mich die Referenz im Punkt "Kamera blind aufsetzen" dar (In vielen anderen Dingen kann sie hingegen leider nicht überzeugen).


Auf die Skala & die Aufdrucke (gelasert?) bin ich ebenfalls schon sehr gespannt - Diese würde ich vorher auch gerne noch sehen, bevor sie in die Fertigung geht.
 
Moin,

grundsätzlich ist es so dass die Klemme mit Priorität zum p0/d4 konzipiert ist. Natürlich wird zusätzlich versucht diese so kompatibel wie möglich zu anderen Köpfen zu gestalten. Hier sieht man wiederum wie unterschiedlich die Vorlieben/Wünsche sind - ausfallen. Daher sollte man bedenken dass wir es hier nicht allen recht machen können.

Ich geh mal auf die bisher wenigen streitbaren Punkte ein:

• Eine Nut in Passfederform bezgl. RRS - hatte ich ihm schon geschrieben. Meine Sunway hat diese auch und ich denke dass dürfte kein Problem sein. (die Antwort darauf steht noch aus)

• Zur Libelle - die von der DDY/64 hat einen Ø von 4,5 mm. Die Backen der neuen Klemme werden jeweils noch mal 2 mm schmaler ausfallen. Schaut man sich die Grafik der neuen von Heynar an wird sichtbar dass allenfalls im inneren mehr Platz vorhanden ist für eine größere Libelle. (angefragt hatte ich das auch, bisher noch keine Antwort darauf)

• Eine deutlich schmalere Backe auf der Schraubseite – dazu muss ich sagen, mir gefallen zwei gleich große besser. Meine These dazu – größere Spannbreite = stabileres Spannen. Ich hatte aber noch nie eine solche von Novoflex.

• Die Gradskala – hatte ich angegeben wie hier in #1 von der Sunway Panodrehklemme zu übernehmen, nur umgedreht.

• Die größere Steigung vom Schraubgewinde hatte ich auch angefragt.

Sicherlich wäre es toll wenn keiner einen Kompromiss eingehen muss, nur auf die Gegebenheiten ob seine Möglichkeiten/Maschinenpark alles hergibt? Das ganze eilt nicht und das weiß er auch. Umso besser sollte das Ergebnis sein.

@tobbi, Dein Sackloch sollte auch kein Problem sein – Ø, tiefe und Abstand zur Mitte müsste reichen.

Ich habe den Thread mal quer gelesen und mir eine Tabelle erstellt, da stehen alle bisherigen Interessenten mit einer Klemme drin. Die aktuelle Anzahl dieser steht ab sofort in meiner Signatur.
 
• Eine deutlich schmalere Backe auf der Schraubseite – dazu muss ich sagen, mir gefallen zwei gleich große besser. Meine These dazu – größere Spannbreite = stabileres Spannen. Ich hatte aber noch nie eine solche von Novoflex.

Wie sollen wir in diesem Punkt weiter verfahren?

Abstimmen?

Ich könnte dir auch gerne mal eine Novoflex Q-Mount zuschicken, sodass du selbst testen kannst. Der Komfort-Vorteil ist wirklich groß! Habe selbst lange überlegen müssen um herauszufinden, warum das Einsetzen bei der Novoflex soviel komfortabler als bei anderen Klemmen geht, bis ich herausgefunden habe, dass es an den unterschiedlich breiten Backen liegt.
 
Ich muss ja gestehen, dass ich bisher noch nie Schwierigkeiten hatte, die Kamera in eine Klemme zu schieben, ich hab also überhaupt kein Problembewußtsein. Aber wenn es denn so viel besser ist: meinetwegen, vielleicht finde ich das ja auch toll. Wegen der Stabilität mache ich mir wenig Gedanken.

Man kann ja mal unverbindlich anfragen, wie aufwendig/teuer ist wäre, an der Schraubseite ein kleines Stück rauszufräsen.
 
Das geht mir hier auch ab und von der Optik her würde ich gleiche Backen bevorzugen. Aber ich gebe zu, das ist ein schwaches Argument ...

Ich lasse mich da gerne auch überstimmen, aber testet es am besten vorerst einmal.
Immerhin haben wir hier die Möglichkeit, die absolut perfekte Klemme zu gestalten und viele Details von verschiedenen Klemmen zusammenzutragen.

Und die unterschiedliche Backen-Breite wäre etwas, was ich von der Novoflex nehmen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten